Skip to main content

Schlaftheorien: 5 Gründe, warum wir schlafen müssen


Als Schlaftheorien werden die Ursachen für Schlaf bei allen Lebewesen zusammengefasst. Es werden demnach kognitiven und physischen Zusammenhänge untersucht, um die Frage zu beantworten: Warum wir schlafen müssen bzw. den Schlaf brauchen.

Schlaftheorien: Bedeutung

Der Schlaf ist ein seltsames Phänomen. Wenn man sich vorstellt, dass man während des Schlafs nicht bei Bewusstsein ist und sich nicht bewegen kann, scheint dieser Zustand doch eher bedrohlich als erholsam. Zumindest dann, wenn man in der Wildnis leben würde und zahlreichen Fressfeinden scheinbar schutzlos ausgeliefert ist. Dennoch schlafen ja nicht nur wir Menschen, sondern auch Tiere.

Doch warum tun wir das überhaupt? Was hat sich die Natur dabei gedacht, als sich der Schlaf entwickelt hat? Forscher haben mittlerweile unterschiedliche Theorien entwickelt, welche die Hintergründe und Funktionen des Schlafs beleuchten sollen. Neben Erholung oder der Förderung von körperlichen Prozessen werden auch psychische Mechanismen vermutet, für die der Schlaf unabdingbar ist. Diese sogenannten Schlaftheorien sollen eine Erklärung liefern, weshalb wir und Tiere schlafen.

Warum schlafen wir?

Gänzlich geklärt ist noch nicht, warum sich der Schlaf als biologisches Konzept durchgesetzt hat. Allerdings liegen einige Theorien hierzu vor. Es ist zudem nicht zu leugnen, dass der Schlaf einige wichtige Vorteile mit sich bringt, welche unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Welche Faktoren als Gründe für den Schlaf vermutet werden, schauen wir uns nun genauer an.

Schutzfunktion

Wie eingangs erwähnt, sind wir im Zustand des Schlafs theoretisch schutzlos. Allerdings gibt es auch die Annahme, dass der Schlaf auch Schutz bieten soll. Zumindest in Bezug auf den Menschen. Unsere Vorfahren hatten noch kein elektrisches Licht. Das heißt, ihr Tagesrhythmus unterlag den natürlichen Tageszeiten. Ihr Tag begann, wenn die Sonne morgens aufging und endete mit deren abendlichen Untergang. Und in der Dunkelheit kann der Mensch nun einmal nicht besonders gut sehen. An das Sammeln von Nahrung oder Jagen von Beutetieren war also nachts nicht zu denken.

Gleichzeitig konnten ihnen jedoch nachtaktive Raubtiere gefährlich werden. Um sich vor diesen zu bewahren, suchten die Menschen sich Unterkünfte – zum Beispiel schliefen sie zum Schutz in Höhlen. Allerdings sind in der Dunkelheit nicht nur Raubtiere schlechter zu sehen, sondern auch andere Gefahren, wie etwa Felsklippen. Die Unfallgefahr steigt demnach mit der Dunkelheit.

Am Beispiel des Menschen wird allerdings auch klar, dass die Schlafgewohnheiten einer Spezies sich an deren Lebensumstände angepasst haben. Manche Tierarten, wie Hirsche oder Pferde, verbringen die meiste Zeit mit Grasen. Sie sind Fluchttiere und können sich nicht sonderlich gut vor Raubtieren verstecken. Daher schlafen sie im Vergleich zum Menschen oder etwa auch zu Katzen oder Hunden wesentlich weniger. Pferde schlafen die meiste Zeit über sogar im Stehen.

Wachstumsbeschleuniger

Die Schilddrüse schüttet in der Tiefschlafphase Wachstumshormone aus. Diese sind für die Entwicklung der Muskeln zuständig. Interessanterweise beeinflussen sich Schlaf und Sport gegenseitig in einer positiven Art und Weise. Studien zeigten zum Beispiel, dass ausgeschlafene Sportler nicht nur mehr Energie und eine höhere Ausdauer haben. Auch ihre Reaktionszeit verbesserte sich.

Die in der ersten Nachthälfte auftretenden Schlafphasen sorgen für die Produktion des genannten Hormons für die Muskelentwicklung. Zusätzlich findet in den letzten Stunden des Schlafs eine Stärkung von Nervenverbindungen statt, die sich im Langzeitgedächtnis befinden. Darin eingeschlossen ist das „Muskelgedächtnis“, welches beim Sport erlernte Bewegungsabläufe abspeichert.

