So kannst du das Switch Case Statement in Java Programmen nutzen


Java switch case statement – was ist das?
Wozu brauchst du das?
Lass mich anders beginnen…
In einen meiner früheren Beiträge habe ich schon einmal über bedingte Anweisungen oder Zuweisungen geschrieben.
Diese if und else Konstrukte funktionieren eigentlich ganz gut.
Aber was ist, wenn du mehrere Parameter abfangen möchtest.
Okay ein Beispiel…
Wie ist es in einer Schule?
Die Sommerferien sind gerade vorbei und alle Kinder gehen wieder in die Schule.
Die Kinder werden ihrem Alter entsprechend, in gewissen Klassenstufen eingeteilt.
Ein Kind, welches sechs Jahre alt ist, ist demnach in der ersten Klasse.
Ein siebenjähriges Kind wäre demnach in der zweiten Klasse usw.
Außerdem findet eine Unterteilung in Jungen und Mädchen statt.
Du hast in einem solchen Programm somit zwei Kriterien, welche untersucht werden.
Mit einer if else Bedingung würde dein Java Code in etwa so aussehen.
public class SwitchCase {
static void weiseKlasseZu(int alter, String geschlecht) {
if (alter == 6 && geschlecht.equals("m")) {
System.out.println("Kind ist in der ersten Klasse");
System.out.println("Kind ist männlich");
} else if (alter == 6 && geschlecht.equals("w")) {
System.out.println("Kind ist in der ersten Klasse");
System.out.println("Kind ist weiblich");
} else if (alter == 7 && geschlecht.equals("m")) {
System.out.println("Kind ist in der zweiten Klasse");
System.out.println("Kind ist männlich");
} else if (alter == 7 && geschlecht.equals("w")) {
System.out.println("Kind ist in der ersten Klasse");
System.out.println("Kind ist weiblich");
} else if (alter == 8 && geschlecht.equals("m")) {
System.out.println("Kind ist in der dritten Klasse");
System.out.println("Kind ist männlich");
} else if (alter == 8 && geschlecht.equals("w")) {
System.out.println("Kind ist in der dritten Klasse");
System.out.println("Kind ist weiblich");
} else if (alter == 9 && geschlecht.equals("m")) {
System.out.println("Kind ist in der vierten Klasse");
System.out.println("Kind ist männlich");
} else if (alter == 9 && geschlecht.equals("w")) {
System.out.println("Kind ist in der vierten Klasse");
System.out.println("Kind ist weiblich");
} else {
System.out.println("Kind ist nicht in der Schule");
}
}
public static void main(String[] args) {
weiseKlasseZu(6, "m");
}
}
Ganz kurz.
Die Methode prüft die Argumente, welche ihr übergeben wurden.
Dann springt die Methode in den entsprechenden if, if-else oder else Block und führt diesen aus.
Du siehst selbst, dass diese if else Verzweigungen irgendwann äußerst kompliziert werden.
Und bis dato haben wir lediglich zwei Argumente.
Stell dir vor du lässt drei Argumente untersuchen.
Die else if Verzweigungen werden irgendwann so komplex, dass da kein Schwein mehr durchblickt…
Ich möchte dir in diesem Beitrag eine andere Möglichkeit vorstellen, um bedingte Anweisungen auszuführen.
Das Ganze nennt sich switch case oder auch switch statement.
Lass uns mal ein Java Argument switchen.
Und so geht’s.
Für dieses Schulprogramm würde der Java Code dann so aussehen.
public class SwitchCase {
static void switcheWerte(int alter) {
switch (alter) { //Parameter, welcher geswitcht wird
case 6: //im Falle dass der Parameter 6 hakt die Methode hier ein
System.out.println("kind ist in der ersten Klasse");
}
}
public static void main(String[] args) {
switcheWerte(8);
}
}
Ich habe eine Methode, namens „switcheWerte“ implementiert.
Diese Methode ist statisch.
Das hat den Vorteil, dass ich zum Programmstart kein Objekt erzeugen muss.
Und diese Methode erwartet beim Aufruf einen Parameter vom Datentyp Integer.
Ich übergebe ihr also den Wert 6.
Innerhalb der Methode siehst du ein neues Java Keyword – switch.
Dieses Keywort leitet den switch ein.
Danach muss ich dem Programm den Parameter geben, welcher geswitcht werden soll.
In diesem Fall lass ich das Alter switchen.
Der Parameter steht in Klammern
Okay und dann beginnt der Codeblock zur Switch Anweisung.
- Also Klammer auf.
- Dann folgt das Keyword case.
Falls der übergebene Parameter diesem Case entspricht – also sechs ist- wird die nachfolgende Anweisung ausgeführt.
So jetzt kannst du dein Programm einmal starten.
Wenn du der Methode den Parameter sechs übergibst, funktioniert es.
Wenn du einen anderen Parameter, beispielsweise 7 übergibst, passiert nichts.
Ist doch klar.
Du hast bis dato noch kein Case-Fall für die 7 vereinbart.
Also los.
Du kannst jetzt für jedes Alter (7-16 oder älter) so einen Case schreiben.
Der Java Code würde dann so aussehen:
public class SwitchCase {
static void switcheWerte(int alter) {
switch (alter) {
case 6:
System.out.println("kind ist in der ersten Klasse");
case 7:
System.out.println("kind ist in der zweiten Klasse");
case 8:
System.out.println("kind ist in der dritten Klasse");
case 9:
System.out.println("kind ist in der vierten Klasse");
case 10:
System.out.println("kind ist in der fünften Klasse");
case 11:
System.out.println("kind ist in der sechsten Klasse");
case 12:
System.out.println("kind ist in der siebenten Klasse");
case 13:
System.out.println("kind ist in der achten Klasse");
case 14:
System.out.println("kind ist in der neuenten Klasse");
case 15:
System.out.println("kind ist in der zehnten Klasse");
}
}
public static void main(String[] args) {
switcheWerte(7);
}
}
Für jedes Szenario (Alter) vereinbarst du eine separate Anweisung.
