Skip to main content

Aufbau vom Hundegebiss: Zähne, Zahnwechsel & Pflege


wie viel zähne hat ein hund

Wie die Menschen besitzen auch Hunde verschiedene Zahnarten. Sie haben ein Milchgebiss und ein bleibendes Gebiss. Insgesamt besteht das Gebiss eines Welpen aus 28 und das Gebiss eines ausgewachsenen Hundes aus 42 Zähnen.

Hundegebiss: Zahnarten und Zahnformel

Die Benennung der Zähne erfolgt beim Hund ebenso wie bei Pferden und Katzen nach dem Zahnschema von Triadan. Das Schema wurde 1972 vom schweizer Zahnarzt Hugo Triadan an der Universität Bern entwickelt. Ebenso wie beim menschlichen Gebiss wird das Hundegebiss in vier Quadranten eingeteilt. Die Nummerierung erfolgt entgegen dem Uhrzeigersinn.

Unterschieden wird in Schneidezähne, Fangzähne, vordere Backenzähne und hintere Backenzähne. Die wissenschaftliche Bezeichnung für Schneidezähne lautet Incivisi und wird mit I abgekürzt.

hundegebiss aufbau

Aufbau des Hundegebisses und Nummerierung der Zähne

Der Eckzahn wird oft als Hakenzahn bezeichnet. Von seiner lateinische Bezeichnung Caninus leitet sich die Abkürzung C ab. Bei einem Raubtiergebiss – wie dem des Hundes – bezeichnet man die Eckzähne auch als Fangzähne, da diese dem Festhalten der Beutetiere dienen. Die vorderen Backenzähne sind die Prämolaren P. Als Molaren werden die hinteren Backenzähne bezeichnet.

Der Aufbau der Hundezähne unterscheidet sich nicht von dem der Menschenzähne. Ein Hundezahn besteht aus den harten Substanzen Zahnschmelz, Zement und Dentin. Der Zahnschmelz bildet eine harte Schutzschicht.

Den Hauptanteil des Zahnes bildet Dentin. Bei Dentin handelt es sich um knochenartiges, lebendes Gewebe und es ist daher schmerzempfindlich. Im Innern des Hundezahns befindet sich die Zahnpulpa mit Blutgefäßen und Nerven.

Hundegebiss bei Welpen

Welpen werden zahnlos geboren. Etwa ab der dritten Lebenswoche brechen zuerst die Eckzähne durch. Mit dem Alter von sechs Wochen ist das Milchgebiss mit 28 Zähnen vollständig ausgebildet.

Zahnformel beim Milchgebiss

Im Oberkiefer haben Welpen auf jeder Seite drei Schneidezähne, einen Eckzahn und drei vordere Backenzähne. In Summe hat das Milchgebiss somit 28 Zähne.
Die Zahnformel lautet daher wie folgt:

  • Oberkiefer 3 1 3 0
  • Unterkiefer 3 1 3 0

Zahnwechsel bei Welpen

Der Zahnwechsel beginnt bereits ab dem dritten Lebensmonat. Zuerst fallen die Schneidezähne aus. Ab dem vierten Monat brechen P1 und M1 durch. Im siebten Lebensmonat ist der Zahnwechsel beendet.

Anzeichen für den Zahnwechsel beim Welpen

Während der Zahnwechsel bei manchen Hunden unauffällig vor sich geht, zeigen andere Symptome wie verminderten Appetit oder Fressunlust. Durchfall und Fieber sind ebenfalls möglich.

Hunde, die zahnen, haben ein erhöhtes Kaubedürfnis und nagen an allen möglichen Gegenständen. In dieser Zeit ist es wichtig, den Hund mit ausreichend Kauspielzeug zu versorgen.

Hilfe beim Zahnwechsel

Verzichte in dieser Zeit auf Trockenfutter oder weiche es ein. Gekühlte Kauartikel können das Zahnen erleichtern. Kaltes oder leicht gefrorenes Futter kühlt das Zahnfleisch. Eine Massage mit dem Finger wird von den Welpen bei juckendem Zahnfleisch als wohltuend empfunden. Während des Zahnwechsels ist zudem auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium zu achten.

Spiele während des Zahnwechsels

Da Welpen während des Zahnwechsels im Kiefer schmerzempfindlich sind, sind Zerrspiele in dieser Zeit zu vermeiden.

Zwei Zähne an derselben Stelle

Fällt der Milchzahn nicht aus, obwohl der zweite Zahn bereits sichtbar ist, ist das eine Zahnstörung. Um Schäden am Dauerzahn zu vermeiden, muss der Milchzahn vom Tierarzt so rasch wie möglich entfernt werden.