Der Schlafberater James Maas empfiehlt, sportliche Aktivitäten am späten Nachmittag oder frühen Abend auszuführen. Übungen am frühen Morgen hingegen könnten das Verletzungsrisiko steigern. Allerdings sollte der Sport nicht zu spät abends stattfinden, da sich zu starke körperliche Anstrengung negativ auf den Schlaf auswirkt.

Regeneration

Das Gehirngewebe erholt sich im Schlaf. Nervenzellen benötigen Ruhe, um sich zu regenerieren. Starke Stoffwechselaktivitäten führen zu einer hohen Produktion von freien Radikalen. Dabei handelt es sich um bestimmte Moleküle, welche eine schädigende Wirkung auf Nervenzellen haben. Im Schlaf wird der Stoffwechsel heruntergefahren und die Zellen bekommen die Gelegenheit, sich selbst zu reparieren. Schlaf kann demnach als eine Art Wiederaufbaumaßnahme verstanden werden.

Gedächtnisbildung

Während wir schlafen, arbeitet unser Gedächtnis. Denn unser Gehirn regeneriert sich nicht nur, während wir schlafen. Statt passiv einfach in einen nächtlichen „Offline-Modus“ zu verfallen, beschäftigt sich unser Gedächtnis mit unseren Erlebnissen. Gemachte Erfahrungen werden aufgearbeitet und verfestigt. Es werden neue neuronale Gedächtnisspuren angelegt.

In Experimenten konnte der positive Einfluss von Schlaf auf das Gedächtnis mehrfach gezeigt werden. Wenn Probanden eine neue Tätigkeit gelernt hatten, konnten sie sich nach einer Nacht oder auch schon nach einem kleinen Schläfchen besser an das Gelernte erinnern als Probanden, die wach geblieben waren. Ältere Menschen haben ein geringeres Schlafbedürfnis als jüngere. Allerdings kommt auch ihnen der Schlaf zugute, wenn es um das Erinnern geht. Kürzlich Gelerntes konnten Senioren in Studien besser erinnern, wenn sie ausgeschlafen waren.

Kreativität

Manchen Wissenschaftlern oder Künstlern sollen die besten Einfälle im Traum erschienen sein. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist der Chemiker August Kekulé. Dieser ist im Schlaf auf die chemische Struktur von Benzol gekommen. Doch auch bei ganz normalen Menschen steigert sich nach einer Nacht mit gutem Schlaf die Lern- und Denkleistung.

In Experimenten wurde der Zusammenhang von Schlaf und Problemlösung untersucht. Dabei zeigte sich, dass ausgeschlafene Personen kreativer denken konnten und Zusammenhänge schneller begriffen als Versuchsteilnehmer, die nicht geschlafen hatten. An dem Rat, eine bestimmte Sache erst einmal zu überschlafen, ist also durchaus etwas dran.

Zusammenfassung

  • Als Schlaftheorien werden die möglichen Ursachen und Gründe für den Schlaf zusammengefasst.Dabei gibt es eine Reihe von Theorien, die den Schlaf erklären.
  • Schlaf bot den frühen Menschen Schutz, wenn sie sich in der Sicherheit ihrer Unterkünfte (geschützt vor Angreifern) ausruhen konnten. Die Nahrungsbeschaffung war ihnen aufgrund der Dunkelheit nicht möglich.
  • Im Schlaf werden Wachstumshormone von der Schilddrüse produziert. Diese sind für den Aufbau der Muskeln zuständig, was wiederum sportliche Leistungen positiv beeinflussen kann. Sowohl Ausdauer als auch Reaktionszeit verbessern sich durch ausreichend Schlaf.
  • Das Gehirngewebe regeneriert sich, während wir schlafen. Bei den täglichen Stoffwechselprozessen entstehen freie Radikale. Diese Moleküle schädigen die Nervenzellen. Während des Schlafens ruht auch der Stoffwechsel und der Körper hat Zeit, die Schadstoffe abzubauen.
  • Schlaf wirkt sich positiv auf unser Gedächtnis aus. In der Nacht bereitet unser Gehirn Erlebnisse des Tages auf und bildet neue Gedächtnisspuren aus. Wer gut schläft, kann sich an Erlerntes besser erinnern.
  • Auch die Kreativität kann durch einen erholsamen Schlaf gesteigert werden. Das Lösen von Problemen fällt ausgeruhten Personen leichter als müden. Sie haben kreativere Lösungsvorschläge und erkennen Zusammenhänge besser.

