Altes Ägypten: Vorgeschichte und Entstehung
Schlagwörter: Altes Ägypten, Entstehungsgeschichte, Geschichte des Alten Ägyptens, Urgeschichte

Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region kultivieren sich die Menschen und schaffen die Basis für die Entstehung der Ägyptischen Hochkultur.
Vorgeschichte Ägyptens: Zeitliche Einordnung
Epoche |
Zeitspanne |
Vorgeschichte |
vor 4000 v.Chr. |
Prädynastische Epoche |
ca. 4000 v.Chr. bis 2950 v.Chr. |
Frühdynastische Zeit |
ca. 2950 v.Chr. bis 2575 v.Chr. |
Altes Reich |
ca. 2575 v.Chr. bis 2125 v.Chr. |
Erste Zwischenzeit |
ca. 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr. |
Mittleres Reich |
ca. 2010 v.Chr. bis 1630 v.Chr. |
Zweite Zwischenzeit |
ca. 1630 v.Chr. bis 1539 v.Chr. |
Neues Reich |
ca. 1539 v.Chr. bis 1069 v.Chr. |
Dritte Zwischenzeit |
ca. 1069 v.Chr. bis 664 v.Chr. |
Spätzeit |
ca. 664 v.Chr. bis 332 v.Chr. |
Griechisch römische Zeit |
332 v.Chr. bis 395 n.Chr. |
Siehe Hauptartikel Chronologie des Alten Ägyptens.
Pleistozän: Besiedlung des alten Ägyptens
Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte von 25.000 bis 11.700 v. Chr. Heutige Archäologen und Forscher ordnen Teile des Paläolithikums dieser Zeitspanne zu. Als Paläolithikum wird die Altsteinzeit bezeichnet, die wiederum etwa 200.000 Jahre v.Chr. begann und um 12.000 v.Chr. in das Neolithikum (Jungsteinzeit) überging.
Es handelt sich um eine Phase der Erdgeschichte, in welcher elementare Ereignisse und Fortschritte für die Entwicklung von Hochkulturen und Zivilisationen stattfanden. Der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) trat erstmals in Erscheinung und löste den Neandertaler ab. Noch versorgte sich der Homo sapiens als Jäger und Sammler. Gemeinschaften waren klein und eher familiär. Feste Siedlungen existierten noch nicht. Stattdessen lebte der Homo sapiens in Zusammenrottungen und losen Gemeinschaften.
Auf dem afrikanischen Kontinent kam es im Paläolithikum zum klimatischen Wandel. Eine andauernde Trockenheit verwandelte ursprüngliche Graslandschaften in weitreichende Wüstenlandschaften und Steppen. Vereinzelte Gruppen von Jägern und Sammlern waren gezwungen die Savannen und Wüsten zu verlassen. Im Norden Afrikas sorgte der Nil für immer wiederkehrende Überflutungen der dortigen Wüste. Diese Besonderheit führte an seinen Ufern und auch im Küstendelta zu einer Ablagerung von organischen Stoffen und somit zu einer Anreicherung des Bodens mit Nährstoffen.
Die frühen Menschen erkannten schnell den Nutzen der fruchtbaren Böden. Eine dauerhafte Ansiedlung des Homo sapiens erfolgte jedoch nicht. Trotz fehlender Ansiedlung fanden die amerikanischen Archäologen Fred Wendorf und Wadi Kubbaniya in den 1970er Jahren eindeutige Hinweise auf eine saisonale, aber regelmäßige Nutzung des Niltals und des Nildeltas im späten Paläolithikum. Vor allem verschiedene Fische aus dem Nil oder Wildtiere wie Hasen, Flusspferde oder Gazellen wurden gejagt. Die Menschen sammelten Gräser und wilde Gerste. Beides üppig auf den feuchten, vitalen Böden.