Dann übergibst du der Methode einen Wert, in diesem Fall 7 und los geht‘s.
Die Java Methode prüft dann das Argument und hakt genau in den case ein, welcher übereinstimmt.
Also klicke auf „Run“ und schau was passiert.
Na… und. Mist….
Die Methode hakt zwar bei der 7 ein, aber führt nicht nur die Anweisung für den case 7 aus.
Sondern alle nachfolgenden ebenfalls.
Und das ist blöd.
Wir müssen also die Methode erweitern.
Immer wenn eine Methode nach einer bestimmten Anweisung abrechen soll, benötigst du das Java Keywort break.
Also muss nach jedem Case die break-Anweisung folgen.
public class SwitchCase {
static void switcheWerte(int alter) {
switch (alter) {
case 6:
System.out.println("kind ist in der ersten Klasse");
break; // Das Java Keywort break bewirkt den Absprung aus der Methode
case 7:
System.out.println("kind ist in der zweiten Klasse");
break;
case 8:
System.out.println("kind ist in der dritten Klasse");
break;
case 9:
System.out.println("kind ist in der vierten Klasse");
break;
case 10:
System.out.println("kind ist in der fünften Klasse");
break;
case 11:
System.out.println("kind ist in der sechsten Klasse");
break;
case 12:
System.out.println("kind ist in der siebenten Klasse");
break;
case 13:
System.out.println("kind ist in der achten Klasse");
break;
case 14:
System.out.println("kind ist in der neuenten Klasse");
break;
case 15:
System.out.println("kind ist in der zehnten Klasse");
break;
}
}
public static void main(String[] args) {
switcheWerte(7);
}
}
Und jetzt funktioniert das Java Programm auch, wie es soll.
Du kannst jetzt für die Zahlen 6 bis 15 unterschiedliche Anweisungen ausführen lassen.
Aber was ist mit Werten außerhalb des Bereiches?
Also zum Beispiel 5 oder 16?
Dafür vereinbarst du einen default case.
Und dieser default-case fängt alle Werte ab, welche nicht in diesem Case Szenario vorkommen.
Und so schreibst du den Java Code mit default-Werten.
public class SwitchCase {
static void switcheWerte(int alter) {
switch (alter) {
case 6:
System.out.println("kind ist in der ersten Klasse");
break;
case 7:
System.out.println("kind ist in der zweiten Klasse");
break;
default: //Default Werte werden abgefangen
System.out.println("Kind ist nicht in der Schule");
break;
case 8:
System.out.println("kind ist in der dritten Klasse");
break;
case 9:
System.out.println("kind ist in der vierten Klasse");
break;
case 10:
System.out.println("kind ist in der fünften Klasse");
break;
case 11:
System.out.println("kind ist in der sechsten Klasse");
break;
case 12:
System.out.println("kind ist in der siebenten Klasse");
break;
case 13:
System.out.println("kind ist in der achten Klasse");
break;
case 14:
System.out.println("kind ist in der neuenten Klasse");
break;
case 15:
System.out.println("kind ist in der zehnten Klasse");
break;
}
}
public static void main(String[] args) {
switcheWerte(17);
}
}
Ich habe ganz bewusst den default-Case nicht zum Schluss eingesetzt.
Du kannst nämlich jeden Case irgendwo einsetzen.
Beispielsweise kannst du mit 8 beginnen und mit 1 enden.
Das spielt keine Rolle.
- Java sucht sich in der kompletten Liste den entsprechenden Case.
- Hakt dort ein.
- Führt die Anweisung aus.
- Und springt durch das Keywort break wieder aus dem Case.
Und?
Ist doch ne coole Sache, oder?
Ich denke, dass dieses switch case Statement besser, leichter und intuitiver ist, als tausende if else Verzweigungen.
Aber wir haben bis jetzt nur ein Argument.
Was ist, wenn wir noch das Geschlecht der Kinder auswerten lassen wollen?
Na hast du Lust das Ganze noch ein bisschen zu erweitern?
Na dann los?
So kannst du weitere Verzweigungen in die case Anweisungen einbauen.
Eigentlich ist es ganz einfach.
Für jeden case kannst du dann wieder eine bedingte Anweisung ausführen lassen.
Implementieren wir doch einen zweiten Parameter (Geschlecht) in die Methode.
Und dann lassen wir in jedem case eine bedingte Anweisung durchlaufen.
Für die ersten beiden Cases würde der Java Code so aussehen:
public class SwitchCase {
/*
* Methode erwartet jetzt zwei Parameter
*/
static void switcheWerte(int alter, String geschlecht) {
switch (alter) {
case 6:
if (geschlecht.equals("m")) {
System.out.println("Kind ist männlich");
System.out.println("kind ist in der ersten Klasse");
} else {
System.out.println("Kind ist weiblich");
System.out.println("kind ist in der ersten Klasse");
}
break;
case 7:
if (geschlecht.equals("m")) {
System.out.println("Kind ist männlich");
System.out.println("kind ist in der zweiten Klasse");
} else {
System.out.println("Kind ist weiblich");
System.out.println("kind ist in der zweiten Klasse");
}
break;
default: // Default Werte werden abgefangen
System.out.println("Kind ist nicht in der Schule");
break;
}
}
public static void main(String[] args) {
switcheWerte(7, "w");// Zwei Parameter beim Aufruf
}
}
Aber da geht noch mehr…
Den Java switch case Block mit zweiten switch Wert erweitern.
Ab Java 7 kannst du auch String-Werte switchen.
Da das Geschlecht in unserem Beispiel ein solcher String-Wert ist, bietet es sich an, diesen zu switchen.
Also los…
- Im case-Block 6 einen zweiten switch Wert vereinbaren.