Literatur

  • Uli Reiter: Träumende Systeme, ISBN 3958321798*
  • Hans-Günter Weeß: Schlaf wirkt Wunder: Alles über das wichtigste Drittel unseres Lebens, ISBN 3426277557*
  • Prof. Dr. med. Matthew Walker: Das große Buch vom Schlaf: Die enorme Bedeutung des Schlafs, ISBN 344217791X*

Ähnliche Beiträge

Traum und Träumen: Bedeutung, Arten, Theorien, Funktionen

traum träumen bedeutung phasen arten theorien funktionen

Ein Traum bzw. Träume sind konfuse, nicht zusammenhänge Erlebnisse, welche während des Schlafes auftreten und im Wachzustand meist nur sporadisch in Erinnerung treten. In der Tiefenpsychologie dienen Träume als Zugang bzw. Brücke zum Unbewussten. Tagträume bzw. Fantasien zählen, wissenschaftlich gesehen, nicht zu den Traumaktivitäten, da die Koppelung zum Schlaf fehlt. […]

Zirkadianer Rhythmus: Bedeutung, Funktionsweise, Beispiele

zirkadianer rhythmus bedeutung beispiele funktionsweise

Der zirkadiane Rhythmus oder auch als circadiane Rhythmik bzw. circadianer Rhythmus geschrieben, beschreibt die Fähigkeit eines Organismus sich auf eine bestimmte Periodenlänge zu synchronisieren. Einfach erklärt, könnte man sagen: Der Mensch passt sich seiner Tageszeit an. Die Periodenlänge wären demnach 24 Stunden. Diese innere Uhr bzw. Schlaf-Wach-Rhythmus genannt ist Teil […]

Durchschlafen beim Baby: 4 Tipps, was hilft und zu beachten ist

durchschlafen baby tipps was hilft

Babys sind so niedlich, wenn sie schlafen. Wenn sie denn schlafen. Die Realität, viele Eltern wissen es, sieht häufig anders aus. Denn das sichtlich müde Baby sträubt und wehrt sich nach Leibeskräften gegen das Bett, obwohl es die Augen kaum noch aufhalten kann. Und wenn es den Kampf dann endlich […]

Schlafstörungen: Ursachen, Folgen und Tipps bei Schlafproblemen

Als Schlafstörungen werden andauernde Unterbrechungen der Schlafphasen bezeichnet. Auch Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme zählen zu Schlafstörungen. Aber… Hin und wieder abends nicht einschlafen zu können, ist normal. Wenn aus der Ausnahme jedoch die Regel wird, werden Schlafmangel und -störungen zu einem ernsthaften Problem für die Gesundheit. Ein anhaltendes Schlafdefizit kann beispielsweise […]

Die 4 Schlafphasen des Schlafzyklus, deren Merkmale + Besonderheiten

schlafphasen schlafzyklus

Der Nachtschlaf wird in vier Schlafphasen unterteilt: Einschlafphase, leichter Schlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf. Bis auf die Einschlafphase wechseln sich die Schlafphasen innerhalb einer Nacht mehrmals miteinander ab und erschaffen dadurch Schlafzyklen. Die vier Schlafphasen Man unterscheidet insgesamt vier Schlafphasen: Einschlafphase, leichter Schlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf. Letzterer wird auch als REM-Schlaf […]

Wie entsteht Aggression? – Psychologische Ursachen & Faktoren

wie entsteht aggression gewalt psychologie theorien ursachen faktoren

Obwohl die Mehrheit der Menschen ein friedliches Leben anstrebt, kommt es doch immer wieder zu aggressiven Auseinandersetzungen und Gewalt. Doch wieso ist das so? Es gibt aus psychologischer Sicht verschiedene Faktoren, die das Verhalten beeinflussen und Aggressionen entstehen lassen können. Auf der einen Seite gibt es situative Faktoren, wie Alkoholeinfluss, […]

Winterschlaf vs. Winterruhe, Winteraktiv, Kältestarre: Unterschiede & Zusammenhänge

braunbär-(Ursus-arctos)-winterschlaf

Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]

