Pilz

Pilze bzw. Fungi gehören zur Domäne der eukaryotischen Lebewesen, welche mit einem echten Zellkern ausgestattet sind. Weiterhin bilden sie neben den Tieren (Tierreich bzw. Fauna) und den Pflanzen (Pflanzenreich bzw. Flora), das dritte Reich innerhalb der biologischen Systematik. Dieses wird als Pilzflora bzw. Funga bezeichnet.
Lange Zeit wurden Pilze als Pflanzen betrachtet, weshalb diese im Pflanzenreich eingeordnet und in der Botanik erforscht wurden. Alle 100.000 Pilzarten wurden den Lagerpflanzen (Thallophyten) zugeordnet, bevor man erkannte, dass Pilze überhaupt keine Pflanzen sind. Damals unterschied man zwischen Myxomycotina (Schleimpilze) und den echten Pilzen (Eumycotina).
Pilze verfügen über einen Stoffwechsel, welcher den tierischen Lebewesen viel ähnlicher ist als den Pflanzen. So können sie beispielsweise keine Fotosynthese betreiben und müssen sich von organischen Stoffen ernähren (heterotroph). Mit den Pflanzen haben Pilze lediglich gemeinsam, dass sie sesshaft sind und sich nicht selbstständig fortbewegen können.
Die Wissenschaft, welche die Pilze erforscht, wird als Mykologie bezeichnet.
Schlagwörter: Pflanze, Pilze
Eine Mykorrhiza ist eine spezielle Gemeinschaft, welche Pilze mit Landpflanzen eingehen. Sehr oft sind es Bäume, welche Fußpilze zur Lebensgemeinschaft nutzen. Aber ganz wichtig ist…. Es profitieren beide von der Gemeinschaft. Der Pilz ist also kein Parasit. Stattdessen wird der Baum, durch den Pilz besser versorgt. Im Gegenzug versorgt der […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanze, Pilze, Tier, Wald
Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]