Minoer und minoische Kultur als erste Hochkultur Europas
Schlagwörter: Europa, Hochkultur

Die Minoer bzw. die minoistische Kultur gilt als älteste Hochkultur Europas. Das Zeitalter des Minoikum umfasst die Jahre zwischen 2600 v. Chr. bis 1150 v. Chr.
Minoer: Zeiteinteilung und Epochen
In der Geschichte der Menschheit gab es zu allen Zeiten mehr oder weniger hoch entwickelte Gesellschaften. Völker mit gemeinsamer Sprache und Schrift, Religion, kulturellem Leben und einer organisierten Armee werden heute als Hochkulturen bezeichnet.
Die ältesten Hochkulturen waren in frühester Menschheitsgeschichte in Afrika und Asien angesiedelt. Erst später, im Bronzezeitalter, entstand im Mittelmeerraum die minoische Kultur als älteste Hochkultur Europas.
Das Zeitalter der Minoer kann heute in drei Abschnitte aufgeteilter werden:
- Frühminoische Epoche von 2600 bis 2000 v. Chr.
- Mittelminoische Epoche von 2000 bis 1600 v. Chr.
- Spätminoische Epoche von 1600 bis 1150 v. Chr.
Über eine Spanne von etwa 1500 Jahren herrschten die Minoer auf der griechischen Insel Kreta. Zur Namensgebung diente der kretische König Minos, Sohn des Götterkönigs Zeus, der vermutlich im 15. Jahrhundert v. Chr. auf Kreta regierte. Die Bezeichnung „minoisch“ legten Archäologen im 19. Jahrhundert n. Chr. fest. Wie die Minoer sich selbst nannten, ist nicht überliefert.
Nach vergleichsweise kurzer Zeit verschwand die moderne, technisch fortschrittliche und friedliche Gesellschaft so schnell, wie sie erschienen war. Hinterlassen hat sie nur wenige Relikte, die es heute ermöglichen die Kultur zu erforschen und zu verstehen.
Ursprung der minoischen Kultur: Woher kamen die Minoer?
Noch heute ist unklar, woher die ersten Minoer kamen. Belege für die zahlreichen Theorien gibt es wenige. Lesbare Quellen und übersetzbare Schriftstücke existieren nicht. Eine Theorie besagt, dass es sich um die ursprünglichen Bewohner der Insel Kreta handelte, die seit ca. 9000 v. Chr. auf der Insel siedelten. Sie waren als Jäger und Sammler gekommen und ließen sich als Bauern nieder.
Die Gesellschaft entwickelte sich selbstständig und ohne äußere Einwirkungen zu einer Hochkultur. Ein zweiter Ansatz besagt, dass die Minoer ursprünglich aus Ägypten stammten. Begründet wird die Theorie mit Ähnlichkeiten zwischen kunstvollen Malereien in minoischen Tempelruinen und ägyptischen Tempelmalereien. Zuletzt erkannten Archäologen Parallelen zu anderen Kulturen aus Syrien, Palästina oder Anatolien.
Letztendlich existieren keine soliden Quellen. Selbst Genanalysen anhand minoischer Gräber führen bis heute zu widersprüchlichen Erkenntnissen über die Herkunft der Minoer.
Warum kann die minoische Kultur als Hochkultur bezeichnet werden?
Der britische Archäologe Arthur Evans gilt als Entdecker der minoischen Kultur. Er beschäftigte sich, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, eingehend mit der mysteriösen, bisweilen gesichtslosen Gesellschaft. Eingehend untersuchte er, wie sich die Hochkultur im Mittelmeer entwickeln konnte.
Bei seiner Forschungsarbeit stellte Evans fest, dass Kreta eine große Anzahl an Vorzügen bot, die die Ausbildung einer minoischen Gesellschaft begünstigten. Fruchtbare Böden und ein ausgewogenes Klima erleichterten den Ackerbau. Hinzu kamen ein Ressourcenreichtum und eine offenbar große Kreativität der Einheimischen die Ressourcen zu nutzen.
Intellektuelle Bürger entwickelten in kurzer Zeit eine eigene Bilder- und Linearschrift sowie einen eigenen, architektonischen Baustil. Gebäude über mehrere Etagen waren komfortable mit Toiletten, Wasserleitungen und Baderäumen ausgestattet. Luxuriöse Paläste mit farbenfrohen Wandmalereien und Fresken entstanden überall auf der Insel.
