Skip to main content

Organminderwertigkeit nach Adler: Definition, Bedeutung & Beispiele


Organminderwertigkeit ist ein Begriff, welchen der österreichische Arzt und Psychotherapeut Alfred Adler im Jahr 1907 einführte. Laut Adler führt ein minderwertiges bzw. minderentwickeltes Organ zu einer Kompensation. Der Mensch, welcher darunter leidet, versucht diesen Umstand durch geeignete Strategien wettzumachen, zu vertuschen oder zu überspielen.

Organminderwertigkeit am Beispiel

Ursache für die Kompensation ist immer ein Minderwertigkeitsgefühl, welchen das schlecht ausgebildete Organ hervorruft. Um dieses zu überspielen, gibt es einige Strategien, welche der Betroffene anwendet.

Angenommen jemand ist gehbehindert. Dann kann dieser Umstand, welcher entweder angeboren oder durch besondere Umstände hervorgerufen wurde, dazu führen – dass der Patient seinen Fokus auf seine Gehbehinderung richtet.

Das Minderwertigkeitsgefühl setzt ein und der Patient hat nun zwei Möglichkeiten. Er kann den Umstand zu seinem Vorteil ausbauen oder von der Organminderwertigkeit ablenken.

Beginnen wir mit dem Vorteil…
Um die Gehbehinderung wettzumachen, kann der Patient(in) seine Beine trainieren. Diese Beispiele findet man auch gelegentlich im Sport. Zum Beispiel werden im Behindertensport erstaunliche Leistungen erzielt. Es gibt Athleten, welche an den Paralympics teilnehmen und dort Leistungen abrufen, zu denen normale gesunde Menschen nicht fähig werden.

Durch Training kann somit ein Mensch mit Gehbehinderung oder Prothese erstaunliches leisten, was er wahrscheinlich ohne die Behinderung nicht geschafft hätte. Erst sein Gefühl der Minderwertigkeit bzw. die Organminderwertigkeit hat diesen Menschen dazu befähigt, diesen Nachteil als Vorteil umzuwandeln. Ohne dieses andauernde Minderwertigkeitsgefühl hätte dieser Mensch niemals die Motivation aufbringen können, um diese Disziplin dauerhaft zu leisten.

Die Strategie, um eine Minderwertigkeitszustand auszugleichen, nennt Alfred Adler – Kompensation. Laut Adler setzt diese Strategie immer ein. Doch dabei muss unterschieden werden, ob die Kompensationsstrategie erfolgreich war oder nicht. Denn sobald das Training des Gehbehinderten nicht den erwünschten Erfolg bringt, entwickeln sich neurotische Störungen.

Weiterhin kann die Organminderheit auch durch eine eingebildete Überlegenheit kompensiert werden. So fühlen sich kleine Männer manchmal auch minderwertig. Auch hier liegt eine Organminderheit vor, welche den ganzen Körper betrifft und in der Kleinwüchsigkeit ihre Ursache haben.

Da der zu kleine Mann diese Unzulänglichkeit aber nicht durch Training aufholen bzw. kompensieren kann, verwendet er eine andere Strategie. Oft leiden zu kleine Männer dann an übertriebener Selbsteinschätzung oder Narzissmus (übertriebene Selbstliebe) um ihre Kleinwüchsigkeit zu überspielen bzw. zu kompensieren.

Weitere Beispiele:

  • Potenzstörungen beim Mann gelten als funktionelle Organminderwertigkeit. Um diese zu kompensieren, können verschiedene Strategien stattfinden. So können diese Männer ihren Status durch Geld, Autos oder Ähnliches anheben.
  • Blinde Menschen entwickeln mitunter ein sehr gutes Gehör, welches sehende Menschen niemals entwickeln könnten. Auch hier ist die gefühlte Minderwertigkeit die entscheidende Motivation, um diese Fähigkeit auszubilden.

Neben den Begriff der Organminderwertigkeit führte Alfred Adler auch den Begriff des Minderwertigkeitsgefühls ein, welcher eng damit verbunden ist. Außerdem galt Adler als Anhänger der Psychoanalyse Freuds und war dessen Schüler. Aber anders als Freud, hob Adler den Sexualtrieb nicht in den Mittelpunkt seiner Lehre und schrieb Neurosen nicht nur Kindheit-Ursachen zu. Stattdessen nahm er das Minderwertigkeitsgefühl der Menschen als zentrales Thema auf, wandte sich von Freud ab und schuf die Schule der Individualpsychologie.