Holozän: Entstehung von Ackerbau und Viehzucht im alten Ägypten
An das Pleistozän schloss sich ab 11.700 v. Chr. das Holozän an. Es handelt sich um eine Epoche der Erdgeschichte, die sich durch weitere klimatische Änderungen auf dem afrikanischen Kontinent auszeichnet. Die Trockenheit im Pleistozän wurde abgelöst durch eine Verlagerung der Monsun-Zone von der Mitte Afrikas in Richtung Norden.
Langandauernde Zeitabschnitte mit ergiebigen, intensiven Regenfällen sorgten für ein kontinuierlich feuchtes Klima. Der Wasserstand des Nils stieg deutlich an. Unberechenbare Fluten erschwerten eine saisonale Bewirtschaftung. Um etwa 8.000 v.Chr. entschieden sich viele Gemeinschaften das Nilgebiet wieder zu verlassen und in trockenere Gebiete zurück zu kehren. Jedoch schlug das Klima um 6.000 v.Chr. ein weiteres Mal um. Wieder blieben die Regenfälle aus, die Trockenheit kehrte zurück.
Die Jäger und Sammler gaben das Leben in den Wüstengebieten endgültig auf. Resultierend kam es um 5.500 v.Chr. zur sogenannten Neolithischen Revolution. Die Gesellschaft beendete aufgrund der Umweltveränderungen das Nomadenleben. Stattdessen bildeten sie erstmals feste Siedlungen. Sie wurden dauerhaft sesshaft in sicheren, landwirtschaftlich attraktiven Gebieten entlang des Nils. Der Fluss wurde zur Lebensader des afrikanischen Kontinents. Die Menschen betrieben Landwirtschaft. Sie bestellten Äcker und hielten Vieh.
Das Nilhochwasser nahmen die Menschen nicht mehr als Belastung wahr. Stattdessen orientierten sie sich am immer wiederkehrenden Zyklus und lernten, sich ergebende Vorteile für den Getreideanbau zu nutzen. Neben wilder Gerste nutzten die Menschen nun auch Pflanzen wie Knöterich, Ampfer und Binsen. Der Fischfang wurde umfangreicher genutzt. Handwerklich entwickelten sich zunächst Techniken zur Bearbeitung von Gestein. Steinwerkzeuge erleichterten die tägliche Arbeit. Später wurden die Steinwerkzeuge dank der Gewinnung und Bearbeitung von Metallen ergänzt und ersetzt.
Oberägypten und Unterägypten werden besiedelt – Verschiedene Kulturen entwickeln Ägypten zur Hochkultur
Im Zuge der Neolithischen Revolution hatten die Menschen einen grundlegenden Schritt vollzogen. Entlang des Niltals und im Nildelta entstanden in kürzester Zeit Kulturgemeinschaften. Das Nildelta, auch als Unterägypten bezeichnet, beherbergte ab um 5.000 v. Chr. die Merimde-Kultur, welche ab etwa 4.000 v.Chr. durch die Maadi-Buto-Kultur und die Badari-Kultur abgelöst wurde. Entlang des Niltals, auch als Oberägypten bezeichnet, dominierte ab 4.300 v. Chr. die Kultur der Naqada.
Die Merimde-Kultur
In Merimde, einem Dorf im westlichen Nildelta, lebten Menschen, die Ackerbau und Viehzucht betrieben. Sie stellten zudem Steingeräte her. Hatten Sie die Erzeugnisse im Paläolithikum ausschließlich zur Eigennutzung hergestellt, fingen sie nun an sie als Tausch- und Handelsobjekte zu betrachten. Funde belegen, dass der Handel bis in den vorderasiatischen Bereich geführt wurde.
Besonderes Merkmal der Kultur war der erstmals auftretende Bestattungsritus. In der Merimde-Kultur wurden die Verstorbenen in zusammengekauerter Lage und auf der Seite liegend in flachen Gruben und Erdaushüben bestattet. Es handelte sich um erstmalige Erscheinungsbilder des Totenkults, der später ein Hauptmerkmal der ägyptischen Hochkulturen wurde.