- Dann einen „Unter Case“ für männlich implementieren.
Und die entsprechenden Anweisungen hineinsetzen.
- Das Keywort break nicht vergessen.
Und im zweiten Case-Block gehst du analog vor und fängst die weiblichen Geschlechter ab.
Und so würde der Java Code für die Altersklassen 6 und 7 aussehen.
public class SwitchCase {
static void switcheWerte(int alter, String geschlecht) {
switch (alter) {
case 6:
switch (geschlecht) {
case "m":
System.out.println("Kind ist männlich");
System.out.println("kind ist in der ersten Klasse");
break; //case m break
case "w":
System.out.println("Kind ist weiblich");
System.out.println("kind ist in der ersten Klasse");
break; //case w break
}
break; //case 6 break
case 7:
switch (geschlecht) {
case "m":
System.out.println("Kind ist männlich");
System.out.println("kind ist in der zweiten Klasse");
break;
case "w":
System.out.println("Kind ist weiblich");
System.out.println("kind ist in der zweiten Klasse");
break;
}
break;
default: // Default Werte werden abgefangen
System.out.println("Kind ist nicht in der Schule");
break;
}
}
public static void main(String[] args) {
switcheWerte(8, "w");// Zwei Parameter beim Aufruf
}
}
Zusammenfassung:
- Durch das switch statement kannst du Anweisungen an gewisse Bedingungen knüpfen.
- Du untersuchst also Werte und lässt abhängig vom jeweiligen Wert, Anweisungen ausführen.
- Das Java switch statement beginnt immer mit dem Java Keywort switch.
Dann folgt in Klammern der Wert, welcher untersucht werden soll.
- Im Codeblock setzt du dann für jedes Szenario einen case ein.
Java hakt dann in den entsprechenden Case ein und führt die Anweisungen zum case aus.
- Alle Werte welche nicht abgefangen werden können, werden dann im default case vereinbart.
- Wichtig ist das Java Keywort break.
Dieses ist verantwortlich, aus der Anweisung heraus zu springen.
- Durch das Java switch case statement ist es möglich komplexe if else Anweisungen in einfacheren intuitiveren Java Code zu wandeln.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Familie
„Sie ist mein Bonuskind!“ – mit diesem Satz fühlen sich viele junge Leute, die vor wenigen Wochen noch durch die Clubs zogen und nun mit der Tochter des neuen Partners einen Familienausflug machen, wohler als mit der Bezeichnung „Stiefkind“. Dennoch benötigt der Satz oftmals noch eine Erklärung. Woher dieser neue […]
Schlagwörter: Christentum, Kirche, Mittelalter
Im Mittelalter hatte die Religion eine sehr große Bedeutung. Die gesamte Kultur des Mittelalters hat ihren Ursprung im Christentum. Literatur und Schrifttum erfolgte über viele Jahrhunderte nur in Klöstern, die Kirchen und Kathedralen waren Zentren der Kunst und als Sprache wurde Latein gelehrt. Die Päpste des Mittelalters waren gleichzeitig Herrscher, […]
Schlagwörter: Brust, Brustkorb, Mensch, Wirbeltiere
Der Brustkorb, medizinisch als Thorax bezeichnet, ist der knöcherne Abschnitt der Brust – bestehend aus Rippe, Brustwirbeln und Brustbein. Die Begrifflichkeit Thorax stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Brustpanzer. Gemeint ist damit auch der Brustpanzer der Gliederfüßer, welcher zum Exoskelett dieser Wirbellosen gezählt wird und aus Chitin besteht. Bei […]
Schlagwörter: Nadelwald
In deutschen Nadelwäldern dominieren Fichten, Kiefern und Tannen. Nadelwälder sind oft weniger vegetationsreich als Laub- und Mischwälder und werden fast ausschließlich für schnelle Erträge in der Forstwirtschaft gepflanzt. Die vier Schichten des Nadelwaldes Ein Wald ist ein Ökosystem, das aus verschiedenen Arealen besteht. Die Etagen eines Waldes reichen von der […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Elsewith bzw. auch Aelsith, Ealhswith oder Ealswitha geschrieben, war englische Königin von Wessex und Ehefrau von Alfred dem Großen.
Schlagwörter: Einfluss, Kognition, Lernen
Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Zahlensystem
Java Zahlensysteme – Was soll das? In sämtlichen Programmiersprachen werden Zahlen in Variablen abgespeichert. Wenn du dir die einzelnen primitiven Datentypen in Java einmal anschaust – wirst du feststellen – dass die Masse der Datentypen Zahlen annehmen und speichern können. Zahlen und die Mathematik dahinter spielen in der Programmierung eine […]
Schlagwörter: Cola, Darm, Krankheit, Magen
Cola wird als Hausmittel bei Magen-Darm empfohlen, weil sie den Körper mit Flüssigkeit und Energie versorgen soll. In Kombination mit Salzstangen wird außerdem verloren gegangenes Salz zugeführt. Tatsächlich sind Cola und Salzstangen bei Durchfall und Erbrechen aber kaum hilfreich und können die Symptome sogar verstärken.
Schlagwörter: Affen, Evolution, Mensch
Affenmensch ist eine Bezeichnung für Mosaikformen bzw. Brückentier zum modernen Menschen, welche die Evolution von Homo sapiens und anderer Menschenarten vervollständigen sollen. Abzugrenzen vom Affenmenschen sind allerdings alle Menschenarten, also alle rezenten und ausgestorbenen Vertreter aus der Gattung Homo – wie bspw. Homo erectus, Homo neanderthalensis oder Homo ergaster. Weiterhin […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Die ist die zweite Java Übung zu Java Arrays.
