Skip to main content

Die 3 Unterschiede zwischen Chemie und angewandter Chemie


unterschiede angewandte chemie und chemie

Die Chemie ist die Naturwissenschaft, welche sich mit Aufbau und Zusammensetzung, Eigenschaften sowie Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Hierbei sind die Grenzen zur Physik und Biologie häufig nicht eindeutig. Bei der Biologie handelt es sich um die Naturwissenschaft der belebten Materie. Die Physik hingegen beschäftigt sich bis auf wenige Ausnahmen mit den Vorgängen der unbelebten Natur. Die Chemie jedoch steht zwischen diesen beiden Wissenschaften und kann sich sowohl mit lebendiger als auch mit unbelebter Materie beschäftigen.

Der Begriff der angewandten Chemie ist bekannt geworden durch eine gleichnamige Fachzeitschrift, welche bereits 1887 erschien. Kurz nach ihrer Gründung hieß diese Zeitschrift noch „Zeitschrift für die chemische Industrie“. Dies zeigt, worum es in dieser Zeitschrift primär geht und wo der Unterschied zwischen angewandter Chemie und Chemie an sich liegt.

Die angewandte Chemie bezieht sich nämlich auf den Teil der Chemie, welcher auch in der Industrie und weiteren Wirtschaftszweigen sowie im Haushalt genutzt werden kann. So bietet die Technische Hochschule Nürnberg auch einen Bachelorstudiengang namens „Angewandte Chemie“ an. Dieser beschäftigt sich hauptsächlich mit der Herstellung, Verarbeitung und Prüfung chemischer Produkte.

Insgesamt lässt sich Angewandte Chemie deshalb definieren als eine Wissenschaft, die sich mit Aufbau und Zusammensetzung, Eigenschaften sowie Umwandlung von Stoffen beschäftigt und dabei die private oder wirtschaftliche – vor allem industrielle – Nutzung dieses Wissens zum Ziel hat.

Unterschied zwischen Chemie und angewandter Chemie hinsichtlich Aufbau und Zusammensetzung der Stoffe

Wenn in der Chemie von einem Stoff die Rede ist, besteht dieser immer aus Atomen. Nun wird in der Chemie erforscht, wie genau die Atome in diesem Stoff angeordnet sind. Außerdem können die Atome sich zu Molekülen bilden oder sie können im Stoff als Ionen vorkommen. Die Chemie an sich untersucht diesen Aufbau und die Zusammensetzung dabei vorerst rein theoretisch. Dieses Wissen kann sich jedoch die angewandte Chemie zunutze machen. So können zum Beispiel bestimmte Stoffe erst nachgebaut werden, wenn ihr Aufbau und ihre Zusammensetzung genau bekannt sind.

Unterschied zwischen Chemie und angewandter Chemie hinsichtlich der Stoffeigenschaften

Die Chemie möchte mittels Wissen über Aufbau und Zusammensetzung der Stoffe schließlich auch Eigenschaften dieser ermitteln. So kann der Aufbau zum Beispiel Informationen über Dichte, Siedetemperatur oder Entflammbarkeit liefern. Dieses Wissen lässt sich anschließend im Rahmen der angewandten Chemie nutzen. In der Industrie werden häufig bestimmte Eigenschaften eines Stoffes nachgefragt. Beispielsweise kann ein besonders harter oder ein besonders feuerfestes Material benötigt werden. Die angewandte Chemie zeigt und erklärt dann, welche Materialen sich hierfür konkret nutzen lassen.

Unterschied zwischen Chemie und angewandter Chemie hinsichtlich der Stoffumwandlung

Ein weiterer Hauptaspekt der Chemie sind die chemischen Reaktionen. Hierbei reagieren bestimmte Stoffe und werden zu anderen. Die Chemie an sich versucht, zu erklären, was genau bei solchen Reaktionen geschieht. Die angewandte Chemie macht sich dann dieses Wissen zunutze, indem es chemische Reaktionen für Herstellungsprozesse einsetzt. So werden beispielsweise beim Recyceln häufig mittels chemischer Reaktionen aus nicht verwendbaren Stoffen verwendbare Stoffe hergestellt.


Ähnliche Beiträge

5 Unterschiede zwischen chemischen & physikalischen Stoffeigenschaften

unterschiede zwischen chemischen und physikalischen stoffeigenschaften

Alle Stoffe, die uns umgeben, haben bestimmte Eigenschaften. Abhängig von der Zusammensetzung und den Merkmalen dieser, können sie grob in zwei Kategorien unterteilt werden. Für gewöhnlich werden Stoffe nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften klassifiziert. Aber was sind nun die Unterschiede zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen? Unterschiede […]

Die 4 wichtigen Unterschiede zwischen Physik und Chemie

unterschied physik chemie

Die Physik und die Chemie sind zwei Naturwissenschaften, welche sich in ihrer Methodik, ihrem Forschungsziel mit möglichen Erkenntnisgewinn, ihrer Anwendung und in ihren Aufgabenbereichen unterscheiden. Prinzipiell kann man sagen, dass die Physik alle Stoffeigenschaften ohne Zustandsänderung beschreibt, die Chemie untersucht diesen Aspekt ganz besonders. Unterschiede zwischen Physik und Chemie Chemie […]

2 Unterschiede & Zusammenhänge zwischen Chemie und Alchemie

unterschiede zusammenhänge chemie alchemie

Chemie und Alchemie sind zwei in der Naturwissenschaft verankerte Fachrichtungen, die sich mit der Veränderung von Stoffen beschäftigen. Während die Alchemie bis zum 17. Jahrhundert vorherrschend war, zählt die Chemie als heute gebräuchlichere Wissenschaft. Aber was ist der Unterschied zwischen den beiden Gebieten und welche Besonderheiten gibt es in den […]

Unterschiede & Zusammenhänge zwischen Chemie und Biologie

biologie chemie unterschied vergleich zusammenhang

Chemie, Physik und Biologie sind drei Naturwissenschaften und ein Teil der Schulbildung. Trotz der Gemeinsamkeit der Naturwissenschaft haben Chemie und Biologie teilweise sehr unterschiedliche Schwerpunkte. Unter Chemie versteht sich die Naturwissenschaft, welche sich sowohl mit dem molekularen Aufbau, den chemischen Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen durch chemische Reaktionen beschäftigt. […]