Strömung

Als Strömung werden Teilchen, Massen oder Mengen bezeichnet – welche sich als Einheit in eine bestimmte Richtung bewegen. Je nach Kontext gibt es verschiedene Strömungsbegriffe. Eine Wasserströmung beschreibt die Bewegung von Wassermassen in eine bestimmte Richtung. In Meeren und Ozeanen werden diese auch als Meeresströmung bezeichnet. Eine politische Strömung sind Mitglieder einer Partei, einer Gesellschaft oder Zivilisation – welche sich gänzlich oder nur teilweise von diesem Umfeld abspalten, um mit neuen Ideen oder Maßnahmen ihre politischen Ziele umzusetzen. Ähnliche Strömungsbegriffe kennt die Philosophie, Psychologie, Kunst und Literatur. Mitglieder dieser Strömungen verfolgen eine Stiländerung, bilden eine neue Stilrichtung aus, gründen Schulen und Ausbildungsstätten oder sind Begründer einer neuen Lehre bzw. einer neuen Methode, um Erkenntnis zu erlangen.
Schlagwörter: Psychologie, Strömung
Psychologische Strömungen umfassen verschiedene Sichtweisen bzw. Erklärungsansätze, welche innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie menschliches Verhalten erklärbar machen. Dabei verfügt die Psychologie über eine Fülle von verschiedenen Erklärungsansätzen dafür, warum der Mensch so handelt und denkt, wie er es nun einmal tut. Da die Ursachen für das Verhalten und die Einflüsse auf […]
Schlagwörter: Epoche, Kunst, Literatur, Philosophie, Strömung
Eine Epoche ist ein großer geschichtlicher Zeitabschnitt. Der Beginn und das Ende einer Epoche sind häufig durch einen tiefen Einschnitt oder durch tiefgreifende Veränderungen der bestehenden Verhältnisse gekennzeichnet. Es sind Zeitpunkte, an denen Bemerkenswertes geschieht.