Skip to main content

Wie ist Anne Frank gestorben: Ursachen und Umstände ihres Todes


wie ist anne frank gestorben

Der Grabstein für Anne und Margot Frank steht auf der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen


Anne Frank starb im Februar oder März 1945 in der Nähe des KZ Bergen-Belsen vermutlich an den Folgen einer Erkrankung und an Erschöpfung. Sie war Jüdin und hinterließ das heute weltberühmte „Tagebuch der Anne Frank“.

Wer war Anne Frank und wie ist sie gestorben

Das jüdische Mädchen, das als Anne Frank weltberühmt wurde, hieß eigentlich Anneliese Marie Frank. Geboren wurde sie am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main. Sie starb im Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen. Anne Frank kam nicht in der Gaskammer um. Sie starb vermutlich, wie ihre Schwester Margot, an den Folgen von Fleckfieber oder Typhus.

Die Schwestern waren beim Zeitpunkt ihres Todes von den Eltern getrennt und wurden durch die allmähliche Räumung des KZs mehrmals verlegt. Dabei mussten sie unter schlimmsten hygienischen Verhältnissen und in der winterlichen Kälte in Zelten schlafen. Von Margot Frank ist überliefert, dass sie einfach tot von der Pritsche, auf der sie ruhte, fiel. Auch Anne soll durch Erschöpfung und nicht durch Gewalt gestorben sein. Sie wurde 15 Jahre alt.

Tragisch ist, dass das Lager am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit wurde. Anne Franks Tagebuch wurde nach dem Krieg zu einem Bestseller Verlegt wurde es von ihrem Vater, der den Krieg überlebt hat. Die Mutter Edith Frank war am 6. Januar 1945 in Auschwitz an Hunger und Erschöpfung gestorben.

Anne Franks Leben bis zum Tod

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten entschieden Anne Franks Eltern (Otto Heinrich Frank und Edith Frank-Holländer) nach Amsterdam auszuwandern. Neben der Angst vor antisemitische Repressalien sollen auch wirtschaftliche Gründe hinter der Entscheidung gesteckt haben. Die Hausbank der Franks war in starke Bedrängnis gekommen und das Vermögen der Familie bedroht.

Otto Heinrich Frank fand eine neue Stelle und die Familie wohnte eine Zeitlang wie ganz normale Bürger in Amsterdam. Obwohl die Familie nach der „Reichspogromnacht“ gewarnt wurde, den Kontinent am besten Richtung USA zu verlassen, glaube Otto Heinrich Frank nicht an ein Ausufern des Nationalsozialismus. Er fühlte sich in den Niederlanden sicher.

Erst nach dem Angriff Hitlers auf die Niederlande am 10. Mai 1940 bemühte sich der Vater erfolglos um Asyl in den USA oder Kuba.
Als die Unterdrückung der Juden in Amsterdam zunahm, blieb der Familie ab Juli 1942 nur übrig, sich zu verstecken. Sie lebten lange in einem Hinterhof und wurden durch niederländische Nachbarn versorgt und beschützt.

Am 12. Juni 1942 bekam Anne zum 13. Geburtstag ein rot-weiß kariertes Tagebuch geschenkt. Ab Juli 1942 Sie verfasste in den folgenden Monaten das berühmte Tagebuch. In niederländischer Sprache teilte das außergewöhnlich intelligente und sensible Mädchen ihren Eindruck der Situation, ganz alltägliche Dinge und ihre Weltsicht mit.

Am Morgen des 4. August 1944 wurden die Franks und einige andere Juden von der Gestapo gefunden. Vermutlich steckte ein Verrat von Nachbarn dahinter. Nach einigen Nächten im Gefängnis wurde die Familie Frank zunächst in Übergangslagern untergebracht. Am 2. September fuhren sie mit einem Transport ins KZ Auschwitz.

Anne und ihre Schwester Margot wurden später vom Vater und der Mutter getrennt und ins KZ Bergen-Belsen verlegt. Otto Heinrich Frank wurde Ende Januar 1945 in Auschwitz von der sowjetischen Armee befreit und überlebte als einziger der Familie.

Anne Franks Vermächtnis

Am 11. Mai 1944 schrieb Anne Frank, dass sie nach dem Krieg ein Buch mit dem Titel „Das Hinterhaus“ herausbringen wollte. Grundlage sollten natürlich ihre persönlichen Erfahrungen und das Tagebuch sein.

Vater Frank kam durch Miep Gies, eine niederländische Helferin der Familie in den Besitz des Tagebuches. Anne hatte es bei der Verhaftung durch die Gestapo liegen lassen.

Im Sommer 1947 kam das Tagebuch in der ersten Auflage unter dem niederländischen Titel „Het Achterhuis“ (Das Hinterhaus) heraus. Später wurde es als „Das Tagebuch der Anne Frank“ weltberühmt. Anne Frank besaß trotz ihres jungen Alters außergewöhnliches schriftstellerisches Talent.

Das Buch gehört heute zur Weltliteratur und wurde millionenfach aufgelegt. Es gab zahlreiche Theaterstücke, Verfilmungen und Dokumentationen über das Leben und Wirken der Anne Frank.


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>