Gebiss beim erwachsenen Hund

Das bleibende Gebiss des Hundes hat 42 Zähne. Es hat in jeder Kieferhälfte drei Schneidezähne, einen Fangzahn und vier Prämolaren. Im Oberkiefer befinden sich zusätzlich zwei Molaren und im Unterkiefer drei Molaren. Die Zahnformel beim erwachsenen Hund lautet daher:

  • Oberkiefer 3 1 4 2
  • Unterkiefer 3 1 4 3

In Summe hat das ausgewachsene Hundegebiss somit 42 Zähne. Einer der Backenzähne ist besonders kräftig. Dieser ist sowohl im Oberkiefer als auch im Unterkiefer der drittletzte Zahn und wird als Reißzahn bezeichnet.

Wie aus der Zahnformel ersichtlich ist dies im Oberkiefer der P4 und im Unterkiefer M1. Dies Zähne fungieren als Art Schere und ermöglichen das Zerreißen von Fleischstücken.

Aufgaben der Zähne

Im Hundegebiss hat jeder Zahn eine Funktion. Die Zahnstellung ist abhängig von der Rasse. Zudem sind immer alle Zähne vorhanden.

Aufgaben der Schneidezähne

Die Schneidezähne an der Vorderseite werden zum Abschaben und Kratzen verwendet. Damit können nicht nur Fleischreste vom Knochen abgenagt werden, sondern sie dienen auch der Körperpflege. An erreichbaren Stellen werden Parasiten wie Flöhe oder Zecken aus dem Fell entfernt.

Aufgaben der Eckzähne

Hinter den Schneidezähnen befinden sich die langen spitzen Eckzähne. Mit Ihnen kann Futter wie beispielsweise Fleisch auseinandergerissen werden. Mit den vier Eckzähnen kann der Hund einen Kauknochen oder ein Spielzeug fest halten.

Aufgaben der Prämolaren

Hinter den Eckzähnen liegen die Prämolaren. Die Backenzähne sind scharfkantig und dienen der Zerkleinerung der Nahrung. Nagt der Hund einen Knochen seitlich ab, verwendet er seine Reißzähne. Im Oberkiefer sind das die vierten Prämolaren.

Aufgaben der Molaren

Die hinteren Backenzähne sind stumpf und breit. Mit den Molaren werden harte Lebensmittel, wie beispielsweise Knochen geknackt. Der erste Molar im Unterkiefer zählt zu den Reißzähnen.

Gebissarten beim Hund

Beim Hund kommen vier Gebisstypen vor. Diese werden als Scherengebiss, Zangengebiss, Überbiss und Unterbiss bezeichnet. Die Zahnstellung ist sehr unterschiedlich und hängt von der Rasse ab.

Scherengebiss

Der am häufigsten vorkommende Gebisstyp ist das Scherengebiss. Die oberen Schneidezähne stehen etwas über die unteren Schneidezähne. Die Backenzähne treffen nicht direkt aufeinander, sondern gehen leicht aneinander vorbei, dadurch entsteht ein Schereneffekt.

Zangenbiss

Das Überlappen der Schneidezähne fehlt hier und damit auch der Schereneffekt. Die Zähne treffen direkt aufeinander. Besonders im Alter führt dies durch überhöhte Abnutzung der Zähne zu Problemen.

Überbiss

Ein im Vergleich zum Oberkiefer deutlich kürzerer Unterkiefer kann zu Problemen beim Fressen führen. Sehr oft ist die Anzahl der Zähne auch geringer.

Unterbiss

Beim Unterbiss steht das Unterkiefer über das Oberkiefer. Dies bringt mehr Beißkraft.

Ausgeprägter Vor- oder Rückbiss verursacht beim Hund Schwierigkeiten beim richtigen Einsatz der Zähne. Fehlstellungen beim Kiefer sind zuchtausschließende Fehler.

Rassespezifisches Gebiss beim Hund

Während beim deutschen Schäferhund die Schneidezähne des Unterkiefers knapp hinter die Schneidezähne des Oberkiefers treffen, haben kurzköpfige Rassen einen deutlichen Vorbiss. Bei Rassen wie Boxer oder Doggen ist der Oberkiefer kürzer als der Unterkiefer, sodass die unteren Schneidezähne und Eckzähne deutlich vor den oberen Zähnen stehen.

Umgekehrt zeigt sich das Bild bei Hunderassen mit schmalem langen Schädel. Whippet oder Collie beispielsweise haben einen ausgeprägten Rückbiss.