Nicht zuletzt verfügten die Menschen der Merimde-Kultur bereits über Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Nutzung von Lehm. Für die Errichtung ihrer Behausungen nutzen sie Lehmziegel. Zusätzlich erzeugten sie bereits erste künstlerische Plastiken aus Terrakotta. Auch Tongefäße zur Bevorratung wurden hergestellt und zum Teil kunstvoll bemalt.
Die Maadi-Buto-Kultur und Badari-Kultur
Ebenfalls am Nildelta in Unterägypten angesiedelt, lösten die Menschen der Maadi-Buto-Kultur und die Badari-Kultur die Merimde-Kultur um 4.000 v. Chr. ab. Beide Kulturen zeichneten sich vor allem durch die Verarbeitung von Metallen aus. Die Menschen gewannen und bearbeiteten Kupfer. Aus dem Metall stellten sie Angelhaken, Nadeln, metallische Werkzeuge und einfache Waffen her.
Zusätzlich betrieben sie klassische, landwirtschaftliche Tätigkeiten. Die Techniken zur Nutzung von Lehm für den Bau, die Herstellung von Gefäßen und für das Kunsthandwerk war ihnen ebenfalls bekannt.
Die dominante Kultur der Naqada
Ab 4.300 v. Chr. etablierte sich um das oberägyptische Dorf Naqada herum und entlang des Nilufers eine Kultur, die als Vorläufer des späteren Ägyptischen Reichs bezeichnet wird. Analog den unterägyptischen Kulturen betrieben die Menschen gleichermaßen Ackerbau und Viehzucht. Ergänzend führten sie die alten Verhaltensweisen der Jagd und des Sammelns von Früchten und Gräsern fort. Alt hergebrachtes kombinierten die Menschen der Naqada-Kultur mit neuen Erkenntnissen.
Mittels Arbeitsteilung und beginnender Spezialisierung brachte die Kultur ein Individuum hervor, welches sich mit verschiedensten Gewerken auskannte. Filigranes Kunsthandwerk und die Verarbeitung von Edelmetallen wie Gold und Silber gingen einher mit einer qualitativ hochwertigen Keramikherstellung. Aufwendige Bestattungsrituale mit kostbaren Grabbeigaben wurden praktiziert. Die Naqada-Kultur breitet sich im Laufe der Zeit in Oberägypten stetig weiter aus. In ihrer Endphase reichte sie bis nach Hierakonpolis, eine der ersten Städte Oberägyptens.
Entstehung des alten Ägyptens und der Ägyptischen Hochkultur
Die verschiedenen Kulturen überlagerten sich chronologisch. Mittels Handels, Austausch und Überlieferung konnten sie voneinander partizipieren. In den Gemeinschaften regierten erste Häuptlinge und sogar Könige wurden gekrönt. Innerhalb von etwa 1000 Jahren entstanden aus zersplitterten Kleinstkulturen in Ägypten die zwei großen Reiche Oberägypten und Unterägypten. Beide Reiche vereinigten sich später zum über Jahrtausende bestehenden Ägyptischen Reich.
Die Vorgeschichte Ägyptens endete etwa 4.000 Jahre vor Christi Geburt. Nachfolgend erhob sich um 3.400 v. Chr. der Häuptling der Stadt Hierakonpolis zum ersten Pharao Oberägyptens. In den späteren kriegerischen Auseinandersetzungen, die bis etwa 2.700 v. Chr. anhielten, entstand bei unzähligen, blutigen Feldzügen schlussendlich ein geeintes, mächtiges Ägyptisches Reich.
Zusammenfassung:
- Die Vorgeschichte Ägyptens ist geprägt durch die ersten Schritte der Menschheit auf dem Weg zur Zivilisation.
- Das Nomadentum zeichnet zu Beginn der Altsteinzeit das Dasein der Menschen im afrikanischen Raum aus.
- In einem Zeitraum von etwa 22.000 Jahren veränderte sich das Klima in der Region jedoch gravierend.
