Europa

Europa ist eine vielseitige Bezeichnung in Astronomie, römischer Geschichte, Geografie, Mythologie und Kultur.
Die meistverwendete Bedeutung hat Europa als Kontinent. Dieser ist streng genommen nur ein Subkontinent und bildet zusammen mit Asien den eigentlichen Kontinent Euroasien. Dadurch bezieht sich der Begriff Europa nicht auf eine geografische Bezeichnung, da die wirkliche Abgrenzung zu Asien fehlt. Stattdessen ist Europa vielmehr eine kulturelle Wertegemeinschaft, welche sich dadurch zu Asien abgrenzt.
Europa ist weiterhin der Name einer Insel, welche im Osten Afrikas gelegen ist und territorial zu Mosambik gehört. Außerdem trägt ein Jupitermond den Namen Europa.
Innerhalb der griechischen Mythologie ist Europa der Name der Königstochter von Phönizien. Die Königstochter unterhielt eine Liebesbeziehung mit dem griechischen Gott Zeus und gebar diesem drei Kinder.
Weiterhin gibt es einen historischen Europabegriff. Denn ein Ort in einer römischen Provinz in Thrakien trug ebenfalls den Namen. Heute heißt die Region Marmara Ereğlisi und liegt in der Türkei.
Schlagwörter: Europa
Es gibt für die Bezeichnung des Kontinents Europa zwei Erklärungsmodelle: eines aus der Sagenwelt und ein sprachwissenschaftliches, das sich auf die bloße Wortherkunft bezieht. Beiden gemein ist ein Ursprung des Namens im Nahen Osten, von wo er nach Griechenland gelangte. Ein griechischer Gelehrter führte den Begriff dann auch allgemeingültig für […]
Schlagwörter: Europa, Hochkultur
Die Minoer bzw. die minoistische Kultur gilt als älteste Hochkultur Europas. Das Zeitalter des Minoikum umfasst die Jahre zwischen 2600 v. Chr. bis 1150 v. Chr. Minoer: Zeiteinteilung und Epochen In der Geschichte der Menschheit gab es zu allen Zeiten mehr oder weniger hoch entwickelte Gesellschaften. Völker mit gemeinsamer Sprache […]
Schlagwörter: Europa, Staat
Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]
Schlagwörter: Europa, Letzte Generation, Protest
Im weitesten Sinn steht Kultur für bestimmte Wertvorstellungen und erlernte Verhaltensweisen einer bestimmten Gruppe von Menschen. Sie erzeugen auf eben diesen schon vorhandenen Grundlagen ihre eigenen Werte und Moralvorstellungen immer wieder neu und erhalten sie somit dauerhaft. Solche Grundlagen können beispielsweise bestimmte Sitten und Bräuche sein, eine eigene Sprache, eine […]