Schlagwörter: Baum, Blatt (Pflanze), Herbst, Winter
Jeden Herbst färben sich die Blätter vieler Bäume, um irgendwann abzufallen. Im Winter sind sie dann oft völlig kahl und irgendwann im Frühjahr schlagen die Bäume wieder aus. Du hast dich bestimmt schon oft gefragt, warum das so ist. Dann wirst du bestimmt erstaunt sein, wie Bäume funktionieren und was […]
Schlagwörter: Frieren, Kälte, Lebewesen, Winter, Zelle, Zellflüssigkeit
Im Winter bekommen manche Lebewesen keine kalten Füße. Grund dafür sind bestimmte biologische Mechanismen. Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Strategien gezeigt.
Schlagwörter: Grün, Nadelwald, Winter
„O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter – wenn es schneit.“ Schon dieses Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert pries Nadelbäume als immergrüne Gewächse. Anders als Eichen, Buchen oder Linden stehen Tanne & Co. auch den Herbst und Winter […]
Schlagwörter: Fell, Winter
Als Winterfell wird das Fell einiger Säugetiere bezeichnet, welche im Winter ihr Haarkleid ändern, wodurch sich die Struktur des Fells und die Farbe vom Sommerfeld unterscheidet. Die Natur hat für Tiere in den gemäßigten Klimazonen der Erde einen Winterschutz vorgesehen. Mit den kürzeren Tagen im Herbst beginnen Tiere sich vor […]
Schlagwörter: Sommer, Winter, Zeit
Die Zeitumstellung wurde eingeführt, um Energie zu sparen. Tatsächlich hat sie aber offenbar das Gegenteil bewirkt. Insgesamt kommt man auf vier Vorteile und vier Nachteile, die im Zusammenhang mit der Zeitumstellung stehen.
Schlagwörter: Kälte, Schlaf, Winter, Winterruhe, Winterschlaf, Winterstarre
Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]