Gebisspflege

Ist das Gebiss vollständig, sollte es auch gepflegt werden, damit es so bleibt. Diese Aufgabe obliegt dem Hundehalter. Hunde stören sich nicht daran, wenn sich Essensreste zwischen ihren Zähnen befinden.

Diese Futterreste verursachen jedoch nicht nur Mundgeruch, sondern können auch zu Erkrankungen von Zahn und Zahnfleisch führen. Das regelmäßige Putzen der Zähne vermindert die Entstehung von Plagues.

Eine professionelle Zahnreinigung, die unter Narkose erfolgen muss, kann dadurch vermieden werden. Tierärzte empfehlen die Reinigung mit der Zahnbürste einmal pro Tag.

hundegebiss zähne pflegen

Zahnreinigung beim Hund


Im Handel gibt es Hundezahnbürsten und Zahnpasta. Ultraschallzahnbürsten werden von Hunden besonders gut akzeptiert, da gute Produkte keine Geräusche oder Vibrationen erzeugen.

gesunde Ernährung für gesunde Zähne

Die Gesundheit der Zähne kann durch die Ernährung positiv beeinflusst werden. Hundefutter aus der industriellen Produktion ist weich und muss nicht zerkleinert oder gekaut werden. Dadurch werden die Zähne zu wenig beansprucht.

Das Kauen von einem Knochen sorgt für artgerechte Zahnreinigung. Frisches Trinkwasser befreit die Zähne ebenfalls von groben Speiseresten. Leckerlis die Zucker enthalten sind tabu.

Kauartikel regen den Speichelfluss an und dienen so der Zahnreinigung. Der Blick ins Maul des Hundes, sollte zur Routine jedes Hundehalters gehören. Dabei ist es wichtig früh genug damit anzufangen. Verfärbungen oder Beläge können so frühzeitig erkannt werden.

Zahnschmerzen beim Hund erkennen

Indizien für Zahnschmerzen können Futterverweigerung, ein trauriger Blick oder winseln und jaulen sein. Weitere Verhaltensänderungen durch Zahnschmerzen können Müdigkeit und Niedergeschlagenheit sein.

Anzeichen für Zahnschmerzen

  • Vermehrte Speichelbildung
  • verklebtes Fell um die Schnauze
  • schiefe Körperhaltung beim Kauen und einseitiges Kauverhalten
  • fortdauerndes Kopfschütteln
  • Das Reiben der Schnauze am Teppich oder an Möbelstücken
  • Kratzen an der Schnauze

Erkrankungen von Gebiss und Kiefer

Die Zahnprobleme bei Hunden können verschiedene Ursachen haben. Sie sind genetisch bedingt oder können durch mechanische Beanspruchung entstehen. Neben einem unangenehmen Geruch aus dem Maul gibt es bei den Zähnen einige äußere Anzeichen für ein Zahnproblem. Bei der Routinekontrolle achtet der Hundehalter auf diese Anzeichen.

  • Beschädigte Zähne
  • Zahnbelag und Zahnstein
  • Ablagerungen und Verfärbungen
  • entzündetes, geschwollenes Zahnfleisch
  • Zahnfleischbluten und Zahnfleischschwund

Hundekrankheiten im Zusammenhang mit Zähnen

Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen sind ein häufiges Problem bei Hunden. Die Schmerzanzeichen bei Hunden sind sehr oft unspezifisch und viele Hunde zeigen ihre Schmerzen nicht.

Lefzenekzem

An der Hautfalte der Unterlippe kommt es durch Reibung mit der Oberlippe zu einer Hautreizung. Dadurch können sich Bakterien wie Streptokokken und Staphylokokken ansiedeln und es kommt zu einer eitrigen Entzündung. Dieses Krankheitsbild tritt häufig bei Spaniel, Bernhardiner und Neufundländer auf.

Zahnfehlstellung

Bei einer Fehlstellung der Schneidezähne wird auf Dauer der Kiefer geschädigt. Die Fehlstellung der Schneidezähne kann meist mit Zahnspangen korrigiert werden.

Beim Caninussteilstand dringen die Spitzen der Fangzähne durch die Fehlstellung in den Oberkiefergaumen oder sogar bis in die Nasenhöhle ein.

Zahnstein

Zahnstein ist bei Hunden sehr oft anzutreffen. Die mineralisierten Zahnbeläge aus Speichel, Futterresten und Bakterien lagern sich an den Eck-, Reiß- und Backenzähnen ab.