Besonders gut erhalten ist heute noch der Palastkomplex von Knossos. Hinzu kam der Aufbau einer Seeflotte, die ihrer Zeit weit voraus war. Mit Hilfe der Flotte konnten die Inselbewohner die Gewässer der Ägäis beherrschen. Auf Augenhöhe trieben sie weitreichenden Handel und pflegten diplomatische Beziehungen zu anderen Völkern des Mittelmeerraums. Die Seeflotte bot zudem einen Schutz vor potentiellen Angreifern über den Seeweg.
Beeindruckend fortschrittlich präsentierten sich die Minoer mit Ihrer Vorstellung von Religion und dem einhergehenden Frauenbild. Nach heutigen Erkenntnissen stand an der Spitze der minoischen Naturreligion eine Schlangengöttin. Sie stellte eine Kombination aus Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttin dar und bekräftigte die hohe, soziale Stellung der Frau.
Ergänzt wurde die Religion durch verschiedene Kulte, wie dem Stierkult (welchem die Sage des Minotaurus entspringt) oder dem Baumkult. Die Überreste der ausgeprägten, kunsthandwerkliche Fähigkeiten zeugen noch heute von der hochentwickelten Kultur der Minor.
Das Ende der Minoer und der Untergang der minoischen Hochkultur
Ebenso unklar wie die Herkunft der Minoer ist ihr schnelles und unerwartetes Verschwinden. Aufgrund von Ausgrabungsfunden an den Ruinen der einstigen Hochkultur gehen Archäologen davon aus, dass es um das 15. Jahrhundert v. Chr. Brände und weitreichende Zerstörungen auf der Insel gab. Vermutlich war ein Ausbruch des Vulkanbergs Santorin und damit verbundene Fluten, Feuer und Erdbeben die Ursache.
Die Flotte wurde in großen Teilen zerstört und die Gesellschaft dauerhaft geschwächt. Dies wiederum erleichterte es mykenischen Heerfürsten um 1400 v.Chr. mit kriegerischen Attacken die Insel zu übernehmen. Die Mykener kamen vom europäischen Festland und übertrugen Stück für Stück ihre eigene Kultur auf die der Minoer.
Bis etwa 1200 v.Chr. lebte die minoische Kultur unter mykenischem Einfluss weiter bis sie nach der feindlichen Invasion der Dorier gänzlich verschwand.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Hochkultur, Mykene
Die mykenische Kultur gilt als erste Hochkultur auf europäischen Festland. Neben den Minoern auf Kreta stellen die Mykener eine Vorkultur des antiken Griechenlands dar. Zeitliche Einordnung der Mykenischen Kultur Die Vorgeschichte des antiken Griechenlands wird im ägäischen Zeitalter bzw. der Ägäis zusammengefasst. Diese Epoche begann circa 2500 v. Chr. mit […]
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Hochkultur
In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Naqada-Kultur oder auch Negade Kultur genannt, bezeichnet eine prädynastische Kultur im Alten Ägypten. Diese begann circa 4500 v.Chr. und endete 3000 v.Chr. Während der 1500 Jahre, die sie bestand, breitete sich Ägypten vor allem nach Norden aus. Außerdem begründete sie die ägyptische Hochkultur und die Idolstellung des Königs. Naqada-Kultur: […]
Schlagwörter: Europa, Staat
Europa ist ein Kulturraum auf dem Doppelkontinent Eurasien. Da Asien und Europa durch keinen Ozean getrennt sind, würde Europa eigentlich nicht die geografische Definition eines eigenen Kontinents erfüllen. Allerdings unterscheidet sich Europa kulturell so stark von Asien, dass man eine Trennung in zwei Kontinente vornimmt. Als Schwelle zu Asien gelten […]
Schlagwörter: Hochkultur, Inka
Gibt es Inkas heute noch? Ja, tatsächlich hat dieses indigene Volk überlebt. Die Nachfolger der Inkas nennen sich aber nicht Inkas, sondern Tawantinsuyu.
