Skip to main content

Deutsche Geschichte


Die Geschichte Deutschlands als Staat beginnt 1949 nach Ende des Zweiten Weltkrieges als die Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde. Das Deutsche Reich, welches 1871 gegründet wurde, war bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1918) ein Deutsches Kaiserreich. Nach 1918 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten (1933) wurde Deutschland als Weimarer Republik bezeichnet. Zwischen 1933 und 1938 bestand das Deutsche Reich, welches durch die Annektierung Österreichs (1938) zum Großdeutschen Reich erklärt wurde, später zum Dritten Reich ernannt wurde, mit dem Ziel ein Tausendjähriges Reich zu erschaffen.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) wurde das Deutsche Reich unter den Siegermächten aufgeteilt und der Staat verlor seine Souveränität. Erst 1949 wurden mit BRD und DDR zwei deutsche Teilstaaten auf dem Staatsgebiet des ehemaligen Deutschen Reiches gegründet, welche souverän geführt wurden. Im Jahr 1990 kam es zur Wiedervereinigung beider Staaten und die DDR trat der Bundesrepublik Deutschland bei.

Als Geburtsstunde der deutschen Geschichte wird allerdings die Varusschlacht (9 n.Chr.) genannt, als die germanischen Völker – unter Führung des Arminius – das römische Heer besiegten und Teile Germanias vor der römischen Kontrolle entzogen. Ein deutscher Nationalstaat wurde damals nicht gegründet, allerdings ein Zusammengehörigkeitsgefühl geweckt, welches sich in gemeinsamer Kultur, Religionsausübung und Brauchtum widerspiegelte. Eine gemeinsame deutsche Sprache gilt seit dem 8. Jahrhundert als belegt.

Mit der Schaffung des römisch-deutschen Reiches bzw. des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wurde erstmals ein Staat gegründet, welcher unter deutscher Führung stand. Als Reichsgründer gilt Otto I. der Große, welcher ab dem Jahr 962 als erster römisch-deutscher Kaiser den Thron bestieg. Allerdings war das Heilige Römische Reich niemals ein Nationalstaat der Deutschen, sondern vielmehr ein Großreich bzw. ein Staatenbund mit vielen Nationen. Dennoch bestand dieser Bund über 8 Jahrhunderte. Und erst durch die Koalitionskriege (1792 bis 1815), unter Führung von Napoleon Bonaparte, wurde das römisch-deutsche Reich zunehmend schwacher. Daraufhin lösten sich Einzelstaaten aus dem Reich und gründeten, auf Initiative des französischen Kaisers Bonaparte, den Rheinbund. Das Französisches Kaiserreich sollte fortan die Schutzmacht Europas und der deutschen Einzelstaaten werden. Am 6. August 1806 erlosch daraufhin das Heilige-Römische Reich.

Preußen, ein Staat auf deutschem Territorium, wurde ab 1806 zur deutschen Großmacht in Europa. Die preußischen Reformen wandelten Preußen vom Agrarstaat zum Industriestaat, vom Ständestaat zum Nationalstaat. Bei der Völkerschlacht von Leipzig (1813) besiegte eine Allianz der Russen, Schweden, Preußen und Österreichs die Truppen von Napoleon Bonaparte, wodurch der Rheinbund zusammenbrach und Napoleon sich vom deutschen Territorium zurückzog.

Zwischen dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches von 1806 bis zur Reichsgründung 1871 durch Otto von Bismarck, bestand auf deutschem Territorium eine sogenannte Kleinstaaterei mit vielen Einzelstaaten, welche Grenzen zueinander unterhielten, unterschiedliches Geld und unterschiedliche Maßeinheiten verwendeten. Das Lied der Deutschen, welches heute die Nationalhymne Deutschlands ist, wurde 1841 von Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben, welcher den Umstand der Kleinstaaterei beklagte. Im Lied fordert er für Deutschland: „Einigkeit, Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“. Auch der deutsche Schriftsteller und Dichter Heinrich Heine beklagte in seinem Werk „Deutschland, ein Wintermärchen“, welches 1844 erschien, die deutsche Restaurationszeit.

Bedeutung der Varusschlacht für die deutsche Geschichte

Bedeutung der Varusschlacht für die deutsche Geschichte

Den Beginn der deutschen Geschichte markiert die Thronbesteigung von Otto I., welcher ab 962 zum ersten römisch deutschen Kaiser ernannt wurde. Mit seiner Ernennung wurde das Heilige Römische Reich begründet, welches als Nachfolgereich des Römischen Reiches das christliche Abendland beschützen sollte. Da die Kaiser des Reiches gleichzeitig deutsche Könige waren, […]