Besonders kleine Hunderassen mit einer kurzen Schnauze neigen zu Zahnsteinbildung. Grund dafür sind oftmals zu dicht stehende Zähne und schräge Zähne. Die Selbstreinigungsfunktion des Gebisses wird dadurch gestört.

Parodontose

Starke Zahnsteinablagerungen drängen das Zahnfleisch zurück und der Zahnhalteapparat wird zerstört. Es entstehen Entzündungen und Eiterherde. Im schlimmsten Fall können Zähne ausfallen.

Zahnstein kann in der Tierarztpraxis mittels Ultraschall entfernt werden. Vorbeugend hilft Zähneputzen mit Zahnpasten um Ablagerungen von Bakterien vorzubeugen.

Gingivitis

Gingivitis ist eine Zahnfleischentzündung. Sie tritt vermehrt bei kleinen Rassen auf. Zu den Ursachen zählen neben schlechter Zahnhygiene mechanische Schädigungen des Zahnfleisches durch Fremdkörper wie Steine oder Holz. Zu den Symptomen zählen gerötetes und geschollenes Zahnfleisch, das blutet und starker Mundgeruch.

Stomatitis

Die Mundschleimhautentzündung kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen kranke Zähne, Zahnstein und Infektionen sowie Allergien und Tumore. Sie äußert sich in einer geröteten geschwollenen Schleimhaut.

Fremdkörper

Fremdkörper wie Gräten, Knochensplitter oder Holzteile können sich zwischen den Zähnen verkeilen. Diese müssen sehr oft vom Tierarzt entfernt werden.

Speicheldrüsenzyste

Häufig diagnostiziert der Tierarzt auch eine Unterzungenzyste bei Schmerzen oder Kauproblemen.

Glossitis

Die Entzündung der Zunge kann durch Bissverletzungen oder scharfkantige Zähne auftreten.

Fazit

Speichelfluss dient der Zahnreinigung. Als Hundebesitzer ist es wichtig die Warnsignale für Zahn- und Zahnbettentzündungen zu erkennen. Der regelmäßige Blick in das Maul sollte Routine sein.

Bei Schmerzen im Zahnbereich frisst der Hund oftmals weniger oder verweigert die Nahrungsaufnahme überhaupt. Die Ursachen für eine Verhaltensänderung des Hundes sind unbedingt von einem Tierarzt abzuklären.


Ähnliche Beiträge

Warum haben Hunde feuchte Nasen

warum haben hunde feuchte nasen

Die feuchte Hundenase ist ein Zeichen für Gesundheit. So heißt es zumindest immer wieder. Aber stimmt das überhaupt? Kann die feuchte Nase nicht noch andere Aufgaben haben, als bloß über den Gesundheitszustand zu informieren? Im Folgenden erfährst du, wie die feuchte Nase beim Hund zu erklären ist und wofür die […]

Was bedeutet Auge um Auge, Zahn um Zahn? Bedeutung, Herkunft und Verwendung

was bedeutet auge um auge zahn um zahn

Der Spruch „Auge um Auge“ ist ein Zitat aus der Tora. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Gesetzes, welches das Vorgehen bei Gewaltverbrechen regelt. Im Neuen Testament findet sich eine Anpassung dieser Redewendung auf die damaligen Umstände der Menschen. Bedeutung der Redewendung Die Redewendung „Auge um Auge“ ist […]

Warum sind Hunde Zehengänger: Vorteile und Bedeutung

warum sind hunde zehengänger vorteile entstehung gründe

Hunde sind Zehengänger. Der Zehengang ist eine verbreitete Fortbewegungsart vieler Landwirbeltiere. Die Tiere können sich leise fortbewegen, blitzschnell starten und beim Laufen Höchstgeschwindigkeiten erzielen. Da der heutige Haushund und Wölfe einen gemeinsamen Vorfahren haben, teilen sich Hund und Wolf immer noch 99,7 % Genmaterial. Der Zehengang ist demnach für den […]

Warum gibt es Weisheitszähne: Evolution, Wortherkunft, Ursachen

wieso hat man weisheitszähne wie lange wachsen weisheitszähne wie zieht man weisheitszähne

Die meisten Menschen haben sie. Viele wollen sie möglichst früh loswerden und manchen machen sie überhaupt nichts aus: Die Weisheitszähne. Dieser besondere Extra-Satz Zähne scheint wenig Sinn zu machen. Im schlimmsten Fall bereitet er sogar große Probleme. Aber warum gibt es sie überhaupt? Hat sie jeder und was macht man […]

Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt es läufig wortherkunft ursprung bedeutung

Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin selbst scheint den männlichen Avancen nicht abgeneigt. Ergreifen Hundebesitzer dann nicht die richtigen Maßnahmen, gibt sich schnell ein Verehrer nach dem anderen die Pfote in […]

Fleischfressergebiss: Merkmale, Aufbau und Funktionsweise

fleischfressergebiss aufbau merkmale funktionsweise

Das Fleichfressergebiss besitzt besondere Merkmale bzw. Kennzeichen im Aufbau und unterscheidet sich grundlegend vom Gebiss eines Insekten- oder Pflanzenfressers. Denn Tiger, Krokodile und Haie haben eines gemeinsam: Sie alle jagen und fressen andere Tiere, um zu überleben. Für diesen Zweck sind sie mit leistungsstarken und widerstandsfähigen Zähnen ausgebildet. Doch so […]

2 Gründe, warum Hunde an den Ohren lecken

warum lecken hunde ohren

Vielleicht hast du es schon mal beobachtet, dass Hunde sich gegenseitig das Gesicht oder die Ohren belecken. Auf uns wirkt das befremdlich, hat der Hund doch kurz vorher womöglich noch irgendetwas von der Straße aufgeleckt und nun fährt er mit seiner Zunge durch das Gesicht seines Freundes. Welchen Sinn dieses […]

4 Gründe, warum Hunde Nesthocker sind

warum sind hunde nesthocker

Hundewelpen sind Nesthocker, da sie sehr lange Zeit bei ihrer Mutter bleiben. Diese Aufzuchtstrategie hat evolutionäre Gründe, welche sich bei den Vorfahren der Hunde bewährt hat. Die Jungtiere bekommen lange Schutz und Nahrung von den Eltern oder dem Rudel. Und sie haben ausreichend Zeit das anspruchsvolle Sozialverhalten und die damit […]

8 Gründe, warum Hunde jaulen

warum jaulen hunde

Hunde stammen vom Wolf ab, tragen dessen Gene und weisen folglich ähnliche Verhaltensmuster auf. Die Gründe für das Heulen von Hunden sind vielfältig. Heulen kann ein Warnsignal für Artgenossen darstellen oder der Zusammenhaltung des Sozialverhaltens dienen. Zudem heulen Vierbeiner auch, um anderen Hunden ihren Aufenthaltsort mitzuteilen. Heulen wird generell in […]

Milchzähne: Warum bekommt man zweimal Zähne – Ursache und Bedeutung

warum-bekommt-man-zweimal-zähne

Wenn Kinder in die Schule kommen, fallen sie aus. Gemeint sind die Milchzähne. Jedes Schulkind zeigt voller Stolz seine Zahnlücken, weil es weiß – dass da noch richtige Zähne nachwachsen. Aber warum hat ein Kind eigentlich Milchzähne? Wieso haben Kinder denn nicht von Anfang an richtige Zähne, welche Erwachsene auch […]

Warum läuft mein Hund hinter mir her

warum läuft mein hund hinter mir her

Das Wort „hinterherdackeln“ hat definitiv eine Daseinsberechtigung. Haushunde laufen ihren Besitzern schließlich sehr gerne überallhin nach. Dieses Verhalten kann allerdings auch zu einem Problem werden. Im Folgenden erfährst du, warum dein Hund dir ständig nachläuft und was das mit seiner Abstammung zu tun hat. Außerdem kannst du überprüfen, ob das […]

3 Gründe, warum der Chow Chow eine blaue Zunge hat

warum hat der chow chow eine blaue zunge

Der Chow Chow ist eine uralte Hunderasse, welche auch Bärenhund oder Löwenhund genannt wird. Denn ein wesentliches Merkmal des Tieres ist sein aufgeplustertes Fell, welches an eine Löwenmähne erinnert. Aber.. Den Chow-Chow macht nicht nur sein löwenähnliches Äußeres zu einer besonderen Hunderasse, auch seine Zunge ist auffällig. Diese sowie die […]

Zahnformel: Funktionsweise, Bedeutung, Beispiel und Aufbau

wie funktioniert eine zahnformel am beispiel erklärt

Die Zahnformel beschreibt eindeutig die verschiedenen Zähne im Gebiss eines Säugetiers. Du siehst aus der Zahnformel die jeweilige Anzahl der Zähne und ob der Zahn im Ober- oder Unterkiefer sitzt. Mit so einer Zahnformel vergleicht man in der Zoologie verschiedene Arten miteinander. Zahnformel: Wie werden Zähne beschrieben? Es gibt vier […]