Skip to main content

Wie viele Muskeln hat ein Mensch: Die 656 Muskeln im Überblick


Wie viele Muskeln hat ein Mensch

Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht.

Wie viele Muskeln hat ein Mensch?

Ein durchschnittlicher Erwachsener hat mehr als 600 Muskeln in seinem Körper. Die meisten Muskeln befinden sich in der Skelettmuskulatur, die etwa 40 % des Körpergewichts ausmacht. Die wenigsten Muskeln sind in der glatten Muskulatur, die sich in den inneren Organen wie Darm, Blase und Blutgefäßen befindet, zu finden.

In welcher Körperpartie sind die meisten Muskeln und wieso?

Die meisten Muskeln befinden sich in den Beinen und im Beckenbereich. Dies liegt daran, dass diese Körperpartien eine wichtige Funktion bei der Fortbewegung haben und eine hohe Belastung aushalten müssen. Beispielsweise benötigen wir starke Muskeln in den Beinen, um zu laufen, zu springen und zu klettern. Die Muskeln im Beckenbereich sind wichtig für die Stabilisierung des Körpers und die Aufrechterhaltung einer guten Körperhaltung.

In welcher Körperpartie sind die wenigsten Muskeln?

Die wenigsten Muskeln befinden sich im Hals und im Kopf. Dies liegt daran, dass diese Körperpartien hauptsächlich aus Knochen, Knorpel und Weichteilen wie Nerven, Blutgefäßen und Drüsen bestehen. Die wenigen Muskeln, die im Kopf und Hals vorhanden sind, dienen hauptsächlich der Bewegung der Augen, des Kiefers und des Halses.

Welche Muskeltypen gibt es?

muskelarten muskeltypen

die 3 Muskeltypen im menschlichen Organismus

Es gibt drei Haupttypen von Muskeln im menschlichen Körper: Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur und glatte Muskulatur.
Die Skelettmuskulatur macht den größten Teil der Muskulatur aus und ist für die Bewegung des Körpers verantwortlich. Diese Muskulatur ist direkt an den Knochen befestigt und wird durch das willkürliche Nervensystem gesteuert. Insgesamt 656 verschiedene Skelettmuskeln hat ein Mensch.

Die Herzmuskulatur ist eine spezielle Art von Muskulatur, die nur im Herzen vorkommt. Sie ist für die Kontraktion des Herzens und somit für den Blutkreislauf verantwortlich.

Die glatte Muskulatur ist in den Organen des Körpers wie dem Magen, dem Darm und den Blutgefäßen vorhanden. Diese Muskulatur ist nicht willkürlich steuerbar und wird durch das autonome Nervensystem gesteuert.

Was sind die Charakteristika der verschiedenen Muskeltypen?

Die Skelettmuskulatur ist in der Lage, schnell und kraftvoll zu kontrahieren und ist somit für schnelle Bewegungen des Körpers verantwortlich. Sie kann sich auch an verschiedene Belastungen anpassen und durch gezieltes Krafttraining gestärkt werden.

Die Herzmuskulatur ist sehr widerstandsfähig und kann über einen langen Zeitraum arbeiten, ohne sich zu erschöpfen. Diese Muskulatur ist in der Lage, sich selbstständig zu erweitern und zu kontrahieren, ohne dass dazu ein Signal vom Nervensystem erforderlich ist.

Die glatte Muskulatur ist langsam und gleichmäßig in der Kontraktion und kann sich anhaltend zusammenziehen. Diese Muskulatur ist wichtig für die Regulation der Durchblutung, der Verdauung und der Atmung.

Welche Funktionen haben die Muskeln im Körper?