- Individuen und kleine Gemeinschaften schließen sich zu Kulturen zusammen. Sie beginnen Pflanzen zu kultivieren und Vieh zu domestizieren. Herrscher treten in Erscheinung, Wissenschaften werden entwickelt und das Handwerk entsteht.
- In seiner Vorgeschichte legt Ägypten den Grundstein für den späteren Aufstieg zur Hochkultur.
Literatur und Quellen
- Hermann A. Schlögl: Das Alte Ägypten: Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra, ISBN 3406549888
- Josef Eiwanger: Merimde-Benisalame / Die Funde der frühen Merimdekultur: Merimde-Benisalame, Bd.1, Die Funde der Urschicht (Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Abteilung Kairo), ISBN 3805306024
- Josef Eiwanger: Merimde-Benisalame / Die Funde der frühen Merimdekultur: Merimde-Benisalame, Bd.2, Die Funde der mittleren Merimdekultur (Archäologische … Archäologischen Instituts. Abteilung Kairo), ISBN 3805306067
- Fathi Afifi Badawi (Hrsg.), Josefine Kuckertz (Hrsg.), Friedrich W. Rösing (Hrsg.), Sabine Bergander (Hrsg.), Stefan Klug (Hrsg.): Merimde - Benisalâme IV: Die Bestattungen (Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Band 60), ISBN 3447101709
Mehr Bücher zum Alten Ägypten findest du in unserem Literaturverzeichnis.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Perser, Perserherrschaft, Spätzeit
Als Spätzeit werden die letzten drei Jahrhunderte der altägyptischen Geschichte bezeichnet. Sie beginnt mit der 26. Dynastie (664 v. Chr.) und endet mit der 31. Dynastie durch die Eroberung Ägyptens durch Alexander dem Großen (332 v. Chr.). Spätzeit des Alten Ägyptens: Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte vor 4000 v.Chr. […]
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Nil
Ägyptens Landschaft ist vor allem von Wüsten und Halbwüsten mit sehr wenig Niederschlägen geprägt. Ohne die lebensspendende Kraft des längsten Flusses der Erde, des Nils, wären Trinkwassergewinnung und Landwirtschaft dort undenkbar. Eine der ersten Hochkulturen der Welt, das Alte Ägypten, konnte nur durch die besonderen Eigenschaften dieses für das Land […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Mesopotamien
Drei Flüsse, zwei Hochkulturen. Am Beispiel des Nils in Ägypten und von Euphrat und Tigris in Mesopotamien lässt sich gut erkennen, welchen Einfluss die geographische Lage auf Entstehung und Entwicklung einer Kultur hat. Grundvoraussetzung für die Entstehung von Siedlungen in Nordafrika einerseits und Vorderasien andererseits war der fruchtbare Schlamm, den […]
Schlagwörter: Ägyptischer Kalender, Altes Ägypten, Kalender
Als die Menschen sich etwa 5000 v. Chr. im Niltal niederließen, mussten sie sich dem Rhythmus des Flusses anpassen. Sie beobachteten den Fluss, die Natur und ihre Abläufe. Sie lernten diese Beobachtungen in Beziehung zueinander zu setzen und gaben diese Informationen an die folgenden Generationen weiter, lange bevor die Schrift […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Griechische Antike, Pharao, Römische Reich
Die griechisch römische Zeit im Alten Ägypten umfasst die Zeitspanne zwischen 332 v. Chr. bis 395 n. Chr. Denn mit dem Ende der Spätzeit in Ägypten begann im Reich des Nils die Herrschaft der Griechen und Römer. Historiker sind sich bis heute nicht einig, wie lange diese Periode anhielt. Mit […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Landwirtschaft
Den Ablauf in der Landwirtschaft beeinflusste im Alten Ägypten maßgeblich der Nil. Seine Überschwemmungen machten das umliegende Land erst fruchtbar. Um dieses Land zu erweitern, nutzten die Bauern Bewässerungsanlagen. Untersuchungen aus der Bibel Im 1. Buch Mose wird die Landwirtschaft im Alten Ägypten beschrieben. Es enthält die Entwicklung zur Leibeigenschaft […]