Ähnliche Beiträge

Die 5 Gründe, warum Blut ein richtiges Organ ist

warum-ist-blut-ein-organ

Blut wird, je nach Fachrichtung, entweder als inneres Organ, als flüssiges Organ oder als flüssiges Gewebe bezeichnet. Und deshalb betrachten Internisten – also jene Spezialisten der Inneren Medizin – welche Blutkrankheiten untersuchen, es als eigenes Organsystem. Andere Mediziner und Physiologen sehen im Blut ein flüssiges Organgewebe, welches die anderen Organe […]

4 Gründe, warum Zellen, Organe oder Wir den Sauerstoff brauchen

warum brauchen zellen organe wir sauerstoff

Der Sauerstoff in der Luft stellt eigentlich eine massive Bedrohung dar. Denn schließlich sind schon die Dinosaurier ausgestorben, weil es zu viel Sauerstoff in der Atmosphäre gab. Damit die Sauerstoffanreicherung nicht rapide anwächst, muss es Organismen geben – die Sauerstoff verbrauchen. In der Stammesgeschichte der Lebewesen wurden schließlich Zellen bzw. […]

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]

Was sind Innere Organe: Definition, Typen und Bedeutung

innere organe

Innere Organe ist ein Begriff, welcher hauptsächlich in der Medizin zur Anwendung kommt. Dort werden die Organe des Menschen in zwei übergeordnete Systeme eingeteilt. Auf der einen Seite stehen die äußeren Organe, welche einen direkten Bezug zur Umwelt haben. Dies sind Organe, mit denen der Mensch seine Welt erlebt und […]

4 Gründe, warum homologe Organe als Beleg für die Evolution gelten

warum gelten homologe organe als beleg für die evolution

In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]

Kompensation des Minderwertigkeitskomplex laut Individualpsychologie

kompensation von minderwertigkeitskomplexen laut individualpsychologie

Kompensation ist eine Strategie, welche bewusst oder unbewusst eingesetzt wird, um ein Minderwertigkeitsgefühl auszugleichen. Den Begriff prägte der Individualpsychologe Alfred Adler, dessen Lehre sich mit dem Minderwertigkeitsgefühl als Ursprung der menschlichen Entwicklung befasste. Die Individualpsychologie ist eine gesonderte Schule der Tiefenpsychologie, welche die Ursache menschlichen Handelns im Unbewussten sucht. In […]

Geschwisterkonstellation laut Individualpsychologie: Bedeutung und Einfluss

geschwisterkonstellation individualpsychologie

Die Geschwisterkonstellation ist – laut Individualpsychologie – ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Minderwertigkeitsgefühlen und -komplexen. Laut Adler, dem Begründer der individualpsychologischen Schule, ist das Minderwertigkeitsgefühl bei jedem Menschen vorhanden und bietet die Chance für Wachstum und Entwicklung. Jedoch kann die eigene Rolle in der Herkunftsfamilie bereits dazu beitragen, […]

6 Vor- und Nachteile der Organspende

Organspende vorteile nachteile

Bei einer Organspende erhält der Empfänger ein Organ von einem für hirntot erklärten Spender. Der Eingriff selbst bringt Vor- und Nachteile mit sich. Zusätzlich spielen moralische Aspekte und entstehende Kosten eine Rolle.

Gemeinschaftsgefühl und Selbstwert laut Individualpsychologie

individualpsychologie gemeinschaftsgefühl selbstwert

Das Gemeinschaftsgefühl ist nach Auffassung der Individualpsychologie das Kriterium, um eine gesunde Entwicklung des Menschen zu vollziehen. Alfred Adler, welcher der Begründer der Individualpsychologie ist, sah den Menschen als ein primär soziales Wesen. Dieses Menschenbild war zur damaligen Zeit kein Neues und gesellschaftlich bereits etabliert gewesen. Doch in der wissenschaftlichen […]