Skip to main content

Der wahre Grund, Warum Milch vor dem Schlafen beim Einschlafen hilft


Die meisten kennen wahrscheinlich den gut gemeinten Rat, zu einem Glas warmer Milch zu greifen, wenn es mit dem Einschlafen nicht so recht klappen will.
Aber verhilft Milch wirklich zu einem besseren Schlaf? Und wenn ja, warum?

Zusammenhängen könnte das mit der Aminosäure Tryptophan, die in Milch vorkommt. Tryptophan ist in Deutschland auch als Medikament zugelassen und wird zur Behandlung von Schlafstörungen, aber auch bei Depressionen und Übergewicht verwendet. Ist also wirklich etwas dran an der Wirkung der „Gute-Nacht-Milch“?

Milch enthält Tryptophan als Vorstufe von Serotonin

Tryptophan ist eine Aminosäure und wird zur Produktion von Serotonin, welches auch oft als „Glückshormon“ bezeichnet wird, benötigt.

Bei Aminosäuren handelt es sich um lebenswichtige Eiweißbausteine, die unser Körper nicht selbst produzieren kann. Aus diesem Grund müssen wir sie über unsere Nahrung aufnehmen. Tryptophan kommt aber nicht nur in Milch vor, sondern beispielsweise auch in Thunfisch, Kürbiskernen, Sojabohnen oder Walnüssen.

Serotonin hingegen ist keine Aminosäure, sondern zählt zu den Neurotransmittern.
Dabei handelt es sich um Botenstoffe, die für die Reizübertragung zwischen den Nervenzellen verantwortlich sind. Ein Großteil des Serotonins wird in der Darmschleimhaut produziert. Zwar gelangt es von hier aus über den Blutkreislauf in den restlichen Körper, aber nicht ins Gehirn. Da die Blut-Hirn-Schranke das Serotonin nicht passieren lässt, wird es im zentralen Nervensystem noch einmal separat hergestellt.

Wieso?
Die Blut-Hirn-Schranke kannst du dir als eine Art Barriere zwischen Blutkreislauf und dem zentralen Nervensystem vorstellen. Sie sorgt dafür, dass über das Blut keine Giftstoffe oder Krankheitserreger ins Gehirn gelangen.

Zu den Aufgaben des Serotonins zählen übrigens nicht nur die Regulation von Stimmung und Schlaf-Wach-Rhythmus. Es beeinflusst zum Beispiel auch den Appetit, das Schmerzempfinden und das Sexualverhalten. Auch an der Regulation der Körpertemperatur ist es beteiligt.

Wie wird aus Tryptophan Serotonin?

Um aus Tryptophan Serotonin herzustellen, braucht der Körper ein paar Zwischenschritte.

Zuerst kommt das Enzym Tryptophan-Hydroxylase ins Spiel. Enzyme sind organische Verbindungen, die deinen Stoffwechsel steuern. Dieses Enzym wandelt das Tryptophan in 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) um. Hierbei handelt es sich um den direkten Vorläufer des Serotonins. Doch damit 5-HTP zu Serotonin umgewandelt werden kann, wird noch ein weiteres Enzym benötigt und zwar die Hydroxytryptophan-Decarboxylase.
All diese Umwandlungsschritte finden im zentralen Nervensystem statt. Mit dem zentralen Nervensystem sind nur das Gehirn und das Rückenmark gemeint. Alle anderen Nervenbahnen in deinem Körper zählen zum peripheren Nervensystem.

Wieso kann man von Milch besser einschlafen?

Der Neurotransmitter Serotonin reguliert also deine Stimmung und den Schlaf – aber wie hilft die Milch denn nun beim Einschlafen?

Tryptophan ist nicht nur die Vorstufe von Serotonin, sondern auch vom „Schlafhormon“ Melatonin.
Genauer gesagt, ist Serotonin die Vorstufe von Melatonin. Hergestellt wird es in der Zirbeldrüse. Diese kleine Drüse sitzt in deinem Mittelhirn und bestimmt, wann du wach bist oder dich müde fühlst. Ob nun Serotonin oder Melatonin hergestellt wird, hängt allerdings von der Tageszeit ab. Bei Helligkeit wandelt dein Körper Tryptophan in Serotonin um. Ist es dunkel, wird stattdessen Melatonin hergestellt und du wirst schläfrig.

Zwar ist Tryptophan in Milch enthalten und als Arzneimittel gegen Schlafstörungen zugelassen. Allerdings ist die, in einem Glas Milch, enthaltene Menge zu gering, um einen Effekt zu erzielen. Ein Glas Milch enthält nämlich nur 40 Milligramm Tryptophan. Eine Wirkung von Tryptophan auf den Schlaf wurde in Studien allerdings erst ab einer Konzentration von 1.000 Milligramm festgestellt. Demnach wären mindestens 25 Gläser Milch am Abend nötig, damit du schläfrig wirst. So eine gewaltige Menge zu trinken, ist einerseits unrealistisch und andererseits würde das Tryptophan nicht durch die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn gelassen. Viel hilft also nicht viel.

Warum schwören dennoch viele auf ein Glas Milch als Einschlafhilfe?
Dahinter vermuten Forscher einen psychologischen Effekt. Wer in seiner Kindheit mit dem Ritual großgeworden ist, dass das abendlich Glas Milch den Abschluss des Tages einläutet, entspannt auch noch als Erwachsener nach dem Trinken der Milch vorm Schlafengehen. Zudem füllt die Milch den Magen und man geht nicht hungrig zu Bett. Gleichzeitig stellt die Milch keine so hohen Anforderungen an die Verdauung, dass es den Schlaf stören würde.


