Gehorsamkeit

Gehorsam bzw. Gehorsamkeit (abgeleitet von Hören) beschreibt das Befolgen von Befehlen, Geboten und Anordnungen sowie das Unterlassen von Verboten. Dabei ordnet sich das Individuum einer höheren Autorität – wie dem Staat, einer Religion, einer Ideologie oder anderen Personen einer höheren Hierarchiestufe, unter, von der es Befehle empfängt, welche bedingungslos ausgeführt werden.
Dennoch ist Gehorsamkeit nicht allgegenwärtig, sondern an Situationen und Rollenzuweisungen gebunden. Das bedeutet, dass eine Person, welche an ihrem Arbeitsplatz sehr gehorsam auftritt – in einem anderen Umfeld dieses Verhalten nicht zwingend zeigen muss. Gehorsamkeit entsteht demnach immer im Bezug zu höhergestellten Institutionen, welche in jeder Situation und Umgebung anders sind. Das Gegenteil von Gehorsamkeit ist Ungehorsam.
Schlagwörter: Gehorsamkeit, Zivilisation
Ziviler Ungehorsam ist ein öffentlicher Protest, welcher sich nicht zwingend nur gegen eine Regierung, ein Parlament oder andere Vertreter des Staates richten muss, sondern gegen Teile der eigenen Bevölkerung. Als Zivilist wird ein Bürger einer Zivilisation bezeichnet. Und diese Zivilisten können zivilen Ungehorsam gegen die eigene Zivilisation bzw. Gesellschaft richten […]