Schlagwörter: Malerei, Schwarz
Schwarzmalerei umschreibt eine pessimistische Weltanschauung. Wer alles schwarz sieht bzw. malt, geht immer vom Schlimmsten aus oder sieht in Allem etwas Schlechtes. Das kann andere ziemlich nerven; schadet aber auch der eigenen Gesundheit, denn Schwarzmalerei wirkt sich nachweislich auf die Psyche eines Menschen aus. Woher kommt die Schwarzmalerei: Ursprung und […]
Schlagwörter: Excel Zelle
Erst einmal… Excel kann mit Brüchen rechnen. Doch leider verwandelt Excel den Bruch meistens immer in ein willkürliches Format. Hier ein Beispiel… Du kannst den Bruch 1/2 eingeben und Excel wandelt diesen selbstständig in 01. Feb um. Aber es gibt Möglichkeiten dies zu ändern. Zwei, dieser Möglichkeiten, stelle ich dir […]
Schlagwörter: Monokulturen, Nadelwald
Monokulturen im Nadelwald entstanden und entstehen ausschließlich durch menschliches Einwirken. Sie führen zu schwächeren Baumbeständen und schaden der Strapazierfähigkeit eines solch komplexen Ökosystems. Eine Umkehr zu gesunden Nadelwäldern kann nur nachhaltig in jahrelangem Einwirken durch den Menschen gelingen. Definition natürlicher Nadelwälder Nadelwälder sind Baumbestände ausschließlich aus Nadelbäumen. Natürliche Wälder bestehen […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Man-At-Arms ist eine Figur aus der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation und zugleich ein Titel, welchen der König in der Serie an seinen Waffenmeister bzw. Hauptmann vergibt. Man-At-Arms: Biografie und Hintergründe Der ursprüngliche Man-at-Arms früherer He-Man-Serien und der Comicbuchreihe war Duncan, ein Experte und Ingenieur für technologische Waffen – […]
Schlagwörter: Giraffen (Giraffa), Hals, Mäuse, Mensch, Pferde, Wirbel
Der Mensch hat, genauso wie die meisten Säugetiere, 7 Halswirbel. Allerdings unterscheiden sich die Wirbel etwas voneinander, weshalb man die beiden obersten Halswirbel anders bezeichnet. Da der Hals auf lateinisch Collum genannt wird, beschriftet man die Halswirbel mit C1 bis C7. Die 7 Halswirbel des Menschen Als Halswirbel (lateinisch Vertebrae […]
Schlagwörter: Mücken, Ohr
Es ist ein Szenario, dass sich gerade in den Sommermonaten in wohl so einigen Schlafzimmern so oder so ähnlich abspielt. Die Bettdecke ist zurecht gerückt, das Licht geht aus und wir freuen uns auf unseren wohlverdienten Schlaf. Doch da ist es schon: Ein penetrantes Summen durchdringt die Stille der Nacht […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]
Schlagwörter: Brackwasser, Lebensraum (Biologie), Salzwasser, Wasser
Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]
Schlagwörter: Palettenkonto, Palettensaldo, Palettenverwaltung
Erfolgreiches Palettenmanagement sollte sich einem regelmäßigen Check unterziehen. Fragen, welche dieser Check beantworten sollte, sind: Stimmen die tatsächlichen Palettenbestände mit den buchhalterischen Beständen überein? Wo liegen mögliche Fehler- und Gefahrenquellen für den Palettenverslust? So kannst du deine Fahrzeuge und deine Fahrer beim Palettentausch effizient kontrollieren Mit dem Laden des Videos […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Richard Fox ist Adoptivvater des Hybriden-Jungen Gus in der Fernsehserie Sweet Tooth. Gespielt wird die Figur des Richard vom US-amerikanischen Schauspieler Will Forte. Biografie, Hintergründe und Vorgeschichte Richard arbeitet vor dem Great Crumble als Reinigungskraft bei Fort Smith, einer Einrichtung – in der genetische Forschung betrieben wird. Angetan ist Richard […]
Schlagwörter: Germanen, Römische Reich, Varusschlacht
Die Varusschlacht war der erste organisierte gemeinsame Kampf germanischer Stämme gegen die römischen Besatzer. Unter der Führung von Arminius schlugen die Germanen im Herbst des Jahres 9 n. Chr. drei römische Legionen. Danach zogen sich die Römer aus den Gebieten östlich des Rheins zurück. Kontakte und Konflikte dauerten bis zum […]
Schlagwörter: Europa, Hochkultur
Die Minoer bzw. die minoistische Kultur gilt als älteste Hochkultur Europas. Das Zeitalter des Minoikum umfasst die Jahre zwischen 2600 v. Chr. bis 1150 v. Chr. Minoer: Zeiteinteilung und Epochen In der Geschichte der Menschheit gab es zu allen Zeiten mehr oder weniger hoch entwickelte Gesellschaften. Völker mit gemeinsamer Sprache […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Iseault bzw. Iseult geschrieben oder Isolde gesprochen ist ein Charakter aus der Netflixserie „The Last Kingdom“. In der Serie wird Isolde von der irischen Schauspielerin Charlie Murphy gespielt. Sie ist eine Hauptfigur für die Folgen 1.6, 1.7 und 1.8.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die 7. Episode aus Staffel 6-1 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Die Mutter von Norwegen“.
Schlagwörter: Donnerstag, Grün, Ostern
Der Gründonnerstag wird auch Hoher Donnerstag, Palmdonnerstag oder weißer Donnerstag genannt. Dieser heilige Donnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und liegt somit direkt vor Ostern. Woher der Gründonnerstag seinen Namen hat, können wir bis heute nicht eindeutig erklären. Unterschiedliche Theorien, welche verschiedene Ansätze haben, können Aufschluss auf die Namensgebung […]
Als Aerobie (altgriechisch aer = Luft) werden alle Lebensprozesse, welche unter Einwirkung von Sauerstoff stattfinden, zusammengefasst. Das Adjektiv aerob beschreibt die wesentliche Eigenschaft dieser Lebensprozesse (z.B. Entwicklung, Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung), wonach diese zwingend Sauerstoff benötigen, um dauerhaft gewinnbringend funktionieren zu können. Die Lebewesen, welche ihre Lebensprozesse unter Sauerstoffeinwirkung betreiben müssen, […]
Schlagwörter: Binokularsehen, Sehen
Binokulares Sehen bedeutet: Sehen mit zwei Augen. Im Unterschied zum Binokularsehen gibt es das monokulare Sehen, das Sehen mit nur einem Auge. Der Mensch sieht binokular – und es ist eine fantastische, unglaublich komplexe Fähigkeit.
