Skip to main content

Unterschiede & Zusammenhänge zwischen Chemie und Biologie


biologie chemie unterschied vergleich zusammenhang

Chemie, Physik und Biologie sind drei Naturwissenschaften und ein Teil der Schulbildung. Trotz der Gemeinsamkeit der Naturwissenschaft haben Chemie und Biologie teilweise sehr unterschiedliche Schwerpunkte. Unter Chemie versteht sich die Naturwissenschaft, welche sich sowohl mit dem molekularen Aufbau, den chemischen Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen durch chemische Reaktionen beschäftigt.

Die Biologie hingegen befasst sich mit der belebten Natur sowie den Gesetzmäßigkeiten des Lebens aller Lebewesen. Vereinfacht kann Chemie als Lehre der Stoffe und den Stoffänderungen und Biologie als Wissenschaft der Lebewesen beschrieben werden.

Trotz der Unterscheidung bedingen sich die beiden Naturwissenschaften.

Was macht Biologie und Chemie zur Naturwissenschaft?

Obwohl sich die Gebiete augenscheinlich nicht stärker unterscheiden können, beschäftigen sich beide Fächer im Grundsatz mit von der Natur gegebenen Phänomenen und Eigenschaften. Da die Natur sehr vielfältig ist, hat sich lediglich eine Unterteilung der Fächer gebildet. Daher unterschieden sich die Inhalte von Biologie und Chemie auf den ersten Blick stark. Im Laufe der Zeit wurden dennoch einige Überschneidungen zwischen den Bereichen erforscht, da biologische Vorgänge, bei genauerer Betrachtung meist auch auf die Chemie und chemische Stoffe sowie Reaktionen zurückzuführen sind.

Biologische Vorgänge im Organismus und in der Natur beruhen auf chemische Prozesse. So kann bspw. Schlaf als biologischer Vorgang betrachtet werden, bei dem der Organismus sein Bewusstsein drosselt, so dass sich die Wahrnehmung ändert bzw. schwindet. Aber man kann es auch chemisch beschreiben, indem man auf die fehlende Signalgebung der Formatio reticularis verweist, welche die Erregung des Thalamus mit Hilfe von Neurotransmittern steuert. Der Botenstoff Serotonin hemmt die Systeme, wodurch der Schläfrigkeit eintritt. Im Schlaf erschlaffen Muskeln und Stoffwechselprozesse nehmen ab. In all diesen Bereichen findet Chemie und Physik statt.

Die Schwerpunkte der Naturwissenschaften Biologie und Chemie

In der Chemie nutzt man den molekularen Aufbau eines Stoffes, um durch eine gezielte Reaktion einen bestimmten anderen Stoff herzustellen. Durch chemische Reaktionen können jedoch nicht nur Stoffumwandlungen, sondern auch Energiezustände erzeugt werden. Denn jede chemische Reaktion benötigt Energie, um zu starten und entwickelt im Anschluss ein höheres oder niedrigeres Energieniveau. Durch chemische Errungenschaften konnten daher zahlreiche Durchbrüche in der Material-, oder Lebensmittelforschung erzielt werden. Da die sich die Reaktionen jedoch auf kleinste Teilchen, Ionen und Atome beschränken, scheint diese Naturwissenschaft kaum greifbar.

Die Biologie hingegen erklärt den menschlichen Körper und alle weiteren Organismen sowie Kleinstlebewesen. Viele Vorgänge erschienen im Gegensatz zur Chemie natürlicher, da die Wissenschaft dem Menschen näher liegt. Daher werden Schwerpunkte wie Ökologie, Zellbiologie, Genetik oder Evolution betrachtet. Allerdings beruhen auch diese Disziplinen auf chemische Abläufe.

So findet auf Zellebene immer ein Austausch von Molekülen statt. Stoffe werden aufgebaut und abgebaut. In der Ökologie wird erforscht, wie Ökosysteme funktionieren. Diese Ökosysteme basieren auf Stoffumwandlungen. So wird in erster Linie das Ökosystem See vom Wald unterschieden, da andere Stoff- und Energieflüsse stattfinden. Die biologische Evolution konnte nur stattfinden, da zuvor eine chemische Evolution auf der Erde stattfand, welche Moleküle so verbunden hat, dass in ihnen Lebensprozesse stattfinden konnten.

Gibt es eine einheitliche Abgrenzung der Naturwissenschaften?

Selbst thematisch gesehen ist eine klare Abgrenzung aufgrund des hohen Forschungserfolges schwer, da die Grundlagen bereits aufgedeckt wurden. Besonders auffällig ist jedoch, dass Menschen, welche beruflich in die Naturwissenschaften einsteigen möchten, nicht nur das eine Fach belegen.

