Skip to main content

Warum stehen Flamingos, Störche oder Enten auf einem Bein – Ursache und Bedeutung


Wahrscheinlich hast du dieses Phänomen schon einmal in einem Zoo gesehen.
Ein Flamingo steht auf einem Bein.
Das andere Bein steckt in seinem Federkleid und scheinbar verharrt der Vogel in dieser Stellung eine ganze Weile lang.

warum stehen vögel auf einem bein

Flamingos auf einem Bein stehend Quelle: pixabay.com

Wenn du das machen würdest, wäre nach spätestens 2 Minuten der Spaß vorbei, oder?
Denn du würdest umfallen oder die Beinstellung wäre so mies, dass du unangenehme Krämpfe bekommen würdest.

Also warum steht der Flamingo auf einem Bein?
Dafür gibt es drei Gründe, welche ich dir in diesem Beitrag erklären möchte.

Verschiedene Vögel stehen auf einem Bein

Somit ist dieses, für uns Menschen, scheinbar unbequeme Herumstehen kein typisches Flamingoverhalten.
Stattdessen ist es eher vogeltypisch.

warum stehen enten auf einem bein

Ente auf einem Bein stehend Bildquelle: pixabay.com

Denn auch ein Storch oder eine Ente steht ständig auf einem Bein.
Dies bemerkst du vielleicht nicht so häufig, wie bei einem Flamingo.
Denn Flamingos werden in Zoos immer in Gruppen gehalten, wo mindestens ein Vogel immer auf einen Bein steht.
warum steht storch auf einem bein

Auch ein Storch steht auf einem Bein. Bildquelle: pixabay.com

Enten sind, anders als Flamingos, verstreuter und treten in nicht ganz so starken Gruppen bzw. Schwärmen auf.
Deshalb fällt es nicht so auf, wenn eine Ente irgendwo mal auf einem Bein steht.

Bei Störchen fällt dies noch weniger auf.
Denn diese werden in der Regel einzeln oder zu zweit gehalten.
Dennoch stehen diese gelegentlich auch auf einem Bein, wie du auf diesen Bildern erkennen kannst.

Vögel, welche auf einem Bein stehen regulieren Wärme

Die Beine der Vögel bieten eine perfekte Angriffsfläche für Kälte.
Sie sind ungeschützt und nicht vom Federkleid umfasst.
Deshalb könnten die Beine eines Vogels schneller auskühlen, als andere Körperpartien.

Aber dadurch, dass die Vögel immer ein Bein anziehen und unter ihrem Federkleid verbergen – wird dieses gewärmt.
Es ist völlig logisch, dass die Federn natürlich nicht zwingend jede Kälte abhalten.
Aber dafür sind sie auch nicht gemacht.
Sie sollen, genauso wie deine Jacke auch, nicht unbedingt nur Kälte abhalten, sondern vielmehr die Wärme stauen.

Denn ein Flamingo und jeder andere Vogel besitzt Eigenwärme.
Und wenn er sein Bein ganz dicht an seinen Körper schmiegt, sorgt die Eigenwärme für einen besseren Wärmehaushalt in den Beinen.

Aber wahrscheinlich hast du auch schon Enten, Störche und Flamingos gesehen, welche im Sommer ihr Bein anziehen.
Hab ich Recht?
Tja, die Beine sind nicht nur anfällig für Kälte – sondern sie sind genauso ungeschützt bei Hitze.
Und im Sommer bietet das Federkleid eine schattige Stelle, um die Beine abzukühlen.

Vögel, welche auf einem Bein stehen – fördern ihre Durchblutung

Die Beine sind wie ein Sacksystem.
Blut versackt in den Beinen und muss nach oben gepumpt werden.

In einem anderen Beitrag habe ich schon beschrieben, warum Stehen anstrengender ist als Gehen.
Und dieses Phänomen trifft auch auf Vögel zu.

Wenn diese nämlich eine ganze Weile herumstehen, fließt das Blut nach unten in die Beine.
Da versackt es förmlich und es wird für das Herz besonders anstrengend, das Blut wieder nach oben zu pumpen.
Enten und andere Vögel, welche auf einem Bein stehen – regulieren somit auch ihren Energiehaushalt und ersparen ihrem Kreislauf dieses aufwendige Pumpen.

Vögel stehen auf einem Bein, weil sie es können und es bequem ist

Im Zoo siehst du nicht nur Flamingos, Störche oder Gänse irgendwie herumstehen.
Nein du kannst sogar beobachten, dass die Tiere in dieser Stellung schlafen.

Wie soll das gehen?
Auf einem Bein stehend schlafen, kann der Vogel deshalb – weil seine Anatomie anders ist als unsere.
Die Beine der Flamingos und Störche sehen zwar aus, wie unsere Gliedmaßen.
Aber genau das, was wie ein Knie aussieht – ist eigentlich vielmehr so etwas wie ein Fußgelenk.
Und diese können die meisten Vogelarten sogar einrasten.

Durch das Einrasten wird das Bein fixiert und somit wird der Stand komplett stabil.
Und dadurch ist es für Flamingos, Störche und Co auch kein Problem – über Stunden auf nur einem Bein zu stehen.


Ähnliche Beiträge

4 Gründe, warum Störche klappern

warum klappern störche

Wohl jeder kennt das charakteristische Schnabelklappern eines Weißstorches, der deshalb auch Klapperstorch genannt wird. Bereits im Märchen von Wilhelm Hauff „Die Geschichte von Kalif Storch“ verleitet das Klappern von Störchen zwei Freunde dazu, sich mittels Zauberpulver in ebendiese Vögel zu verwandeln. Zu gern möchten die beiden Männer erfahren, warum die […]

Warum läuft eine Ente im aufrechten Gang

ente aufrechter gang

Du hast dieses Phänomen vielleicht schon einmal beobachtet. An einem Gewässer sind sehr viele Entenvögel und eine dieser Enten läuft aufrecht. Was läuft da schief bei der Ente? Wieso kann die das? Können das nur Männchen oder auch die Weibchen unter den Enten? Diese Fragen will ich jetzt für Dich […]

Weshalb bezeichnet man den Vogelkörper als Leichtbaukonstruktion

vogelkörper leichtbaukonstruktion

Dass sich der Vogel mit seinem Körper über weite Strecken in der Luft halten und der Schwerkraft entfliehen kann, gleicht einem kleinen evolutionären Wunderwerk, das in gewisser Weise sogar etwas mit dem Aussterben der Dinosaurier zutun hat. Vögel sind nämlich – das lässt sich an der DNA nachweisen und ablesen […]