Die Muskeln haben viele wichtige Funktionen im Körper, die von der Bewegung bis zur Aufrechterhaltung der Körperhaltung reichen. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen der Muskulatur:

  • Bewegung: Die Skelettmuskulatur ist für die Bewegung des Körpers verantwortlich. Sie ermöglicht es, dass wir uns bewegen, dass wir laufen, springen, Dinge heben und andere Aktivitäten ausführen.
  • Haltung: Die Muskeln im Rücken, Bauch und Beckenbereich sind wichtig für die Aufrechterhaltung einer guten Körperhaltung und Stabilisierung des Körpers.
  • Wärmeregulation: Die Muskulatur produziert Wärme, um den Körper warm zu halten und eine konstante Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
  • Schutz: Die Muskeln umgeben und schützen wichtige Organe wie das Herz, die Lunge und das Gehirn.
  • Stoffwechsel: Die Muskelzellen sind wichtig für den Stoffwechsel im Körper und tragen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts bei.

Wie kann man die Muskeln trainieren?

Die Muskulatur kann durch gezieltes Training gestärkt und aufgebaut werden. Hier sind einige Möglichkeiten, die Muskeln zu trainieren:

  • Krafttraining: Das Training mit Gewichten oder durch den Einsatz des eigenen Körpergewichts kann die Muskulatur stärken und aufbauen.
  • Ausdauertraining: Das Training über einen längeren Zeitraum kann die Ausdauer der Muskulatur verbessern und dazu beitragen, dass sie effizienter arbeitet.
  • Dehnübungen: Das Dehnen der Muskulatur kann die Flexibilität und Beweglichkeit verbessern.
  • Yoga und Pilates: Diese Trainingsmethoden kombinieren Kraft- und Dehnungsübungen, um die Muskulatur zu stärken und zu dehnen.
  • Sport: Sportarten wie Schwimmen, Laufen, Radfahren und können dazu beitragen, die Muskulatur zu stärken und zu trainieren.

Insgesamt sind die Muskeln ein komplexes System, das eine wichtige Rolle in der Funktionsweise des menschlichen Körpers spielt. Ein Verständnis der verschiedenen Muskeln und ihrer Funktionen kann dazu beitragen, die eigene Muskelgesundheit zu verbessern und das Verständnis für den menschlichen Körper zu vertiefen.

Der größte Muskel des Menschen und dessen Funktion

Der größte Muskel des menschlichen Körpers ist der Musculus gluteus maximus, auch bekannt als Gesäßmuskel oder Großer Gesäßmuskel. Dieser Muskel befindet sich im Gesäßbereich und hat eine Vielzahl von Funktionen, die für die Bewegung und Stabilität des Körpers von großer Bedeutung sind.

Musculus gluteus maximus größter stärkste muskel

Gesäßmuskel (Musculus gluteus maximus)

Der Musculus gluteus maximus ist der stärkste Muskel des menschlichen Körpers und besteht aus drei Teilen, die sich an verschiedenen Stellen am Becken und an der Rückseite des Oberschenkels befestigen. Der Muskel ist für die Streckung und Außenrotation der Hüfte verantwortlich, was bedeutet, dass er bei der Verlängerung des Beines nach hinten und bei der Drehung des Beines nach außen aktiv ist.

Eine der wichtigsten Funktionen des Gesäßmuskels ist die Stabilisierung des Rumpfes während der Bewegung. Wenn wir uns bewegen, wie beim Laufen oder Springen, überträgt der Gesäßmuskel die Kraft vom Unterkörper auf den Oberkörper und stabilisiert gleichzeitig den Rumpf, um eine effiziente Bewegung zu ermöglichen.

Darüber hinaus ist der Gesäßmuskel auch für die Stabilisierung des Beckens und der Wirbelsäule verantwortlich. Wenn wir stehen oder gehen, muss das Becken stabil gehalten werden, um eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule und damit eine gesunde Haltung zu gewährleisten. Der Gesäßmuskel spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung dieser Stabilität und kann bei schwacher Muskulatur zu Haltungsschwächen und Rückenschmerzen führen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Funktion des Gesäßmuskels ist seine Beteiligung an der Hüftrotation. Wenn wir uns drehen oder seitwärts bewegen, ist der Gesäßmuskel aktiv und trägt dazu bei, dass wir uns effektiv und ohne Einschränkungen bewegen können.
Insgesamt ist der Musculus gluteus maximus ein wichtiger Muskel für die Bewegung und Stabilität des menschlichen Körpers.

