Skip to main content

Wald


Der Wald ist eine Pflanzenformation mit Bäumen als dominierende Pflanzengruppe, welche eine Mindestfläche beansprucht, so dass sich ein Waldklima ergeben kann.

Man unterscheidet Wälder nach Kulturwäldern, welche vom Menschen angelegt worden und Naturwäldern, welche durch die Natur erschaffen und nicht verändert worden. Deutschlands Wälder sind lediglich Kulturlandschaften, welche vom Menschen angelegt worden sind, um den Wald und deren Forstaufkommen zu nutzen. Die früheren Naturlandschaften verschwanden durch Abholzung und Rodung und wurden dann künstlich wieder aufgeforstet.

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Wieso entstehen Waldbrände: Ursachen zur Entstehung am Beispiel erklärt

wieso entstehen waldbrände ursachen

Viele Millionen Hektar Waldfläche fallen jährlich unkontrollierten Bränden zum Opfer. Im Folgenden wollen wir uns mit den Ursachen dieser Phänomene beschäftigen, die zwar als Naturkatastrophen gelten, jedoch nur zu maximal 15 % aus einem natürlichen Ursprung resultieren. Die überwiegende Mehrheit der Brände entsteht durch menschliches Versagen: nicht richtig ausgelöschte Zigaretten […]

Was bedeutet Waldsterben: Definition und Bedeutung

was bedeutet waldsterben definition und bedeutung

Unter dem Begriff Waldsterben versteht man allgemein den übermäßigen Rückgang an gesunden Bäumen in (deutschen) Wäldern bzw. die starke Zunahme von verschiedensten Schäden & Erkrankungen an diesen Bäumen. Solche Baumschäden zeigen sich unter anderem durch: kahle Baumkronen, übermäßige Trockenheit (sichtbar durch trockene Äste und braun gefärbte Blätter bzw. Nadeln in […]

Wald und Regenwald im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Europäische und tropische Wälder bilden zwei unterschiedliche Ökosysteme, die unter verschiedenen äußeren Bedingungen wachsen. Klimatische Einflüsse, die Beschaffenheit des Bodens und Schwankungen der Temperatur beeinflussen die Vegetation. Was ist ein Wald Auf der ganzen Welt gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die komplexe Ökosysteme darstellen. Auf knapp 30 Prozent der Landmasse wachsen […]

Warum existieren unterschiedliche Waldtypen

warum existieren verschiedene waldtypen

Die Wälder der Erde haben sich im Laufe ihrer Entwicklung teils unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und variablen Bodenverhältnissen anpassen müssen, um zu überleben. Wie jeder weiß, musste dieser Planet verschiedene klimatische Großereignisse wie Eiszeiten und Hitzeperioden verkraften. Auch diese Ereignisse nahmen Einfluss auf das Entstehen und Vergehen von Waldgebieten. Vor allem […]

Unterschied zwischen Wald und Forst

unterschied-wald-forst

Die Bedeutung von naturbelassenen Wäldern und bewirtschafteten Forsten kann für die Artenvielfalt und das Klima gar nicht hoch genug angesetzt werden. Ohne seine Waldgebiete würde dieser Planet ganz anders aussehen. Um die Wälder besser an das veränderte Klima anzupassen, sind massive Hilfsmaßnahmen und Investitionen notwendig. Vor allem die Dezimierung der […]

Die 5 Stockwerke des Waldes: Bedeutung, Stratifikation und Funktionen

stockwerke schichten im lebensraum wald

Der Lebensraum Wald unterteilt sich in der Vertikalen in mehrere Schichten oder Stockwerke. Alle diese Etagen bieten Lebensräume und sind Teil des Kreislaufgeschehens im Wald. Die fünf Stockwerke des Waldes Wälder sind in sich geschlossene Ökosysteme, in denen viele weitere große und kleine Lebensräume existieren. Zu diesen Systemen und Lebens– […]