Schlagwörter: Planet, Sonne
Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]
Schlagwörter: Astrologie, Planet
In der Astrologie stehen Planeten für bestimmte Symboliken, Eigenschaften und Zeitqualitäten. Sie werden in Bezug auf die Persönlichkeit eines Menschen und in Bezug auf die Ereignisse im Alltag und auf der ganzen Erde gedeutet. Was ist Astrologie? Astrologie ist eine alte mystische Lehre von den Einflüssen der Himmelskörper auf das […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
Folge 2 aus Staffel 3 der TV-Serie Peaky Blinders beginnt mit einem Treffen zwischen dem Werksleiter des Lanchester Motorenwerks und Thomas Shelby. Der Gangsterboss verlangt die Herausgabe eines Schlüssels für die Lagerhalle 6, in welcher sich Altbestände an Motorenfahrzeugen befinden sollen. Handlung Nach der Besichtigung der Halle trifft sich Tommy […]
Schlagwörter: Feuer, Ökosystem, Umweltfaktor
Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]
Schlagwörter: Haushund, Hunde (Canidae), Nesthocker
Hundewelpen sind Nesthocker, da sie sehr lange Zeit bei ihrer Mutter bleiben. Diese Aufzuchtstrategie hat evolutionäre Gründe, welche sich bei den Vorfahren der Hunde bewährt hat. Die Jungtiere bekommen lange Schutz und Nahrung von den Eltern oder dem Rudel. Und sie haben ausreichend Zeit das anspruchsvolle Sozialverhalten und die damit […]
Schlagwörter: Organisation, Prozessmanagement
Eine prozessorientierte Organisation ist eine Unternehmensorganisation, welche sich als Konsequenz des zielgerichteten Prozessmanagements ergeben muss. Alle Einzelprozesse, welche im Prozessmodelles aufgenommen und identifiziert worden, werden strikt umgesetzt und deren Einhaltung überwacht. Als Unternehmensorganisation wird auf eine Einteilung nach Funktionen (verschiedene Abteilungen), Know How oder Kompetenzen verzichtet. Alle Beteiligten richten ihr […]
Schlagwörter: Homologie
Homologiekriterien sind Unterscheidungsmerkmale, wodurch sich gleichartige Gewebestrukturen verschiedener Organismenarten einer gemeinsamen Evolutions– und Stammesgeschichte zuordnen lassen. Die Evolution basiert auf Konzepten, wie der Vererbung, Homologie, Analogie und genetischer Variabilität. Homologie bedeutet, dass sich während der Stammesgeschichte der Spezies, bestimmte Strukturen – wie bspw. Organe – entwickelt haben, welche dann in […]
Schlagwörter: Berg, Welt
Der höchste Berg der Welt ist auf dem Mars und ist ein riesiger Vulkan. Mit einer Höhe von 22 Kilometern ist der Mount Olympus der höchste Berg im Sonnensystem und überhaupt im bekannten Universum. Der höchste Berg der Welt mit extrem niedriger Steigung Zum Vergleich: Der Mount Everest ist circa […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Java Konsolenausgaben erzeugst du mit der System.out.println()-Anweisung. Dies ist relativ einfach. Aber es ist mitunter nicht ganz praktisch. Und zwar immer dann, wenn Zahlen im Spiel sind. Die Zahlen welche dann auf deiner Java Konsole erscheinen, sind unformatiert. Sie haben zu viele Kommastellen. Oder für eine bessere Darstellung benötigst du […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Roland ist ein fiktiver Charakter aus der Fernsehserie Vikings. Die Figur wird vom britischen Schauspieler Huw Parmenter verkörpert. Seine Schwester Therese wird von der nordirischen Schauspielerin Karen Hassan gespielt. Rolands und Therese Biographie in der Serie Vikings Roland ist Hauptmann der Wache von Paris, als die Wikinger um Ragnar Lothbrok […]
Schlagwörter: Nase, Neurose, Reflex, Wilhelm Fließ
Wilhelm Fließ war Hals-Nasen-Ohrenarzt in Berlin. Er entwickelte zwischen 1890 und 1897 die Theorie der Nasen-Reflexneurose, wonach sich eine anatomische Verschiebung bzw. Verdrängung über die Nase äußert. Zusammen mit seinem Freund und Kollegen Sigmund Freud unternahm er Untersuchungen und Beobachtungen bei seinen Patienten.
Schlagwörter: Limette, Schwimmen, Zitrone
Falls du ein ernährungsbewusster Mensch bist, kennst du das Phänomen vielleicht auch. Du fertigst dir deine Limonade selbst an. Dazu nimmst du entweder Limetten oder Zitronen und schneidest diese in Scheiben oder Stücken. Dann legst du diese in eine Karaffe oder ein großes Glas und gießt Wasser hinzu. Jetzt kommt’s… […]
Schlagwörter: Sahne
Schlagsahne kann man nicht nur in vielen Desserts, sondern eigentlich auch zu jeder Jahreszeit finden. Im Sommer lieben die meisten Leute etwas Sahne zu frischen Erdbeeren oder auf ihrem Eisbecher. Im Winter genießt man die langsam schmelzende Sahnehaube auf einem heißen Kakao. In Verbindung mit Geburtstagskuchen oder anderem Gebäck ist […]
Schlagwörter: Droge, Neurologie, Neuron, Neuropsychologie, Psyche
Drogen im ursprünglichen Gebrauch waren pflanzliche Heilmittel, welche als Pulver verabreicht wurden. Im modernen Sprachgebrauch sind Drogen ein Sammelbegriff für alle chemischen Substanzen mit zentralnervöser Wirkung. Drogenkonsum und neuronalen Netze Diese Substanzen wirken sich auf das Zentralnervensystem (zentralnervöser) und auch auf menschliches Verhalten und Denken aus. Doch warum haben verschiedene […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie
Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]
Schlagwörter: Mental, Training
Mentales Training bzw. Mentaltraining ist eine Methode zwecks gezielter Leistungsoptimierung. Die eigene Vorstellungskraft spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle und mittels der Erzeugung passender innerer Bilder zum gewünschten Ziel lässt sich dieses dann gezielt und detailliert umsetzen.
