Skip to main content

Muskel


Der Muskel (lateinisch: musculus = Mäuschen) ist ein Organ, welches in Gewebetieren vorkommt. Demnach besitzen alle vielzelligen Tiere, außer den Schwämmen, diese Organe. Auf die Muskeln entfallen viele innere Körperfunktionen, wie dem Schutz der Organe und deren Antrieb (Herzmuskel). Die Hauptfunktion der Muskeln ist allerdings die Fortbewegung beim Menschen und Tieren, welche durch Koordination mit dem Nervensystem erfolgt.

Muskeln werden als kontraktile Organe (lateinisch: contrahere = zusammenziehen) bezeichnet, da bei der Arbeit des Muskels eine Verkürzung oder Verlängerung auftritt.

Bei der Muskelanspannung (Kontraktion) wird der Muskel verkürzt und chemische Energien werden in diesem gebündelt. Diese chemischen Energien werden dann in mechanische Energien umgewandelt, welche durch eine physikalische Kraft bei Muskelverlängerung entladen wird.

Muskeln wirken demnach wie mechanische Federn, welche durch Zusammenziehen einen Druck aufbauen und Kraft speichern. Lässt man die Feder los, wird diese Kraft entladen und die Feder kehrt in ihre Ursprungsform zurück. Muskeln und mechanische Federn dienen während ihrer Verkürzung als Kraftspeicher und setzen bei der Verlängerung diese Kräfte frei.

Durch diese Muskelkraft können die Gliedmaßen der Lebewesen bewegt werden, wodurch Fortbewegung möglich gemacht wird. Die Muskelkontraktion findet allerdings auch bei allen anderen Bewegungsarten, wie beim Atmen, beim Kauen oder bei Gestik und Mimik statt.

Die Muskeln treten in Muskelgruppen auf, welche je nach Körperteil eine unterschiedliche Funktion haben und als Muskulatur, wie z.B. Bauchmuskulatur oder Beinmuskulatur, zusammengefasst werden. Dadurch, dass es Muskelgruppen gibt, übernehmen diese nur spezielle Aufgaben. Durch diese Arbeitsteilung wird ein höherer Spezialisierungsgrad, bessere Anpassungsfähigkeit und Verantwortungsübergabe im Zusammenspiel mit dem Nervensystem erreicht.

Augenmuskeln als Schmerzursache bei Müdigkeit

augenschmerzen müdigkeit augenmuskeln

Ein Großteil unseres Lebens wird von der visuellen Reizverarbeitung geprägt. Sind wir müde, wollen sich die Augen langsam absenken und für den erholsamen Schlaf schließen. Kommen wir diesem natürlichen Bedürfnis dann nicht nach, können überlastete Augenmuskeln schmerzen. In diesem Beitrag erfährst du, was Augenmuskeln sind, wo sich Augenmuskeln befinden, welche […]

Agonist und Antagonist in Muskeln, Medizin und Biochemie

agonist und antagonist muskel bizeps trizeps

Der Antagonist ist, innerhalb der Literaturwissenschaft, ein Gegenspieler des Helden (Protagonisten). Somit ist der Antagonist ein Feind, Schurke oder Ähnliches. Im Körper – insbesondere im Muskel und Nervensystem – findet ebenfalls ein Gegenspielerprinzip statt. Hier stehen sich Antagonist und Agonist gegenüber. Deren Zusammenspiel ist in der Physiologie, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft […]

Woher kommt das Muskelzucken: Ursachen und Auslöser

woher kommt muskelzucken

Unwillkürliche und nicht willentlich ausgeführte Muskelzuckungen werden auch als Faszikulation bezeichnet. Zu unterscheiden sind die benigne und die pathologische Faszikulation. Was bedeutet das Muskelzucken Die unbeabsichtigten und nicht bewusst ausgeführten Muskelzuckungen in kleinen Muskelfaserbündeln sind in der Regel harmlos. Sie tauchen spontan auf und verschwinden irgendwann wieder. Seltener weist Muskelzucken […]

Wie viele Muskeln hat ein Mensch: Die 656 Muskeln im Überblick

Wie viele Muskeln hat ein Mensch

Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]