Glykogen
Glykogen, auch als tierische Stärke oder Leberstärke bezeichnet, ist ein Polysaccharid (Vielfachzucker), welches in Tieren, einigen Bakterien und Pilzen als Reservestoff für den Stoffwechsel aufgebaut wird. Es besteht aus mehreren Glucose-Monomeren, wodurch sich ein Komplex ergibt – welcher die Energiespeicherung gewährleistet. Während der Glykolyse, also dem Abbau von Glucose (Traubenzucker) und anderen Einfachzuckern, kann bei hoher Glucosekonzentration – Glykogen aufgebaut werden- um es für spätere Stoffwechselprozesse zu erhalten. Der Aufbau von Glykogen wird als Glykogensynthese bezeichnet und der Abbau als Glykogenolyse. Bei einem Überangebot an Kohlenhydraten (z.B. Glucose) wird Glykogen vor allem in den Muskeln, in der Niere und der Leber aufgebaut. Bei hohen Energiebedarf kann Glykogen wieder in Glucose aufgespalten und dem Energiestoffwechsel zugeführt werden.