Warum müssen Lebewesen schlafen

warum müssen lebewesen schlafen

Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]

Wissenschaftliche Theorien in Psychologie: Merkmale und Anforderungen

wissenschaftliche theorien psychologie merkmale anforderungen

Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie sind Theorien der Ausgangspunkt für quantitativen Forschung. Das quantitative Paradigma beruht auf der Sammlung von Daten, mit welchen die angenommene Theorie beziehungsweise die aus ihr abgeleiteten Hypothesen überprüft werden. Neben dem quantitativen Paradigma beruht auch der Kritische Rationalismus auf der Wissenschaftstheorie. Wie sich das quantitative von […]

Der wahre Grund, Warum Milch vor dem Schlafen beim Einschlafen hilft

warum milch vor dem schlafen beim einschlafen hilft

Die meisten kennen wahrscheinlich den gut gemeinten Rat, zu einem Glas warmer Milch zu greifen, wenn es mit dem Einschlafen nicht so recht klappen will. Aber verhilft Milch wirklich zu einem besseren Schlaf? Und wenn ja, warum? Zusammenhängen könnte das mit der Aminosäure Tryptophan, die in Milch vorkommt. Tryptophan ist […]

Evolutionstheorien im Vergleich und Überblick

evolutionstheorien im vergleich überblick

Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte. Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. […]

So kannst du Psychologische Hypothesen formulieren und Theorien aufstellen

psychologische hypothesen aufstellen formulieren

Psychologie ist eine forschende Wissenschaft. Und hinter jedem wissenschaftlichen Forschungsprozess stecken Theorien und Hypothesen. Sie bilden den Ausgangspunkt für alle weiteren Forschungsschritte von der Untersuchungsplanung, über die Erhebung von Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Doch worin unterscheiden sich Theorie und Hypothese? Und warum sind Hypothesen für den psychologischen […]

Was ist das Dornröschen Syndrom bzw. die Dornröschen Krankheit

Das Dornröschenschlaf-Syndrom (fachlich: Kleine-Levin-Syndrom, kurz: KLS) ist eine bis heute weitgehend unerforschte Form einer Schlafkrankheit. Patienten fallen unvorhersehbar in Schlafphasen, die bis zu mehrere Wochen anhalten können. Wissenschaftler gehen von einer bisher unbekannten Störung der Gehirnaktivität als Auslöser aus, stehen in der Forschung jedoch noch ganz am Anfang.

Wie schlafen Fische

wie schlafen fische

Alle Tiere schlafen. Fischen sieht man es nur nicht so leicht an, da sie keine Augenlider besitzen. Einen schlafenden Fisch kannst du aber an seinem Verhalten und seiner Farbe erkennen.

Schlafsand: Entstehung, Zusammensetzung, Ursache und Bedeutung

warum entsteht schlafsand

Schlafsand hört sich sicherlich erst einmal komisch an. Gemeint sind die Ablagerungen, welche nachts beim Schlafen entstehen. Und tatsächlich gibt es keinen korrekten medizinischen Ausdruck für diese Ablagerung. In der Umgangssprache findest du andere Wörter und Synonyme, wie Schlafdreck, Schlafkörnchen, Matzel, Schlaf in den Augen oder Traumsand. Diese verschiedenen Bezeichnungen […]

Psychoanalytische Trieblehre, Triebtheorie nach Freud: Bedeutung & Beispiele

psychoanalytische trieblehre triebtheorie nach freud

Die psychoanalytische Trieblehre bzw. Triebtheorie ist eine Einzeltheorie der Psychoanalyse nach Freud. Wie auch das Strukturmodell oder die psychosexuelle Entwicklungstheorie ist auch die Trieblehre nur ein Teilausschnitt, um psychisches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu beschreiben. Was ist die Triebtheorie nach Sigmund Freud Der Begründer der Psychoanalyse ging von einer […]

5 Gründe, warum du auf der linken Seite schlafen solltest

linke seite schlafen

Du hast sicherlich schon gehört, dass das Seitenschlafen gesund sein soll. Und tatsächlich ist es so, dass die Schlafposition einen erheblichen Einfluss auf unsere Organe hat. Denn schließlich liegen du und ich – beim Schlafen – mehrere Stunden auf diesen Organen. Diese Organe haben, zum Teil Öffnungen, in denen körpereigene […]