Bei einer chemischen Analyse wird der untersuchte Stoffe in seine Elemente gegliedert. Diese werden im Anschluss separat untersucht. Eine Prozess-, Arbeits- oder Produktionsanalyse untersucht betriebliche Fertigungsprozesse, in dem man den gesamten Vorgang in seine Einzelschritte unterteilt und separat untersucht.
Innerhalb der Psychologie wird die Analyse als Synonym einer Psychoanalyse verwandt. Bei dieser wird die menschliche Psyche ebenfalls aus verschiedenen Ebenen betrachtet und zerlegt. Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, schuf dazu ein Instanzenmodell, welches später durch andere Analytiker in Strukturmodelle überführt wurde.
Schlagwörter: ABC Analyse, Analyse
Eine ABC Analyse ist ein Entscheidungshilfe, um komplexe betriebliche Vorgänge vereinfacht darzustellen. Dabei teilt man bestimmte betriebliche Daten in drei Gruppen ein – A, B und C. Hier die ABC Analyse erklärt am Beispiel des Verkaufes Ein Unternehmen hat sehr viele verschiedene Kunden. Aber das Unternehmen erzielt nicht mit jedem […]
Schlagwörter: Analyse, Eric Berne, Transaktionsanalyse
Wir tauschen bei jedem Gespräch Informationen aus. Nicht nur über Inhalte, sondern auch über unseren Gemütszustand und unsere Persönlichkeit. Diesen Austausch von Informationseinheiten definierte der Psychologe Eric Berne in den 1960er Jahren als „Transaktionen“. Die Transaktionsanalyse beschäftigt sich mit dem Beobachten und Deuten eben dieser Transaktionen. Ein besseres Verständnis für […]
Schlagwörter: Analyse, Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist eine Behandlungstechnik, um psychisch bedingte Störungen (Neurosen) zu heilen. Dabei wird die Ursache der Neurose in der tieferen Schicht der Psyche gesucht, gedeutet, aufgedeckt, übertragen und schließlich abgelöst. Weiterhin ist die Psychoanalyse auch eine Theorie, welches die Psyche bzw. das Innenleben eines Menschen erklären soll.
Schlagwörter: Analyse, Analyseebene
Unter einer Analyseebene versteht man – innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie – einen Betrachtungswinkel unter dem man menschliches Verhalten beurteilt, bewertet und analysiert. Verschiedene Analyseebenen sind wichtig, um sich ein Bild vom großen Ganzen zu machen. In der Geschichte der Psychologie gibt es eine Vielzahl verschiedener psychologischer Strömungen, welche einen jeweiligen […]
Schlagwörter: Analyse, Korrelation
Korrelationen sollen den Zusammenhang zwischen zwei Merkmalausprägungen statistisch beweisen. Die wissenschaftlichen Psychologie, welche sich als empirische Wissenschaft versteht, versucht mit Hilfe von Korrelationsanalysen menschliches Verhalten und Handeln zu erklären, vorherzusagen und zu verstehen. Korrelationsanalysen als Mittel gegen die Alltagspsychologie Manche Verhaltensweisen treten bei Menschen gehäuft in Kombination auf. Zum Beispiel […]
Schlagwörter: Analyse, Erbanlagen, Genom
Erbgutanalysen sind Verfahren, welche in der Wissenschaft genutzt werden, um das Genmaterial verschiedener Pflanzen-, Pilz-, Bakterien– oder Tierarten zu untersuchen, zu vergleichen und Gemeinsamkeiten in den Genen festzustellen. Dadurch können die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Arten ermittelt und eine gemeinsame Stammesgeschichte rekonstruiert werden. Weiterhin nutzt man Erbgutanalyse zur Entschlüsselung des menschlichen […]