Schlagwörter: The Last Kingdom
In der 2. Folge aus Staffel 2 der TV-Serie „The Last Kingdom“ sollen neue Bündnisse in Northumbria dabei helfen, die Burg Dunholm zu erobern und Kjartan zu vertreiben.
Schlagwörter: Locke & Key
Sam Lesser ist eine tragische Figur der Comicreihe Locke & Key, sowie der gleichnamigen Netflixserie. In der Serie wird die Figur des Sam Lesser vom Schauspieler Thomas Mitchell Barnet verkörpert. Sams Geschichte ist bereits Bestandteil der ersten Folge, namens „Willkommen in Matheson“.
Schlagwörter: Arsch, Himmel
Der Fluch „Himmel, Arsch und Zwirn“ wird bei stärkeren Missgeschicken oder bei größerem Ärger verwendet. Seinen Ursprung hat das Sprichwort im Mittelalter. Wie es sich zusammengesetzt hat, ist nicht genau bekannt. Es existieren allerdings 3 Theorien, woher der Ausdruck stammen könnte. Was bedeutet „Himmel, Arsch und Zwirn“? Wer „Himmel, Arsch […]
Schlagwörter: Schwäne
„Mein lieber Schwan“ drückt positive oder negative Überraschung aus. Es entstammt höchstwahrscheinlich der Oper „Lohengrin“ von Wagner. Was bedeutet „Mein lieber Schwan“? „Mein lieber Schwan“ wird als überraschter Ausruf verwendet. Er passt sowohl in positive Situationen, als auch als kritische Reaktion auf etwas Erzähltes. Beispielsätze, zu denen „Mein lieber Schwan“ […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Die Sorceress ist, in der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, eine Zauberin – welche das Schloss Grayskull vor bösen Mächten beschützt. Sorceress: Biografie und Hintergründe Das Schloss Grayskull birgt Geheimnisse und Magien, welche die bösen Mächte auf Eternia schon immer besitzen wollten, um Beherrscher des Planten und des ganzen […]
Schlagwörter: Markt
Der Markt ist ein sehr vielseitiger und komplizierter Bereich der Wirtschaft, in dem jeder Handel der Welt betrieben wird. Oft ist das höchste Ziel des Marktes viel Geld zu erzeugen, sodass es dem Staat und den Menschen am Ende besser geht, als vorher. In der Menschheitsgeschichte gab es unterschiedliche Formen […]
Schlagwörter: Nährstoff, Nahrung
Bei der Ernährung von Menschen und Tiere unterscheidet man zwischen Mikro- und Makronährstoffen. Letztere sind alle Kohlenhydrate, Fette und Proteine – welche durch die Ernährung aufgenommen werden, um dann in den Stoffwechsel eingebracht zu werden. Jegliche Stoffwechselvorgänge dienen entweder dem Energiegewinn oder dem Aufbau von Gewebe (z.B. Organe, Muskeln, Knochen). […]
Schlagwörter: Psychologie, Strömung
Psychologische Strömungen umfassen verschiedene Sichtweisen bzw. Erklärungsansätze, welche innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie menschliches Verhalten erklärbar machen. Dabei verfügt die Psychologie über eine Fülle von verschiedenen Erklärungsansätzen dafür, warum der Mensch so handelt und denkt, wie er es nun einmal tut. Da die Ursachen für das Verhalten und die Einflüsse auf […]
Affirmationen sind Wortkombinationen oder kurze Sätze mit einer positiven Aussage, die auf das Unterbewusstsein und die Psyche wirken sollen. Sie sind eine Form der geistig-psychologischen Selbsthilfe und werden im Rahmen einiger modernen spirituellen Strömungen und in der Persönlichkeitsentwicklung angewandt. Verschiedene Bedeutungsebenen von Affirmation Das Wort Affirmation kommt vom lateinischen „affirmatio“ […]
Schlagwörter: Shadow & Bone
Jesper Fahey ist eine Figur aus der Fernsehserie Shadow and Bone, welche ab der ersten Episode auftritt. In der Serie ist Jesper ein Scharfschütze, welcher im Dienst von Kaz Brekker steht. Gespielt wird die Figur des Jesper Fahey vom britischen Schauspieler Kit Young. Jesper Fahey Biografie in Shadow & Bone […]
Die klare Kante ist zur beliebten Floskel im Sport und in der Politik geworden. Immer, wenn eine Aktion besondere Härte beweisen soll, wird dieser bildhafte Vergleich bemüht. Doch woher kommt er eigentlich und was genau will er zum Ausdruck bringen?
