Wirklichkeit

Die Wirklichkeit (lateinisch: actualitas, von actus = Handlung) ist der Teil der Realität, in welchem das Individuum absichtlich mitwirkt und deren Auswirkungen sich im individuelle Erleben, Handeln und Verhalten widerspiegeln. Dabei findet die Wirklichkeit immer in der Gegenwart statt und wird durch Wahrnehmung, Reizung und Reaktion des Einzelnen gestaltet.
Anders als die Realität, welche ebenfalls Bezug auf das individuelle Verhalten hat, sind in der Wirklichkeit nur Dinge vorhanden, welche greifbar (begreifbar) sind. Demnach können Theorien, Konzepte oder Zahlen in der Realität zwar existieren, werden allerdings erst durch das Begreifen bzw. des psychischen oder physischen Einnehmens (Verinnerlichen) jedes Einzelnen zu dessen Wirklichkeit.
Durch das Ansehen eines Films oder das Spielen eines Videospielen werden Wahrnehmungsprozesse hervorgerufen, wodurch eine Realität und ein Bewusstsein erschaffen wird. Da diese Inhalte allerdings nicht eingenommen bzw. physisch erlebt werden, ist dies eine Scheinwelt und demnach nicht Teil der Wirklichkeit.
Schlagwörter: Realität, Wahrnehmung, Wirklichkeit
Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]
Schlagwörter: Leben, Wirklichkeit
Die Lebenswirklichkeit ist die Gesamtheit aller Umstände des täglichen Lebens, welche eine Wirkung auf das Individuum in der Gegenwart ausüben. Allerdings gilt es verschiedene Aspekte der Lebenswirklichkeit zu unterscheiden. In der Verwaltung stellt die Lebenswirklichkeit eine tatsächliche Gegebenheit als Abgrenzung zur Rechtslage dar. In Psychologie und Medien wird sie gelegentlich […]