Durch gezieltes Training, wie z.B. Squats oder Ausfallschritte, kann die Muskulatur gestärkt und aufgebaut werden, was zu einer besseren Leistung und Gesundheit führen kann. Ein schwacher Gesäßmuskel kann zu Haltungsschwächen und Rückenschmerzen führen, daher ist es wichtig, ihn regelmäßig zu trainieren und zu stärken.

Der kleinste Muskel des Menschen und dessen Funktion

Der kleinste Muskel des menschlichen Körpers ist der Musculus stapedius, der sich im Innenohr befindet. Der Muskel ist ungefähr 1,5 bis 2 Millimeter lang und 0,5 Millimeter breit und gehört zu den Skelettmuskeln.

ohr anatomie aufbau

Anatomie im Ohr: Der Musculus stapedius befindet sich im Innenohr am Steigbügelknochen

Die Funktion des Musculus stapedius besteht darin, die Schwingungen des Steigbügels im Innenohr zu dämpfen. Der Steigbügel ist ein kleiner Knochen im Innenohr, der Schwingungen vom Trommelfell auf die Innenohrflüssigkeit überträgt. Der Musculus stapedius ist an der Basis des Steigbügels befestigt und kann diesen durch seine Kontraktion bewegen.

Durch seine Kontraktion kann der Muskel die Schwingungen des Steigbügels dämpfen und so das Gehör vor zu starken Schallwellen schützen. Der Musculus stapedius ist somit wichtig für die Schallverarbeitung und den Schutz des Gehörs.

Eine Störung des Musculus stapedius kann zu einer Hyperakusis führen, einer Überempfindlichkeit des Gehörs, bei der Schall als besonders unangenehm oder schmerzhaft empfunden wird. Eine weitere mögliche Auswirkung einer Funktionsstörung des Musculus stapedius ist die sogenannte Tinnitus-Aurium, ein anhaltendes Ohrgeräusch, das oft als Pfeifen, Rauschen oder Summen wahrgenommen wird.

Die Funktion des Musculus stapedius wird von speziellen Nervenzellen gesteuert, die aus dem Hirnstamm kommen und die Kontraktion des Muskels regulieren. Bei einigen Erkrankungen, wie z.B. dem Ramsay-Hunt-Syndrom oder der Lyme-Borreliose, können diese Nervenzellen geschädigt werden und eine Lähmung des Musculus stapedius verursachen. Eine solche Lähmung kann zu Schwerhörigkeit oder sogar Taubheit führen.

Insgesamt ist der Musculus stapedius ein kleiner, aber wichtiger Muskel des menschlichen Körpers. Obwohl er winzig ist, spielt er eine entscheidende Rolle bei der Schallverarbeitung und dem Schutz des Gehörs. Eine Funktionsstörung dieses Muskels kann zu schwerwiegenden Auswirkungen auf das Gehör führen, daher ist es wichtig, ihn zu schützen und bei Bedarf medizinisch zu behandeln.

Der stärkste Muskel des Menschen

Der stärkste Muskel ist der Kaumuskel (Musculus masseter). Dieser ist nur einer von vier Kaumuskeln des menschlichen Körpers und bei anderen Säugetieren. Durch die Muskelkraft, welche dort erzeugt wird – erreicht der Mensch eine Beißkraft (BK)von 390 Newton je cm-2. Gemessen am Körpergewicht von durchschnittlich 80 kg ergibt sich dadurch ein Beißkraft-Quotient (BKQ) von 4,88.

kaumuskeln musculus masseter

Der Kuamuskel ist der stärkste Muskel des Menschen


Vergleicht man den Beißkraft-Quotienten mit anderen Tieren, liegt der Mensch hinter sämtlichen Raubtieren, aber vor ausgestorbenen Tierarten – wie bspw. dem Megalodon, dessen Beißkraft zwar die größte im gesamten Tierreich war, aber aufgrund seines riesigen Körpergewichts einen geringeren Beißkraft-Quotienten ausweist. (BK: circa 108.000, BKQ: 2,28)

Der Längste Muskel des Menschen

Der längste Muskel des Menschen ist der Schneidermuskel (Musculus sartorius). Dieser zweiköpfige Muskel durchzieht den gesamten Oberschenkel.

