Schlagwörter: Feuer, Ökosystem, Umweltfaktor
Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]
Schlagwörter: Faktor, Psychologie, Umwelt, Umweltfaktor
Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen auseinandersetzt. Es geht darum die Beweggründe des menschlichen Handelns zu verstehen und menschliche Gedanken sowie Emotionen nachzuvollziehen. Die Sozialwissenschaften dagegen sind eine Sammlung von verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt beziehungsweise dem menschlichen Zusammenleben […]
Schlagwörter: Biologie, Faktor, Ökologie, Umwelt, Umweltfaktor
Umweltfaktoren sind, innerhalb der Biologie und Ökologie, alle Einflussgrößen, welche den Lebensraum von allen Organismen bestimmen, verändern und neu definieren. So können Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien nur in bestimmten Bereichen existieren, die durch Beziehungen zu anderen Lebewesen bestimmt werden. Geologische und klimatische Voraussetzungen definieren gleichzeitig Ökosysteme, die die individuellen […]
Schlagwörter: Abiotisch, Biotisch, Ökologie, Umweltfaktor
Der Sammelbegriff der Umweltfaktoren beschreibt unterschiedliche Lebensbedingungen, die Auswirkungen auf die Organismen haben, die im jeweiligen Biotop leben, in dem die Umweltfaktoren vorherrschen. Weiterhin werden die Umweltfaktoren in biotische und abiotische Faktoren unterschieden. Biotische Faktoren sind solche, die lebender Natur sind. Beispiele sind Fressfeinde oder Nahrungskonkurrenten. Abiotische Faktoren weisen keine […]