Schlagwörter: Geschichte, Kultur, Mythologie, Religion, Welt
Der Nabel der Welt ist eigentlich ein Ort, welcher das Zentrum der Zivilisation darstellt. Je nach Glauben, Vorstellung, Ideologie, Religion und Mythologie befand sich der Nabel der Welt – während der Menschheitsgeschichte – schon an vielen Orten. Die Idee vom Großreich, Weltstaat und Supermacht mit einem Zentrum, welches alles kontrolliert […]
Schlagwörter: Alfred Adler, Individualpsychologie, Minderwertigkeit, Organ (Biologie)
Organminderwertigkeit ist ein Begriff, welchen der österreichische Arzt und Psychotherapeut Alfred Adler im Jahr 1907 einführte. Laut Adler führt ein minderwertiges bzw. minderentwickeltes Organ zu einer Kompensation. Der Mensch, welcher darunter leidet, versucht diesen Umstand durch geeignete Strategien wettzumachen, zu vertuschen oder zu überspielen.
Schlagwörter: Papagei, Pirat
In sämtliche Piratenfilmen unserer Zeit trägt mindestens ein Seeräuber einen Papageien mit sich herum. Das Tier sitzt dann auf seiner Schulter, spricht mit seinem Besitzer, ist oftmals vorlaut, plaudert Geheimnisse aus oder warnt die Piraten vor einem Überfall. Einige Beispiele…. Captain Hooks Papagei, namens Short Tom, ist dem Piraten Käpt’n […]
Schlagwörter: Gesellschaft, Kultur, Persönlichkeit
Um die Frage zu beantworten, wie unsere Persönlichkeit zustande kommt, müssen verschiedene Aspekte betrachtet werden. Wer wir sind, hängt nicht allein von unseren Genen oder nur unserer Erziehung ab. Viel mehr spielen viele Faktoren zusammen, die dann die Gesamtheit unsere Persönlichkeit abbilden. Zu einem großen Teil ist unser Charakter genetisch […]
Schlagwörter: Sweet Tooth (Fernsehserie)
Tommy Jepperd bzw. der Große Mann ist eine Figur aus der Netflixserie Sweet Tooth und wird dort vom britischen Schauspieler Nonso Anozie gespielt. Tommy Jepperds Vorgeschichte und Hintergründe in Sweet Tooth Tommy Jepperd war vor der Apokalypse (The Great Crumble) ein ziemlich erfolgreicher Footballspieler der Gators. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen […]
Schlagwörter: Banane, Kalorien, Nährstoff, Zucker
Eine Banane enthält circa 17 Gramm Zucker auf 100 Gramm Eigengewicht. Demnach besteht die Banane zu 17 % aus Zucker, weshalb die Frucht als Energiequelle beim Sport sehr beliebt ist. Die Bananenstaude stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald in Südostasien. Heute werden Bananen häufig auf geräumigen Plantagen in Asien, Mittel- […]
Schlagwörter: Hören, Name
Seinen eigenen Namen aus diversen Geräuschen herauszuhören, ist eine Fähigkeit – welche man innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie als Cocktailpartyeffekt bezeichnet. Warum hört man seinen Namen heraus? Die Metapher einer Cocktailparty soll beschreiben, dass sich Hörer auf einer Party befinden, auf welcher es laut zugeht. Normalerweise ist es so laut, dass […]
Schlagwörter: Befragung, Interview, Methoden der Psychologie
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass Daten systematisch gesammelt und statistisch ausgewertet werden. Auf diese Weise können wissenschaftlich fundierte Schlüsse gezogen werden, mit denen das menschliche Verhalten und Erleben erklärt und vorhergesagt werden soll. Eine Möglichkeit zur Erhebung von Daten ist die Befragung. Anhand von Fragebögen oder […]
Schlagwörter: Körperbau, Persönlichkeit
Die Persönlichkeit eines Menschen lässt sich anhand verschiedener körperlicher Reaktionen messen. Denn die individuellen Reaktionen auf bestimmte Umweltreize geben Aufschluss über Verhaltensmuster und einen Rückschluss auf die Persönlichkeit des Einzelnen. Aber auch die Länge der Finger, der Körperbau oder Pupillengröße sagen etwas über unsere Persönlichkeit aus. Doch bevor wir anfangen, […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Folge 2 aus Staffel 1 der Fernsehserie Das Rad der Zeit trägt den Titel: „Drohende Schatten“. In der letzten Folge kam es zum Überfall der Trollocs im Land der zwei Flüsse, während die Bewohner das Bel Tine feierten. In dieser Episode versuchen Rand, Egwene, Mat und Perrin, zusammen mit der […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Folge 8 aus Staffel 2 der TV-Serie „The Last Kingdom“ stellt das Staffelfinale dar. In dieser Folge kommt es zum Kampf zwischen den Wikingern von Beamfleot und dem Königreich Wessex.