Schneidermuskel (Musculus sartorius)

Schneidermuskel (Musculus sartorius)


Durch die Verbindung zwischen Hüfte und Unterschenkel ist es möglich, die Unterbeine anzuwinkeln und gleichzeitig die Hüfte zu beugen. Dadurch wird der Schneidersitz möglich, was als Namensgeber für den Muskel diente.

Die Kopfmuskeln am Schädel und Übergang zur Halswirbelsäule

Die Kopfmuskeln bestehen aus einer Gruppe von Muskeln, die im Bereich des Kopfes und Nackens angesiedelt sind und für die Bewegung des Kopfes und des Gesichts sowie für die Unterstützung der Halswirbelsäule verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Kopfmuskeln gehören der Musculus sternocleidomastoideus, der Musculus temporalis, der Musculus masseter und der Musculus trapezius.

kopfmuskulatur die wichtigsten kopfmuskeln

Die wichtigsten Muskeln im Kopfbereich

Der Musculus sternocleidomastoideus ist ein zweiköpfiger Muskel, der den Kopf seitlich neigt und dreht und beim Einatmen an der Erweiterung des Brustkorbs beteiligt ist. Der Musculus temporalis und der Musculus masseter sind beide an der Kieferbewegung beteiligt und unterstützen das Kauen und Schlucken von Nahrung. Der Musculus trapezius ist ein großer, dreieckiger Muskel, der den Nacken stabilisiert und für die Bewegung des Schultergürtels verantwortlich ist.

Zusammen tragen die Kopfmuskeln des Menschen zu einer Vielzahl von Bewegungen und Funktionen bei, die für das tägliche Leben unerlässlich sind. Obwohl sie oft unbemerkt bleiben, sind sie für eine angemessene Haltung, eine gute Durchblutung des Gehirns und eine effiziente Nahrungsaufnahme und -verdauung von entscheidender Bedeutung.

Die Halsmuskeln im Nacken und Hals

Die Halsmuskeln sind eine Gruppe von Muskeln, die den Halsbereich umgeben und für die Stabilität und Beweglichkeit des Kopfes und der Halswirbelsäule verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Halsmuskeln gehören der Musculus longus colli, der Musculus scalenus, der Musculus splenius und der Musculus semispinalis capitis.

Musculus longus colli

3. Abschnitte des Musculus longus colli


Der Musculus longus colli ist ein langer Muskel, der entlang der Vorderseite der Halswirbelsäule verläuft und den Kopf nach vorne und unten neigt sowie bei der Atmung hilft. Der Musculus scalenus besteht aus drei Muskeln, die von den Halswirbeln bis zu den oberen Rippen verlaufen und beim Einatmen an der Erweiterung des Brustkorbs beteiligt sind. Der Musculus splenius und der Musculus semispinalis capitis sind beide an der Bewegung des Kopfes und der Halswirbelsäule beteiligt und unterstützen die aufrechte Haltung des Körpers.
halsmuskulatur nackenmuskeln

Zusammen ermöglichen die Halsmuskeln des Menschen eine breite Palette von Bewegungen und Funktionen, einschließlich der Fähigkeit, den Kopf und den Hals zu drehen, zu beugen und zu strecken. Sie tragen auch zur Stabilität der Wirbelsäule bei und helfen, den Kopf in einer aufrechten Position zu halten. Durch gezieltes Training und Dehnung der Halsmuskeln können Verletzungen und Schmerzen im Nackenbereich vermieden und die allgemeine Haltung verbessert werden.

