Skip to main content

Gewalt


Gewalt (von althochdeutsch waltan =beherrschen oder stark sein) ist ein Synonym für das Ausüben oder das Demonstrieren von Macht und Überlegenheit. Die Machtausübung äußert sich in Maßnahmen und Auseinandersetzungen, wie Krieg, Rechtsprechung, Aggression ausleben oder Mobbing.

Begriffe wie Staatsgewalt, Gewalttätigkeit, Gewaltherrschaft beschreiben jeweils unterschiedliche Ausübungsformen von mächtigen Personen oder Institutionen gegenüber ihnen unterlegenen Individuen. Gewaltenteilung in einer Demokratie beschreibt den Umstand, dass die 3 Staatsgewalten (richterliche, ausführende und gesetzgebende Gewalt) nicht in einer Institution liegen, sondern auf Gerichte, Regierung und Parlament verteilt werden.

Die Demonstration von Macht äußert sich im Adjektiv gewaltig. So gibt es gewaltige Errungenschaften, einen gewaltigen Unterschied, eine gewaltige Übermacht oder gewaltige Gebäude. In all diesen Darstellungen wird eine Überlegenheit bzw. Macht demonstriert, welche vom Sachverhalt ausgeht.

In der Umgangssprache verwendet man Gewalt meistens mit der Ausübung von Brutalität. Gewalttaten bzw. Gewalthandlungen sind allerdings auch nur Machtdemonstrationen und deren Ausübung gegenüber Schwächeren.

Gewaltspiele und Psyche: Mediale Gewalt und deren Auswirkung

gewaltspiele und psyche mediale gewalt und deren auswirkung

Als Mediale Gewalt bezeichnet man, in Psychologie und Sozialforschung, die Darstellung von Gewaltszenen im Film, Fernsehen oder auch in Videospielen. Welchen Einfluss diese Szenen auf Kinder ausüben, zu welche kurzzeitigen Reaktionen es kommt und welche Langzeitfolgen die Gewaltdarstellung in der Psyche auslöst, erfährst du in diesem Beitrag. Zum Schluss gehen […]

Gruppengewalt: Warum gibt es Gewalt im Fußball | Psychologische Ursachen

gruppengewalt warum gibt es gewalt im fußball psychologische ursachen

Wer kennt sie nicht? Die Berichte von gewalttätigen Konfrontationen zwischen verschiedenen Fangruppen in Fußballstadien. Oder auch bereits davor. Nicht selten werden bei sogenannten Risikospielen oder auch Hochsicherheitsspielen Polizei- und Sicherheitskräfte vor den Stadien und an den Bahnhöfen positioniert. Grund dafür ist der hohe Anteil gewaltbereiter Fans von bestimmten Vereinen, die […]

Psychische Folgen sexueller Gewalt

sexuelle gewalt psychische folgen

In Filmen wird uns häufig suggeriert, dass sexuelle Übergriffe nur im Dunkeln stattfinden und zwar durch einen psychisch gestörten Fremden, der sich an seinem Opfer vergreift. In der Realität sieht es allerdings anders aus. In den meisten Fällen kennen Täter und Opfer sich und stehen sich häufig sogar recht nahe. […]

Gewaltprävention & Aggressionsabbau: Psychologische Ansätze

gewaltprävention aggressionsabbau psychologie

Es gibt verschiedenste Annahmen und Theorien darüber, wie Gewalt zustande kommt. Aggression spielt hierbei natürlich die entscheidende Rolle. Es gibt empirisch bestätigt Theorien über den Zusammenhang von aggressivem Verhalten und den Hormonen. So kann eine ungünstige Kombination aus hohen Testosteron- und geringen Cortisolwerten ein aggressives Handeln wahrscheinlicher machen. Auch ein […]

Aggression, Aggressivität, Gewalt und Wut: Unterschiede und Zusammenhänge

aggression aggressivität gewalt wut

Zwischen Aggression, Wut, Aggressivität und Gewalt bestehen gewisse Zusammenhänge. Dennoch sind es unterschiedliche Phänomene mit differenzierten Verhaltensmustern. Aggression: Definition und Bedeutung Heutzutage wird der Begriff Aggression inflationär verwendet. Gemeint ist damit, dass sämtliche Handlungen – welche Gewalt zur Folge haben, als Aggression verstanden werden. Psychologisch gesehen ist Aggression aber eine […]