Die meisten Studiengänge befassen sich mit fachübergreifenden Themen oder sehr speziellen Bereichen. Somit lernt kaum jemand noch Biologie, sondern studiert eher Biochemie oder Biotechnologie sowie molekulare Biologie.

Ähnlich sieht es im Fach Chemie aus, welches meist als Material-, oder Lebensmittelchemie belegt wird. Letztlich ist es durch die voranschreitende Forschung und die unterschiedlichen Bereiche, welche thematisch zur Biologie oder zu Chemie gehören kaum möglich eine Grenze zu ziehen. Dies fällt selbst bei Betrachtung des schulischen Lehrplans auf, in welchem einige thematische Überschneidungen der Fächer auftreten.


Ähnliche Beiträge

Umweltfaktoren in der Biologie und Ökologie: Definition und Bedeutung

was sind umweltfaktoren biologie ökologie

Umweltfaktoren sind, innerhalb der Biologie und Ökologie, alle Einflussgrößen, welche den Lebensraum von allen Organismen bestimmen, verändern und neu definieren. So können Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien nur in bestimmten Bereichen existieren, die durch Beziehungen zu anderen Lebewesen bestimmt werden. Geologische und klimatische Voraussetzungen definieren gleichzeitig Ökosysteme, die die individuellen […]

5 Unterschiede zwischen chemischen & physikalischen Stoffeigenschaften

unterschiede zwischen chemischen und physikalischen stoffeigenschaften

Alle Stoffe, die uns umgeben, haben bestimmte Eigenschaften. Abhängig von der Zusammensetzung und den Merkmalen dieser, können sie grob in zwei Kategorien unterteilt werden. Für gewöhnlich werden Stoffe nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften klassifiziert. Aber was sind nun die Unterschiede zwischen den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen? Unterschiede […]

2 Unterschiede & Zusammenhänge zwischen Chemie und Alchemie

unterschiede zusammenhänge chemie alchemie

Chemie und Alchemie sind zwei in der Naturwissenschaft verankerte Fachrichtungen, die sich mit der Veränderung von Stoffen beschäftigen. Während die Alchemie bis zum 17. Jahrhundert vorherrschend war, zählt die Chemie als heute gebräuchlichere Wissenschaft. Aber was ist der Unterschied zwischen den beiden Gebieten und welche Besonderheiten gibt es in den […]

Die 3 Unterschiede zwischen Chemie und angewandter Chemie

unterschiede angewandte chemie und chemie

Die Chemie ist die Naturwissenschaft, welche sich mit Aufbau und Zusammensetzung, Eigenschaften sowie Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Hierbei sind die Grenzen zur Physik und Biologie häufig nicht eindeutig. Bei der Biologie handelt es sich um die Naturwissenschaft der belebten Materie. Die Physik hingegen beschäftigt sich bis auf wenige Ausnahmen mit […]

Die 4 wichtigen Unterschiede zwischen Physik und Chemie

unterschied physik chemie

Die Physik und die Chemie sind zwei Naturwissenschaften, welche sich in ihrer Methodik, ihrem Forschungsziel mit möglichen Erkenntnisgewinn, ihrer Anwendung und in ihren Aufgabenbereichen unterscheiden. Prinzipiell kann man sagen, dass die Physik alle Stoffeigenschaften ohne Zustandsänderung beschreibt, die Chemie untersucht diesen Aspekt ganz besonders. Unterschiede zwischen Physik und Chemie Chemie […]

Was bedeutet Biomechanik: Definition und Bedeutung

was bedeutet biomechanik definition bedeutung

Der Begriff Biomechanik beschreibt eine Wissenschaft, die die Erforschung des Bewegungsapparates von Lebewesen zum Ziel hat. Hierbei werden theoretische Konzepte der Physik, Anatomie und Physiologie berücksichtigt. Erforscht werden verschiedenste Prozesse, angefangen bei der einfachen Kontraktion von Muskelzellen bis hin zu komplexesten Bewegungsabläufen im Leistungssport. Die Methodik beinhaltet Verfahren der Kraftmessung, […]

Die 15 Teilgebiete der Biologie: Fachrichtungen und Disziplinen

teilgebiete der biologie

Um die Auffächerung der Biologie in viele ihrer Teilgebiete besser zu verstehen, ist es hilfreich, die Biologie als Ganzes zu verstehen. Biologie kann wörtlich übersetzt als „Lehre vom Leben“ angesehen werden. Da dem Leben verschiedenste Prozesse innewohnen, ist auch die Biologie eine äußerst komplexe Wissenschaft, die an andere Naturwissenschaften angrenzt […]