Die Rumpfmuskeln

Die Rumpfmuskeln bestehen aus einer Gruppe von Muskeln, die den Oberkörper umgeben und für die Stabilität, Kraft und Beweglichkeit der Wirbelsäule verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Rumpfmuskeln gehören die geraden Bauchmuskeln, die seitlichen Bauchmuskeln, die Rückenmuskeln und der Musculus erector spinae.

Rectus abdominis

Rectus abdominis und das Bindegewebe Linea alba


Die geraden Bauchmuskeln, auch Rectus abdominis genannt, sind ein Paar langgestreckter Muskeln, die sich entlang der Vorderseite des Bauches befinden und beim Anheben des Oberkörpers helfen.
bauchmuskeln

Bauchmuskeln: Rectus abdominis (gerade), bliquus externus abdominis und Obliquus internus abdominis (schräge) und Musculus transversus abdominis (querverlaufend)

Die seitlichen Bauchmuskeln, auch Obliquus externus abdominis und Obliquus internus abdominis genannt, befinden sich an den Seiten des Bauches und helfen bei der Drehung und Seitwärtsneigung des Rumpfes.

Die Rückenmuskeln, auch erector spinae genannt, befinden sich entlang der Wirbelsäule und unterstützen die aufrechte Haltung des Körpers sowie die Beweglichkeit der Wirbelsäule.

erector spinae

Der Musculus erector spinae (Rückenstrecker) und dessen drei Abschnitte: Musculus iliocostalis, Musculus longissimus und Musculus spinali


Zusammen tragen die Rumpfmuskeln des Menschen zu einer Vielzahl von Bewegungen und Funktionen bei, einschließlich der Fähigkeit, seinen Körper zu beugen, zu drehen und zu stabilisieren. Sie sind auch wichtig für die Stabilisierung der Wirbelsäule bei schweren Lasten oder körperlicher Aktivität. Durch gezieltes Training und Dehnung der Rumpfmuskeln können Verletzungen und Schmerzen im Rückenbereich vermieden und die allgemeine Haltung verbessert werden.

Die Armmuskeln

Die Armmuskeln sind eine Gruppe von Muskeln, die sich im Oberarm, im Unterarm und im Handgelenk befinden und für die Bewegung und Stabilität der Arme verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Armmuskeln gehören der Musculus biceps brachii, der Musculus triceps brachii, der Musculus brachialis, der Musculus deltoideus und der Musculus flexor carpi radialis.

bizeps oberarm

Vorderseite des Oberarms mit Bizeps, Oberarmspeichenmuskel (brachioradialis) und Oberarmmuskel (brachialis)

Der Musculus biceps brachii ist ein zweiköpfiger Muskel im Oberarm, der für das Beugen des Ellenbogengelenks und das Drehen der Handfläche nach oben verantwortlich ist.

muskelanspannung muskelentspannung

Der Trizeps ist der Gegenspieler des Bizeps und befindet sich auf der Rückseite des Oberarms


Der Musculus triceps brachii ist ein dreiköpfiger Muskel im Oberarm, der für die Streckung des Ellenbogengelenks verantwortlich ist. Der Musculus brachialis befindet sich im Oberarm und ist für das Beugen des Ellenbogengelenks verantwortlich.
Musculus deltoideus

Die drei Muskelköpfe des Deltamuskels (Musculus deltoideus)

Der Musculus deltoideus ist ein dreiköpfiger Muskel, der den Schulterbereich umgibt und für die Beweglichkeit des Schultergelenks verantwortlich ist. Der Musculus flexor carpi radialis befindet sich im Unterarm und ist für die Beugung des Handgelenks verantwortlich.

