Skip to main content

Milchzähne: Warum bekommt man zweimal Zähne – Ursache und Bedeutung


Wenn Kinder in die Schule kommen, fallen sie aus.
Gemeint sind die Milchzähne.
Jedes Schulkind zeigt voller Stolz seine Zahnlücken, weil es weiß – dass da noch richtige Zähne nachwachsen.

Aber warum hat ein Kind eigentlich Milchzähne?
Wieso haben Kinder denn nicht von Anfang an richtige Zähne, welche Erwachsene auch haben?

Milchzähne sind eine Notlösung der Natur

Ein Baby kommt ohne Zähne zur Welt.
Da es anfangs nur Muttermilch trinkt, braucht es auch noch keine Zähne.

Die Natur ist cleverer, als so mancher Mensch.
Denn der größte Schwachsinn ist es – sich um etwas zu kümmern, was man nicht braucht.
Dass bei einem Neugeborenen keine Milchzähne vorhanden sind, ist somit ein sehr schlauer Kurs der Natur.

Aber nach ein paar Monaten brauchen Kinder ihre Zähne, um festere Nahrung aufzunehmen.
Somit stoßen die ersten Milchzähne durch den Kiefer.
Dies ist mitunter sehr schmerzvoll und dauert über Wochen.

Diese Zähne sind recht klein und somit ideal auf die Größe des Babys bzw. des Kleinkindes angepasst.
Da der Kopf noch weiter wächst, die Zähne aber nicht – fallen die Zähne irgendwann wieder aus.

Das bedeutet auch..
Falls ein Kind seine Milchzähne behalten sollte,

  • müssten diese schon so groß sein, dass diese zur Kopfgröße des Erwachsenen passen.
    Dies ist problematisch beim Öffnen des Mundes oder beim Koordinieren von Kaubewegungen.
  • Eine zweite Möglichkeit wäre, dass die Milchzähne nicht herausfallen, weil diese ihre eigentliche kleine Größe behalten.
    Dies wäre aber ebenfalls schlecht, weil Milchzähne einfach zu klein für Erwachsene sind.

Die Natur spielt ein besseres Spiel..
Sie bringt zuerst die kleinen Zähnen, welche wir für die erste Nahrung brauchen und lässt diese dann wieder verschwinden.

Gleichzeitig ist in unserem genetischen Code die Möglichkeit verankert, dass neue Zähne wachsen.
Die Milchzähne verschwinden und machen Platz für neue größere Zähne.


Ähnliche Beiträge

Zahnformel: Funktionsweise, Bedeutung, Beispiel und Aufbau

wie funktioniert eine zahnformel am beispiel erklärt

Die Zahnformel beschreibt eindeutig die verschiedenen Zähne im Gebiss eines Säugetiers. Du siehst aus der Zahnformel die jeweilige Anzahl der Zähne und ob der Zahn im Ober- oder Unterkiefer sitzt. Mit so einer Zahnformel vergleicht man in der Zoologie verschiedene Arten miteinander. Zahnformel: Wie werden Zähne beschrieben? Es gibt vier […]

Was bedeutet Auge um Auge, Zahn um Zahn? Bedeutung, Herkunft und Verwendung

was bedeutet auge um auge zahn um zahn

Der Spruch „Auge um Auge“ ist ein Zitat aus der Tora. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Gesetzes, welches das Vorgehen bei Gewaltverbrechen regelt. Im Neuen Testament findet sich eine Anpassung dieser Redewendung auf die damaligen Umstände der Menschen. Bedeutung der Redewendung Die Redewendung „Auge um Auge“ ist […]

Warum gibt es Weisheitszähne: Evolution, Wortherkunft, Ursachen

wieso hat man weisheitszähne wie lange wachsen weisheitszähne wie zieht man weisheitszähne

Die meisten Menschen haben sie. Viele wollen sie möglichst früh loswerden und manchen machen sie überhaupt nichts aus: Die Weisheitszähne. Dieser besondere Extra-Satz Zähne scheint wenig Sinn zu machen. Im schlimmsten Fall bereitet er sogar große Probleme. Aber warum gibt es sie überhaupt? Hat sie jeder und was macht man […]