Skip to main content

Warum bleiben Nadelbäume im Winter grün: Ursache und Bedeutung


warum bleiben nadelbäume im winter grün

„O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter – wenn es schneit.“

Schon dieses Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert pries Nadelbäume als immergrüne Gewächse. Anders als Eichen, Buchen oder Linden stehen Tanne & Co. auch den Herbst und Winter über im vollen Nadelkleid – das selbst nach dem Fällen noch lange frisch und fest bleibt. Der Grund dafür liegt in der besonderen Struktur ihrer Blätter, welche als Nadeln bezeichnet werden.

Aufbau und Arbeitsweise der Nadelbaum-Blätter

Tatsächlich sprechen Experten auch bei Nadelbäumen von Laub bzw. Blättern – denn die spitzen, harten Gebilde an den Ästen haben die gleiche Funktion wie das Blattwerk eines Laubbaums: Sie wandeln Sonnenlicht in Energie um und geben diese an die Mutterpflanze weiter. So kann sie neue Zellen bilden und wachsen.

Allerdings sind die Nadeln einer Tanne, Kiefer oder Fichte anders aufgebaut als die Blätter von Laubbäumen. Ihre Oberfläche ist stark komprimiert, sodass sie kleiner, fester und dicker sind als gewöhnliche Blätter. Sie besitzen weniger Energie-Zellen und mehr Festgewebe – weswegen die sogenannten Nadeln viel robuster sind als die zarten, dünnen Blätter eines Laubbaums.

Ein besonderer Zusatzstoff

Zudem steckt in den Blättern der Nadelbäume eine Art Zucker, der wie ein Frostschutzmittel wirkt. Er verhindert, dass das Wasser in den Zellen gefriert. Dadurch kann das Laub von Tanne & Co. das ganze Jahr über „arbeiten“ – sprich: Sonnenlicht tanken und den Baum mit Energie versorgen.

Das gleicht den Größenunterschied zu Laubblättern aus. Obwohl Nadeln eine viel kleinere Oberfläche haben und weniger Photosynthese betreiben können, liefern sie die gleiche Energie wie das deutlich flächigere Blattwerk eines Laubbaumes – ganz einfach, weil sie auch im Herbst und Winter aktiv sind.

Nicht alle Nadelbäume bleiben grün

Doch wie jede Regel hat auch diese ihre Ausnahme. Nicht alle Nadelbäume behalten ihre Nadeln. Die Lärche wird zu Beginn der kalten Jahreszeit genauso bunt wie Eichen, Ahorn oder andere Laubbäume. Diese Besonderheit hat sie sich in ihrem ursprünglichen Lebensraum angeeignet und bis heute behalten.

Ihre Heimat sind die Hochlagen der Alpen, wo sie auf etwa 2.500 m gedeiht. Hier herrschen im Winter jedoch starke Fröste, die dem Baum Wasser entziehen. Um den Flüssigkeitsverlust so gering wie möglich zu halten, wirft die Lärche ihre Nadeln ab – und bleibt dadurch auch bei klirrender Kälte frostbeständig.

Als Weihnachtsbaum taugt sie daher nicht. Um die Wohnung am Heiligabend festlich zu schmücken kommen nur solche Gewächse in Frage, die ihre Nadeln behalten: Tannen, Kiefern oder Fichten. Darüber hinaus gibt es aber auch weniger typische Nadelpflanzen wie den Wacholder oder die Eibe. Beide haben sehr dekorative Früchte, die eine klassische Weihnachts-Deko wirkungsvoll variieren können.


Ähnliche Beiträge

7 Unterschiede zwischen Laubwald und Nadelwald

unterschiede laubwald nadelwald

Laub-, Nadel- und Mischwälder unterscheiden sich hinsichtlich ihres Bodens, ihrer Tier– und Pflanzenwelt, welche die Wälder als natürlichen Lebensraum nutzen. Aber sie unterscheiden sich auch aufgrund ihrer vielseitigen Nutzung durch den Menschen. Zu guter Letzt gibt es auch geografische und ökologische Unterschiede, wie Verbreitung, Vegetation, Ökozone und Klimazone. Keine natürlichen […]

Was wächst im Nadelwald, wie sieht ein Nadelwald aus

was wächst im nadelwald wie sieht ein nadelwald aus

In deutschen Nadelwäldern dominieren Fichten, Kiefern und Tannen. Nadelwälder sind oft weniger vegetationsreich als Laub- und Mischwälder und werden fast ausschließlich für schnelle Erträge in der Forstwirtschaft gepflanzt. Die vier Schichten des Nadelwaldes Ein Wald ist ein Ökosystem, das aus verschiedenen Arealen besteht. Die Etagen eines Waldes reichen von der […]