Zusammen ermöglichen die Armmuskeln des Menschen eine breite Palette von Bewegungen und Funktionen, einschließlich der Fähigkeit, Gegenstände zu greifen, zu heben und zu bewegen. Sie sind auch wichtig für sportliche Aktivitäten, wie z.B. das Werfen eines Balls oder das Schwingen eines Schlägers. Durch gezieltes Training und Dehnung der Armmuskeln können Verletzungen und Schmerzen im Arm- und Schulterbereich vermieden und die allgemeine Armkraft verbessert werden.

Die Beinmuskeln

Die Beinmuskeln bestehen aus einer Gruppe von Muskeln, die sich im Oberschenkel, im Unterschenkel und im Fuß befinden und für die Bewegung und Stabilität der Beine verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Beinmuskeln gehören der Musculus quadriceps femoris, der Musculus hamstrings, der Musculus gastrocnemius und der Musculus tibialis anterior.

Musculus quadriceps femoris

Der Musculus quadriceps femoris ist ein vierköpfiger Muskel im Oberschenkel, der für die Streckung des Kniegelenks und das Beugen der Hüfte verantwortlich ist. Sein Gegenspieler ist der Musculus Harmstring, welcher gegenüber liegt. Der Musculus Hamstrings-Komplex ist ein dreiköpfiger Muskel im Oberschenkel, der für die Beugung des Kniegelenks und das Strecken der Hüfte verantwortlich ist.
knie quadrizeps harmstring komplex

Der Musculus hamstring liegt gegenüber vom Quadriceps


Der Musculus gastrocnemius befindet sich in der Wade und ist für die Beugung des Fußes und das Strecken des Knies verantwortlich.
unterschenkel anatomie

Unterschenkel von hinten


Der Musculus tibialis anterior befindet sich am vorderen Unterschenkel und ist für die Hebung des Fußes und die Stabilisierung des Sprunggelenks verantwortlich.
unterschenkel anatomie von hinten von vorn

Unterschenkel von hinten (rechts) und von vorn (links)


Zusammen ermöglichen die Beinmuskeln des Menschen eine breite Palette von Bewegungen und Funktionen, einschließlich der Fähigkeit, zu gehen, zu laufen, zu springen und zu treten. Sie sind auch wichtig für sportliche Aktivitäten wie z.B. Fußball, Basketball und Laufen. Durch gezieltes Training und Dehnung der Beinmuskeln können Verletzungen und Schmerzen im Bein- und Hüftbereich vermieden und die allgemeine Beinkraft verbessert werden.

Die inneren Muskeln des Menschen

Die inneren Muskeln des Menschen werden auch als glatte Muskeln bezeichnet und befinden sich in den Organen und Geweben des Körpers, einschließlich der Blutgefäße, des Verdauungstrakts, der Harnwege und der Fortpflanzungsorgane. Im Gegensatz zu den Skelettmuskeln, die willkürlich gesteuert werden können, werden die glatten Muskeln automatisch und reflexartig vom vegetativen Nervensystem gesteuert.

Eine der wichtigsten Funktionen der glatten Muskeln ist die Regulation des Blutflusses und des Blutdrucks. Die Muskeln in den Wänden der Arterien und Venen verengen und erweitern sich, um den Blutfluss und den Blutdruck zu regulieren und den Körper mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Wenn diese Muskeln nicht richtig funktionieren, kann dies zu Bluthochdruck, Schlaganfällen und anderen kardiovaskulären Erkrankungen führen.

Die glatten Muskeln sind auch für die Verdauung und Ausscheidung von Nahrungsmitteln verantwortlich. Die Muskeln in der Wand des Magens, des Dünndarms und des Dickdarms arbeiten zusammen, um die Nahrung durch den Verdauungstrakt zu transportieren und zu verarbeiten. Die glatten Muskeln im Rektum und Anus helfen bei der Ausscheidung von Abfallstoffen.