Schlagwörter: Entstehungsgeschichte, Griechische Antike, Urgeschichte
Mit dem antiken Griechenland ist nicht die Antike gemeint, sondern das alte Griechenland, dessen Kerngebiet sich innerhalb der Grenzen des heutigen Griechenlands befand. Die Antike ist ein Ausschnitt, eine Epoche des alten, antiken Griechenlands. Wie bei allen anderen Gesellschaften auch, ist die Entstehung des alten Griechenlands das Ergebnis einer sich […]
Schlagwörter: Frühgeschichte, Urgeschichte
Oft werden die drei Begriffe Urgeschichte, Frühgeschichte und Vorgeschichte gleichermaßen verwendet, um eine bestimmte geschichtliche Epoche zu benennen. Mit Vorgeschichte bezeichnet man allgemein die Zeitspanne vom Beginn der Menschheitsgeschichte, vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge, bis zum Erscheinen schriftlicher Zeugnisse. Es ist der längste Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Diese Epoche nennt man […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Untergang
Nach den neuesten Einschätzungen von Wissenschaft und Geschichtsschreibung führte eine ungünstige Kombination von Ereignissen zum Untergang Ägyptens. Sowohl die weltpolitische Lage als auch ein besonderes Naturereignis leiteten eine Abwärtsspirale ein, von der sich das angeschlagene Reich nicht erholte. Das Alte Ägypten war von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 400 […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Zwischenzeit
Als Erste Zwischenzeit wird, innerhalb der Geschichte des Alten Ägyptens, die Epoche verstanden – welche sich zwischen dem Alten Reich und dem Mittleren Reich ergibt. Sie umfasst 100 Jahre und beginnt ungefähr 2125 v.Chr. bis 2010 v.Chr. War das Alte Reich noch durch langanhaltende, politische Stabilität, innere Ordnung im Land […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Pharao, Untergang
Als Mittleres Reich bzw. Feudalzeit wird die Epoche zwischen 2137 v.Chr. bis 1781 v.Chr, in der Geschichte des Alten Ägyptens bezeichnet. Während der Zeit des Mittleren Reiches kam es zur zweiten Reichseinigung in Ägypten. Die Pharaonen der 11. und 12. Dynastie errichteten eine Reihe an Denkmälern und anderen Bauwerken. Außerdem […]
Schlagwörter: Frühgeschichte, Mittelmeerraum, Urgeschichte
Der Mittelmeerraum kennzeichnet sich durch ein mildes Mittelmeerklima, was es für die Menschen der Steinzeit zu einem attraktiven Gebiet machte, sich dauerhaft niederzulassen. Es wird daher angenommen, dass bereits vor 5000 Jahren erste Hochkulturen am Nil entstanden. Neben Afrika war auch die Levante, also die östlich von Italien gelegene Region, […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Leben, Nil
Kaum eine Kultur des Altertums übt eine solche Faszination auf uns moderne Menschen aus wie das Alte Ägypten. Mit ihm verbinden wir große Mythen, ungelöste Geheimnisse und Bewunderung für die hoch entwickelten gesellschaftlichen Strukturen. Die Geschichte des Alten Ägyptens begann etwa 5000 vor Christus mit den ersten Ansiedlungen. Das Leben […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Altes Reich, Altes Reich Ägypten, Chronologie, Geschichte des Alten Ägyptens, Pharao, Untergang
Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]
Schlagwörter: Annales-Schule, Entstehungsgeschichte
Die Annales-Schule ist die bedeutendste französische Historiker-Schule des 20. Jahrhunderts mit einer bis heute einflussreichen geschichtswissenschaftlichen Denktradition. Gegründet wurde sie in den 1920er Jahren von Marc Bloch (1886-1944) und Lucien Febvre (1878-1956). Die ihr zugrunde liegende Methodik geht auf den deutschen Historiker Karl Lamprecht (1856-1915) zurück. Geprägt wurde die École […]