Was bedeutet Ach du grüne Neune: Herkunft, Ursprung & Bedeutung

was bedeutet ach du grüne neune bedeutung herkunft ursprung

Das Sprichwort „Ach du grüne Neune“ wird in negativen, überraschenden Situationen genutzt. Es ist seit 1900 belegt. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Jedoch sind einige Namen, Begriffe und andere Redensarten bekannt, welche abgewandelt zur heutigen Redewendung geführt haben können. Was bedeutet „Ach du grüne Neune“? „Ach du grüne Neune“ ist […]

Was ist ein Winterfell bei Tieren: Definition und Bedeutung

was ist das winterfell der tiere

Als Winterfell wird das Fell einiger Säugetiere bezeichnet, welche im Winter ihr Haarkleid ändern, wodurch sich die Struktur des Fells und die Farbe vom Sommerfeld unterscheidet. Die Natur hat für Tiere in den gemäßigten Klimazonen der Erde einen Winterschutz vorgesehen. Mit den kürzeren Tagen im Herbst beginnen Tiere sich vor […]

Was bedeutet Grünschnabel: Herkunft, Ursprung, Bedeutung

was bedeutet grünschnabel definition herkunft bedeutung

Als Grünschnabel wird ein unerfahrener junger Mensch bezeichnet, der sich gegenüber erfahrenen älteren Menschen als Besserwisser aufspielt. Das war zumindest die Bedeutung in früheren Jahrhunderten. Während es in vergangenen Zeiten eher ein herabwürdigender Ausdruck war, ist es heutzutage meist eine witzig gemeinte Bezeichnung. Die Redewendung steht heute allgemein für Unerfahrenheit. […]

Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

weshalb heißt es gründonnerstag wortherkunft ursprung bedeutung

Der Gründonnerstag wird auch Hoher Donnerstag, Palmdonnerstag oder weißer Donnerstag genannt. Dieser heilige Donnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und liegt somit direkt vor Ostern. Woher der Gründonnerstag seinen Namen hat, können wir bis heute nicht eindeutig erklären. Unterschiedliche Theorien, welche verschiedene Ansätze haben, können Aufschluss auf die Namensgebung […]

Wie viele Nadelwälder gibt es in Deutschland

wie viele nadelwälder hat deutschland

Deutschland ist grün: Mit 32 Prozent der Gesamtfläche besteht knapp ein Drittel des Landes aus Waldgebieten. Über die Hälfte davon ist von Nadelwäldern bedeckt, was vorrangig auf die Wiederbewaldung im 18. Jahrhundert zurückzuführen ist. Seitdem gehören Fichte und Kiefer zu den häufigsten Baumarten Deutschlands. Deutschlands Wälder: Grüne Lungen und artenreiche […]

Warum wurden im Nadelwald Monokulturen angelegt

warum nadelwälder monokulturen angelegt

Monokulturen im Nadelwald entstanden und entstehen ausschließlich durch menschliches Einwirken. Sie führen zu schwächeren Baumbeständen und schaden der Strapazierfähigkeit eines solch komplexen Ökosystems. Eine Umkehr zu gesunden Nadelwäldern kann nur nachhaltig in jahrelangem Einwirken durch den Menschen gelingen. Definition natürlicher Nadelwälder Nadelwälder sind Baumbestände ausschließlich aus Nadelbäumen. Natürliche Wälder bestehen […]

Wie und wo entsteht ein Nadelwald: Entstehung und Verbreitung

wie und wo entsteht ein nadelwald

Nadelwälder sind Waldgebiete, die überwiegend aus Nadelbäumen bestehen. Die natürlichen Ansprüche der Nadelgehölze an Klima und Bodenbeschaffenheit sind speziell und so ausgesprochen einzigartig. Es gibt nur wenige Zonen der Erde, die für ein natürliches Nadelwaldvorkommen geeignet sind, doch in diesen Gebieten sind Nadelbäume die vorherrschende Pflanze. Was ist ein Nadelwald? […]

Winterschlaf vs. Winterruhe, Winteraktiv, Kältestarre: Unterschiede & Zusammenhänge

braunbär-(Ursus-arctos)-winterschlaf

Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]