Skip to main content

Winter


Der Winter ist die kälteste Jahreszeit in der polaren, subpolaren, gemäßigten und subtropischen Klimazone. Die Tropen haben demnach keinen Winter, da die Nähe zum Äquator dies nicht zulässt. Man unterscheidet weiterhin zwischen einem Süd- und Nordwinter, welche sich mit dem Süd – und Nordsommer abwechseln. Denn sobald auf der Nordhalbkugel der Winter (Nordwinter) herrscht, ist auf der Südhalbhalbkugel gerade Sommer. (Südsommer)

Warum bleiben Nadelbäume im Winter grün: Ursache und Bedeutung

warum bleiben nadelbäume im winter grün

„O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter – wenn es schneit.“ Schon dieses Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert pries Nadelbäume als immergrüne Gewächse. Anders als Eichen, Buchen oder Linden stehen Tanne & Co. auch den Herbst und Winter […]

Was ist ein Winterfell bei Tieren: Definition und Bedeutung

was ist das winterfell der tiere

Als Winterfell wird das Fell einiger Säugetiere bezeichnet, welche im Winter ihr Haarkleid ändern, wodurch sich die Struktur des Fells und die Farbe vom Sommerfeld unterscheidet. Die Natur hat für Tiere in den gemäßigten Klimazonen der Erde einen Winterschutz vorgesehen. Mit den kürzeren Tagen im Herbst beginnen Tiere sich vor […]

Winterschlaf vs. Winterruhe, Winteraktiv, Kältestarre: Unterschiede & Zusammenhänge

braunbär-(Ursus-arctos)-winterschlaf

Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]