Schlagwörter: Entstehungsgeschichte, Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist eine Therapieform, welche zwischen 1883 und 1910 entstand. Außerdem ist es eine Theorie über die Beschaffenheit der Psyche und deren Erkrankungen, welche man vor allem mit Sigmund Freud (1856 – 1939) in Verbindung setzt. Freud gilt als Begründer dieser Theorie und Methode, entwickelte diese aber keineswegs allein. […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Bauer, Jahr
Der Nil gehört zu den größten Flüssen der Welt. Er fließt von den bergigen Hochebenen Afrikas kommend durch Ägypten und sorgt an seinen Ufern für fruchtbares Land. Im Sommer führt der Nil sehr viel Wasser mit sich. Im Alten Ägypten trat das Wasser regelmäßig über die Ufer und überschwemmte die […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Archaische Zeit, Frühdynastik, Geschichte des Alten Ägyptens, Thiniten
Die Frühdynastische Zeit bzw. Frühdynastische Periode Ägyptens wird auch als Frühdynastik, Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit bezeichnet. Diese Epoche umfasst die 1. und 2. Dynastie im Alten Ägypten. Sie reicht von um 3100 bis um 2700 v. Chr. In diese Zeit fällt der Beginn der Pharaonen-Ära, die sich als von […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Untergang
Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Reichseinigung, Reichsteilung
Die Reichseinigung bzw. Reichseinheit im Alten Ägypten beschreibt den Umstand eines vereinigten Zentralstaates unter Kontrolle eines Pharaos. In der altägyptischen Geschichte wechselten Phasen der Reichseinheit mit Phasen des Zerfalls in lokale Königtümer. Auf drei Reichseinigungen folgten drei sogenannte Zwischenzeiten. Die Reichseinigungen stellten so wichtige Einschnitte dar, dass schon die Ägypter […]
Schlagwörter: Ägyptische Chronologie, Chronologie, Geschichte des Alten Ägyptens
Die ägyptische Chronologie liefert den zeitlichen Rahmen und Struktur für die Ordnung historischer Daten des Alten Ägyptens. Dabei unterscheidet die wissenschaftliche Forschung zwischen relativer und absoluter Chronologie. Erstere stellt fest, ob Geschichtsquellen älter oder jünger sind als andere. Sie ordnet Gegenstände dem Alter entsprechend. Die absolute Chronologie entwirft dann den […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Griechische Antike
Das Alte Ägypten und das Antike Griechenland waren frühe Weltreiche, die große Errungenschaften in der Religion, Herrscherkulten, Staatssystemen, Kunst, Kultur sowie beeindruckende Persönlichkeiten hervorbrachten. Beide Reiche unterschieden sich kulturell, religiös und politisch stark. Sie unterhielten Beziehungen und gingen schließlich beide ins Römische Reich ein. Vergleich zwischen Alte Ägypten und Antikes […]
Schlagwörter: Urgeschichte
Unter Urgeschichte wird der älteste Teilabschnitt der Geschichte der Menschen bezeichnet. Üblicherweise wird als Beginn der Urgeschichte das Auftreten der ersten Steinwerkzeuge (vor etwa 2,6 Millionen Jahren) herangezogen. Das Ende der Urgeschichte wird meist mit dem Auftreten von schriftlichen Hinterlassenschaften gesehen. Da sich die Schrift regional jedoch stark unterschiedlich entwickelt […]
Schlagwörter: Epoche, Geschichtsepoche, Urgeschichte
Die Urgeschichte ist der längste und älteste Teil der Geschichte der Menschheit. Sie beginnt etwa vor 2,6 Millionen Jahren und endet erst mit der Erfindung der Schrift. Ihre Epochen heißen Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit. Was ist die Urgeschichte? Die Urgeschichte wird auch als Vorgeschichte oder Prähistorie bezeichnet. Sie umfasst den […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Hyksos, Zwischenzeit
