Bei der Geschichtserzählung werden dennoch Daten und Fakten in einer zeitlich korrekten Reihenfolge aneinandergestellt, was allerdings nicht der Wissenschaftlichkeit dient, sondern der Nachvollziehbarkeit. Entstehungsgeschichten sind oftmals Gründergeschichten von Unternehmen oder Entwicklungsgeschichten von Theorien oder Innovationen.
Schlagwörter: Entstehungsgeschichte, Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist eine Therapieform, welche zwischen 1883 und 1910 entstand. Außerdem ist es eine Theorie über die Beschaffenheit der Psyche und deren Erkrankungen, welche man vor allem mit Sigmund Freud (1856 – 1939) in Verbindung setzt. Freud gilt als Begründer dieser Theorie und Methode, entwickelte diese aber keineswegs allein. […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Entstehungsgeschichte, Geschichte des Alten Ägyptens, Urgeschichte
Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]
Schlagwörter: Annales-Schule, Entstehungsgeschichte
Die Annales-Schule ist die bedeutendste französische Historiker-Schule des 20. Jahrhunderts mit einer bis heute einflussreichen geschichtswissenschaftlichen Denktradition. Gegründet wurde sie in den 1920er Jahren von Marc Bloch (1886-1944) und Lucien Febvre (1878-1956). Die ihr zugrunde liegende Methodik geht auf den deutschen Historiker Karl Lamprecht (1856-1915) zurück. Geprägt wurde die École […]
Schlagwörter: Annalen, Entstehungsgeschichte
Annalen nennt man die schriftliche Aufzählung von Ereignissen in der Abfolge der Tage des Jahres. Annalen sind eine Form der Geschichtsschreibung, die seit den frühen Hochkulturen im Alten Orient in Gebrauch ist. Die Ereignisse können entweder nur genannt oder auch näher ausgeführt sein. Und selbst Werke von literarischem Wert zählen […]
Schlagwörter: Alltag, Alltagsgeschichte, Entstehungsgeschichte, Geschichte
Alltagsgeschichte greift die Frage auf, wie Menschen in früheren Epochen ihren Alltag bestritten und erlebten. Dabei geht es um subjektive Erfahrungen der Menschen. Somit wird der Mensch und sein Wirken zum Beobachtungsgegenstand der Forschung. Die Alltagsgeschichte beleuchtet dabei recht persönliche Aspekte der Geschichte und wie Erlebnisse Einzelner diese und ihr […]
Schlagwörter: Entstehungsgeschichte, Griechische Antike, Urgeschichte
Mit dem antiken Griechenland ist nicht die Antike gemeint, sondern das alte Griechenland, dessen Kerngebiet sich innerhalb der Grenzen des heutigen Griechenlands befand. Die Antike ist ein Ausschnitt, eine Epoche des alten, antiken Griechenlands. Wie bei allen anderen Gesellschaften auch, ist die Entstehung des alten Griechenlands das Ergebnis einer sich […]