Die glatten Muskeln spielen auch eine wichtige Rolle bei der Atmung und der Fortpflanzung. Die Muskeln in den Wänden der Bronchien und Lungenbläschen helfen bei der Regulierung des Luftstroms und der Sauerstoffaufnahme. Die Muskeln in den Hoden und Eierstöcken sind für die Produktion von Spermien und Eizellen verantwortlich und die Muskeln in der Gebärmutter helfen bei der Entbindung.

Störungen der glatten Muskeln können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, einschließlich Asthma, Verstopfung, Harninkontinenz, erektile Dysfunktion und Menstruationsbeschwerden. Einige Medikamente, wie z.B. Muskelrelaxantien, werden zur Entspannung der glatten Muskeln eingesetzt, um Schmerzen und Krämpfe zu lindern.

Insgesamt spielen die glatten Muskeln eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der normalen Körperfunktionen und der Gesundheit. Durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von schlechten Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum kann die Gesundheit der glatten Muskeln verbessert werden und Krankheiten können vermieden werden.


Ähnliche Beiträge

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren

lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]

Innere Uhr beim Menschen: Funktionsweise, Ursache und Bedeutung

innere uhr

Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]

Nervensystem des Menschen: Überblick zur Einteilung, Aufbau, Funktionen

nervensystem einteilung aufbau funktionen überblick

Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen

skelett katze

Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]

7 Besonderheiten der Halswirbelsäule bei Menschen & Wirbeltieren

halswirbelsäule-perspektiven

Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]

Wo lebten die Altsteinzeitmenschen

wo lebten die altsteinzeitmenschen

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]

Die 24 Rippen des Menschen: Anatomie, Aufgaben und Funktionen

wie viele rippen hat ein mensch

Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]

Woher kommt das Muskelzucken: Ursachen und Auslöser

woher kommt muskelzucken

Unwillkürliche und nicht willentlich ausgeführte Muskelzuckungen werden auch als Faszikulation bezeichnet. Zu unterscheiden sind die benigne und die pathologische Faszikulation. Was bedeutet das Muskelzucken Die unbeabsichtigten und nicht bewusst ausgeführten Muskelzuckungen in kleinen Muskelfaserbündeln sind in der Regel harmlos. Sie tauchen spontan auf und verschwinden irgendwann wieder. Seltener weist Muskelzucken […]

3 Gründe, warum Tiere für Menschen in Fabeln eingesetzt werden

warum tiere in fabeln

Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Grundrechten

unterschied menschenrechte grundrechte

Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]

Kann ein Mensch von einem Wal verschluckt werden

kann ein mensch von einem wal verschluckt werden

Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]

Die Unterschiede zwischen Mensch & Person in der Geschichte bis heute

unterschied menschen personen

Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]

Kleinster Knochen beim Menschen – Der Steigbügelknochen

kleinster knochen mensch

Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]

Agonist und Antagonist in Muskeln, Medizin und Biochemie

agonist und antagonist muskel bizeps trizeps

Der Antagonist ist, innerhalb der Literaturwissenschaft, ein Gegenspieler des Helden (Protagonisten). Somit ist der Antagonist ein Feind, Schurke oder Ähnliches. Im Körper – insbesondere im Muskel und Nervensystem – findet ebenfalls ein Gegenspielerprinzip statt. Hier stehen sich Antagonist und Agonist gegenüber. Deren Zusammenspiel ist in der Physiologie, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft […]

Zentralnervensystem des Menschen: Definition, Aufbau, Funktionen, Aufgaben

zentralnervensystem definition bedeutung aufbau funktion störungen

Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]

Augenmuskeln als Schmerzursache bei Müdigkeit

augenschmerzen müdigkeit augenmuskeln

Ein Großteil unseres Lebens wird von der visuellen Reizverarbeitung geprägt. Sind wir müde, wollen sich die Augen langsam absenken und für den erholsamen Schlaf schließen. Kommen wir diesem natürlichen Bedürfnis dann nicht nach, können überlastete Augenmuskeln schmerzen. In diesem Beitrag erfährst du, was Augenmuskeln sind, wo sich Augenmuskeln befinden, welche […]

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]