Die Zweite Zwischenzeit in Ägypten bezeichnet die Zeit zwischen Mittlerem und Neuem Reich. Es ist eine Zeit des Zerfalls in die lokalen Königtümer der 13. bis 17. Dynastie. Schon während der 12. Dynastie nahmen andere Völker den Reichtum des mittleren Reichs war und wanderten aus Vorderasien aus ein. In der […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Epoche, Geschichte des Alten Ägyptens, Geschichtsepoche
Die geschichtlichen Epochen des Alten Ägyptens bilden ein Konstrukt zur Unterteilung der Geschichte des Alten Ägyptens. Insgesamt umfassen die Epochen einen Zeitraum von circa 4000 Jahren. Dabei beginnt die ägyptische Geschichte circa 4000 v.Chr. und endet 395 n.Chr.. Während dieser Zeitdauer gab es Blütezeiten, in denen die zentrale Königsmacht bestand. […]
Schlagwörter: Urgeschichte
Die Urgeschichte, auch Vorgeschichte oder Prähistorie genannt, ist die älteste Zeit der Menschheitsgeschichte. Sie wird von Archäologen studiert, die sich auch als Prähistoriker bezeichnen. Die Prähistorische Archäologie, im Deutschen auch Ur- und Frühgeschichte oder Vor- und Frühgeschichte genannt, studiert dabei die Hinterlassenschaften der ersten Menschen bis zum Übergang zur geschichtlichen, […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Prädynastik
Die Prädynastik Ägyptens oder auch als prädynastische Zeitepoche des Alten Ägyptens bezeichnet, ist eine Epoche vor der Herrschaft der pharaonischen Herrschergeschlechter (Dynastien) über Ägypten. „Prä“ ist lateinisch und bedeutet vor. Dynastik ist der Sammelbegriff für die ägyptischen Dynastien. Somit bedeutet der Begriff Vorherrschaft. Archäologisch betrachtet umfasst der Begriff die Zeit, […]
Schlagwörter: Annalen, Entstehungsgeschichte
Annalen nennt man die schriftliche Aufzählung von Ereignissen in der Abfolge der Tage des Jahres. Annalen sind eine Form der Geschichtsschreibung, die seit den frühen Hochkulturen im Alten Orient in Gebrauch ist. Die Ereignisse können entweder nur genannt oder auch näher ausgeführt sein. Und selbst Werke von literarischem Wert zählen […]
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Hochkultur
In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Freimaurer
Freimaurer werden vielfach als mysteriös erscheinender Geheimbund eingeschätzt. Aufgrund schwieriger Zugangsmöglichkeiten zum Innenverhältnis der Logen werden sie häufig sogar als gefährlich empfunden. Absichten und Handeln stellen sich jedoch bei näherer Betrachtung als menschenfreundlich und tolerant heraus. Freimaurer möchten in erster Linie ihr Leben positiv gestalten. In dezentralen, unabhängigen Vereinigungen wirken […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Zwischenzeit
Die Dritte Zwischenzeit ist eine Epoche in der Geschichte des Alten Ägyptens. Sie folgt auf das Neue Reich. Diese Epoche beginnt mit der 21. Dynastie etwa um 1070 v. Chr. und endet mit der 25. Dynastie um 652 v. Chr. Dritte Zwischenzeit Ägyptens: Zeitspanne, Abgrenzung und Bedeutung Epoche Zeitspanne Vorgeschichte […]
Schlagwörter: Alltag, Alltagsgeschichte, Entstehungsgeschichte, Geschichte
Alltagsgeschichte greift die Frage auf, wie Menschen in früheren Epochen ihren Alltag bestritten und erlebten. Dabei geht es um subjektive Erfahrungen der Menschen. Somit wird der Mensch und sein Wirken zum Beobachtungsgegenstand der Forschung. Die Alltagsgeschichte beleuchtet dabei recht persönliche Aspekte der Geschichte und wie Erlebnisse Einzelner diese und ihr […]