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Fayum Kultur, auch als Fayum-A-Kultur oder Fayumien bezeichnet, war eine prädynastische Kultur des ägyptischen Neolithikums aus der Zeit 5500 bis etwa 4400 v. Chr. Die Fayum ist somit neben der Badari der Merimde, der Maadi und Naqada eine weitere regional begrenzte Vorzeitkultur, welche vor der ersten ägyptischen Reichseinigung in […]
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Maadi Kultur bzw. auch Maadi-Kultur geschrieben, existierte von etwa 4000 bis 3500 v. Chr. in Unterägypten. Die Maadi ist somit eine Vorkultur des Alten Ägyptens bzw. der Prädynastischen Periode Ägyptens Sie ist für ausgedehnte Handelsbeziehungen bekannt. Die Naqada-Kultur löste die Maadi-Kultur ab, wobei nicht klar ist, ob man dabei […]
Schlagwörter: Europa, Steinzeit
Die Steinzeit in Europa begann etwa 1,3 Mio. Jahre später als Afrikas Steinzeit und etwa 600.000 Jahre später als die Steinzeit in Asien. Die ältesten Belege für das erste Auftreten des Menschen in Europa stammen aus der spanischen Sierra de Atapuerca, welche 1,2 Mio. Jahre alt sind.
Schlagwörter: Europa, Letzte Generation, Protest
Im weitesten Sinn steht Kultur für bestimmte Wertvorstellungen und erlernte Verhaltensweisen einer bestimmten Gruppe von Menschen. Sie erzeugen auf eben diesen schon vorhandenen Grundlagen ihre eigenen Werte und Moralvorstellungen immer wieder neu und erhalten sie somit dauerhaft. Solche Grundlagen können beispielsweise bestimmte Sitten und Bräuche sein, eine eigene Sprache, eine […]
Schlagwörter: Hochkultur, Merimde
Die Merimde Kultur bestand im fünften Jahrtausend v. Chr. und war die erste prädynastische Kultur Ägyptens, die Keramik herstellte. Sie wird in drei Phasen und fünf Schichten unterteilt, in denen archäologische Funde gemacht wurden. Besonderen Einfluss übte die Merimde-Kultur auf die Fayum-A-Kultur und die Maadi-Kultur aus. Merimde Kultur: Bedeutung Die […]
Schlagwörter: Fluss, Hochkultur
Bereits vor mehreren Tausend Jahren waren Hochkulturen überzeugend strukturiert und organisiert. Ihre aufstrebende Entwicklung vollzog sich über einen langen Zeitraum, da sie hierzu über die notwendigen Voraussetzungen verfügten. Die Ansiedlung im Bereich großer Flüsse eröffnete zahlreiche Chancen für eine sichere Zukunft der Bewohner. Denn die Flüsse boten Lebensgrundlagen durch eiweißhaltige, […]
Schlagwörter: Europa
Es gibt für die Bezeichnung des Kontinents Europa zwei Erklärungsmodelle: eines aus der Sagenwelt und ein sprachwissenschaftliches, das sich auf die bloße Wortherkunft bezieht. Beiden gemein ist ein Ursprung des Namens im Nahen Osten, von wo er nach Griechenland gelangte. Ein griechischer Gelehrter führte den Begriff dann auch allgemeingültig für […]
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Badari-Kultur bestand zwischen 4500 und 4000 v. Chr. in Oberägypten. Sie zeichnet sich durch beginnende Spezialisierung der Handwerker sowie ihren Grabkult aus. Dieser beeinflusste die darauf folgenden Kulturen im Alten Ägypten enorm. Vorgänger und Bedeutung Die Badari-Kultur folgte auf die Merimde-Kultur. Sie existierte von etwa 4500 bis 4000 v. […]
Schlagwörter: Hochkultur, Steckbrief Geschichte
Hochkultur ist ein Begriff, welcher in der Geschichtswissenschaft dazu verwendet wird, um eine Geschichtsepoche einer Gesellschaft zu beschreiben, welche sich durch besondere Errungenschaften in Technik oder Wissenschaft hervorgetan hat. Durch diese außerordentlichen Errungenschaften konnte die Gesellschaft eine Komplexität erreichen, wodurch sie sich von weniger komplexen Formen des Zusammenlebens unterscheidet. Der […]
Schlagwörter: Hochkultur
Eine Kultur wird im Allgemeinen dann als Hochkultur bezeichnet, wenn sie in allen gesellschaftlichen Bereichen herausragende Errungenschaften hervorgebracht hat. Wenn die nachfolgenden Merkmale auf eine bestimmte Gesellschaft zutreffen, ist von einer Hochkultur die Rede: eine komplexe gesellschaftliche Hierarchie mit einem Herrscher an der Spitze ein organisiertes Verwaltungs-, Regierungs- und Rechtssystem […]