Ähnliche Beiträge

Schlafstörungen: Ursachen, Folgen und Tipps bei Schlafproblemen

Als Schlafstörungen werden andauernde Unterbrechungen der Schlafphasen bezeichnet. Auch Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme zählen zu Schlafstörungen. Aber… Hin und wieder abends nicht einschlafen zu können, ist normal. Wenn aus der Ausnahme jedoch die Regel wird, werden Schlafmangel und -störungen zu einem ernsthaften Problem für die Gesundheit. Ein anhaltendes Schlafdefizit kann beispielsweise […]

5 Gründe, warum du auf der linken Seite schlafen solltest

linke seite schlafen

Du hast sicherlich schon gehört, dass das Seitenschlafen gesund sein soll. Und tatsächlich ist es so, dass die Schlafposition einen erheblichen Einfluss auf unsere Organe hat. Denn schließlich liegen du und ich – beim Schlafen – mehrere Stunden auf diesen Organen. Diese Organe haben, zum Teil Öffnungen, in denen körpereigene […]

Durchschlafen beim Baby: 4 Tipps, was hilft und zu beachten ist

durchschlafen baby tipps was hilft

Babys sind so niedlich, wenn sie schlafen. Wenn sie denn schlafen. Die Realität, viele Eltern wissen es, sieht häufig anders aus. Denn das sichtlich müde Baby sträubt und wehrt sich nach Leibeskräften gegen das Bett, obwohl es die Augen kaum noch aufhalten kann. Und wenn es den Kampf dann endlich […]

Warum müssen Lebewesen schlafen

warum müssen lebewesen schlafen

Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]

Die 4 Schlafphasen des Schlafzyklus, deren Merkmale + Besonderheiten

schlafphasen schlafzyklus

Der Nachtschlaf wird in vier Schlafphasen unterteilt: Einschlafphase, leichter Schlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf. Bis auf die Einschlafphase wechseln sich die Schlafphasen innerhalb einer Nacht mehrmals miteinander ab und erschaffen dadurch Schlafzyklen. Die vier Schlafphasen Man unterscheidet insgesamt vier Schlafphasen: Einschlafphase, leichter Schlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf. Letzterer wird auch als REM-Schlaf […]

Schlaftheorien: 5 Gründe, warum wir schlafen müssen

Als Schlaftheorien werden die Ursachen für Schlaf bei allen Lebewesen zusammengefasst. Es werden demnach kognitiven und physischen Zusammenhänge untersucht, um die Frage zu beantworten: Warum wir schlafen müssen bzw. den Schlaf brauchen. Schlaftheorien: Bedeutung Der Schlaf ist ein seltsames Phänomen. Wenn man sich vorstellt, dass man während des Schlafs nicht […]

Schlafsand: Entstehung, Zusammensetzung, Ursache und Bedeutung

warum entsteht schlafsand

Schlafsand hört sich sicherlich erst einmal komisch an. Gemeint sind die Ablagerungen, welche nachts beim Schlafen entstehen. Und tatsächlich gibt es keinen korrekten medizinischen Ausdruck für diese Ablagerung. In der Umgangssprache findest du andere Wörter und Synonyme, wie Schlafdreck, Schlafkörnchen, Matzel, Schlaf in den Augen oder Traumsand. Diese verschiedenen Bezeichnungen […]

Wie schlafen Fische

wie schlafen fische

Alle Tiere schlafen. Fischen sieht man es nur nicht so leicht an, da sie keine Augenlider besitzen. Einen schlafenden Fisch kannst du aber an seinem Verhalten und seiner Farbe erkennen.

Was ist das Dornröschen Syndrom bzw. die Dornröschen Krankheit

Das Dornröschenschlaf-Syndrom (fachlich: Kleine-Levin-Syndrom, kurz: KLS) ist eine bis heute weitgehend unerforschte Form einer Schlafkrankheit. Patienten fallen unvorhersehbar in Schlafphasen, die bis zu mehrere Wochen anhalten können. Wissenschaftler gehen von einer bisher unbekannten Störung der Gehirnaktivität als Auslöser aus, stehen in der Forschung jedoch noch ganz am Anfang.

Wieso ist gefrorene Milch gelb – Ursache und Bedeutung

gefrorene milch gelb

Milch ist normalerweise weiß, oder? Aber sobald du diese ins Gefrierfach legst, wird diese gelb. Wieso wird gefrorene Milch gelb? Das liegt am Vitamin der Milch, namens Riboflavin. So macht das Riboflavin gefrorene Milch gelb Schau dir einmal folgendes Bild an. Die gelben Punkte in der Milch sind die Riboflavin […]

Zirkadianer Rhythmus: Bedeutung, Funktionsweise, Beispiele

zirkadianer rhythmus bedeutung beispiele funktionsweise

Der zirkadiane Rhythmus oder auch als circadiane Rhythmik bzw. circadianer Rhythmus geschrieben, beschreibt die Fähigkeit eines Organismus sich auf eine bestimmte Periodenlänge zu synchronisieren. Einfach erklärt, könnte man sagen: Der Mensch passt sich seiner Tageszeit an. Die Periodenlänge wären demnach 24 Stunden. Diese innere Uhr bzw. Schlaf-Wach-Rhythmus genannt ist Teil […]

Winterschlaf vs. Winterruhe, Winteraktiv, Kältestarre: Unterschiede & Zusammenhänge

braunbär-(Ursus-arctos)-winterschlaf

Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]