Schlagwörter: Regenwald
Bei den tropischen Regenwäldern handelt es sich im Klimaregionen, von denen wir Mitteleuropäer in der Regel nicht wirklich etwas mitbekommen. Zum einen liegen sämtliche Regenwälder auf dieser Welt sehr weit von uns entfernt, und zum anderen sind die klimatischen Bedingungen eines Regenwaldes für viele nicht unbedingt die angenehmsten. Doch tatsächlich […]
Schlagwörter: Bronzezeit, Mittelmeerraum
Die minoische Kultur, welche auf der Mittelmeerinsel Kreta zwischen 2.600 bis 1.450 v.Chr. bestand und von einigen Forschern als erste Hochkultur Europas bezeichnet wird, wurde von der mykenischen Kultur abgelöst. Während der Bronzezeit zwischen 1500 bis 1000 v.Chr. kam es zu einer Zunahme an Kolonien im Mittelmeer, welche durch die […]
Schlagwörter: Peaky Blinders
John Hughes war ein Priester und Logenbruder der Odd Fellows, welche auch als Wirtschaftsverband oder Section D bekannt waren. Odd Fellows: Geschichte und Bedeutung Die Odd Fellows sind eine Loge, welche im 18. Jahrhundert in England entstanden ist. Umgangssprachliche Synonyme für Loge sind auch Burschenschaften, Bünde, Interessengemeinschaften oder Bruderschaften. Die […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Polymorphie
Wenn Java Arrays, Schubladen oder Container sein sollen… Dann wäre der Gebrauch einer solchen Schublade ziemlich einseitig und festgefahren. Denn in jedes Array passen zwar mehrere Daten – aber immer nur vom gleichen Datentyp. Immer gleicher Datentyp? Also eine Schublade nur für Socken, Unterwäsche und der ganze andere Kram passt […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Kirche
Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]
Schlagwörter: Sonne, Stern
Die Sonne ist ein Stern und alle anderen Sterne sind Sonnen. Der Unterschied beider Begriffe liegt in der Betrachtungsweise, der Definition und in der Zeit, als die Bezeichnungen entstanden sind. Unterschied zwischen den Worten Sonne und Stern Das Wort Sonne für den Zentralstern unseres Sonnensystems entstand lange bevor Menschen wussten, […]
Schlagwörter: Drehung, Planet, Sonne
Wenn ein neuer Stern entstanden ist, wird er von einer scheibenförmigen Restmasse von Staubpartikeln umkreist. Aus diesem Staub können sich Planeten verdichten, die sich im Laufe der Jahrmillionen zunehmend vom Stern im Zentrum entfernen und ihn auf elliptischen Bahnen umrunden. Die Sonne im Zentrum des Sonnensystem Das Sonnensystem besteht aus […]
Schlagwörter: Geologie, Küste, Ökologie, Strand, Ufer
Von einem Ufer sprechen Menschen im Allgemeinen, wenn sie einen See oder einen Fluss vor sich haben. Niemand würde den Gewässerrand eines Meeres als Ufer bezeichnen, obwohl es durchaus als eines angesehen werden könnte. Der Begriff Ufer wird in der Regel für Binnengewässer genutzt. Haben wir einen ans Wasser grenzenden […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Uhtred von Bebbanburg, als Osbert geboren und als Uhtred Ragnarsson von Dänen aufgezogen – war ein englischer Adliger, ein sogenannter Aldermann. Er lebte in Northumbria bzw. Northumbrien, dem nördlichsten Königreich der damaligen angelsächsischen Heptarchie. Uhtreds Biographie in The Last Kingdom In der Serie „The Last Kingdom“ ist Uhtred von Bebbanburg […]
Schlagwörter: Planet, Pluto
Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen. Die Entdeckung Plutos 1930 studierte der […]
Die Respektrente ist ein anderes Wort für die Grundrente, welche die SPD in ihren Koalitionsverhandlungen durchsetzen wollte. Eingeführt hat den Begriff der Respektrente der JUSO Chef Kevin Kühnert. Laut Kühnert soll der Anspruch auf die Rente nicht geprüft werden, da ein Anspruch bereits vorliegt, wenn ein Arbeitsnehmer mindestens 35 Jahre […]
Schlagwörter: Genozid, Massaker
Wenn es um Massenmord geht, spricht man oft von einem Massaker oder einem Genozid. In beiden Fällen geht es um die gewaltsame Tötung von wehrlosen Opfern. Dennoch gibt es Unterschiede in der Bedeutung. Der Begriff Massaker beschreibt ein konkretes, blutiges Morden mit vielen Opfern gleichzeitig. Ein Genozid ist die vorsätzliche […]
Schlagwörter: Vogel
Dass sich der Vogel mit seinem Körper über weite Strecken in der Luft halten und der Schwerkraft entfliehen kann, gleicht einem kleinen evolutionären Wunderwerk, das in gewisser Weise sogar etwas mit dem Aussterben der Dinosaurier zutun hat. Vögel sind nämlich – das lässt sich an der DNA nachweisen und ablesen […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die siebente Folge der dritten Staffel aus der Vikingsserie trägt den Namen Paris. In dieser Episode wird gezeigt, wie sich die Wikinger auf den Pariser Angriff vorbereiten. Außerdem entstehen neue Bündnisse in England und alte werden aufgebrochen. Des Weiteren kommt es zu einem Bruch zwischen Helga und Floki.
Schlagwörter: Mond
Der Mondstein ist ein Mineral, welches als Schmuckstein und teilweise auch als Heilstein verwendet wird. Seinen Namen verdankt das Mineral dem leuchten Glanz, welcher vom Stein ausgeht und an das Mondlicht erinnert. Anders als Mondgestein stammt das Mineral nicht vom Mond. Dennoch wird der Mondstein mit dem Zyklus des Mondes, […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
König Grayskull ist ein vergangener Held in der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation und ein Vorfahre von Prinz Adam bzw. He-Man. König Grayskull: Biografie und Hintergründe Einst war Grayskull König des Planeten Eternias und verteidigte diesen gegen die Schlangenmenschen. Dabei nutzte er das Schwert der Macht, dessen erster Träger […]
„Wie auch immer“ ist kurz für „Wie das/es auch immer gewesen sein mag/ist/sein könnte“. Im deutschen Sprachgebrauch ist diese Redensart als sprachliches Überleitungselement oder als Ausdruck der Resignation sehr häufig anzutreffen. Der Ursprung der Redensart „Wie auch immer“ Die exakte Herkunft und der Entstehungszeitpunkt der Redensart ist unbekannt. Bei „Wie […]
Schlagwörter: Planet, Zwergplanet
Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]
Schlagwörter: Kognition, Kognitive Psychologie
Die kognitive Psychologie sieht den Menschen nicht als einen allein durch äußere Reize gesteuerten Organismus an. Vielmehr kann der Mensch sein Leben frei nach seinen Vorstellungen gestalten und zielgerichtete Handlungen ausführen. Vor allem die psychischen Prozesse der Informationsverarbeitung stehen bei der kognitiven Psychologie im Mittelpunkt. Voran getrieben wurde die Neugier […]
Schlagwörter: Altsteinzeit, Altsteinzeitmensch, Mensch, Steinzeit
Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Nil
Ägyptens Landschaft ist vor allem von Wüsten und Halbwüsten mit sehr wenig Niederschlägen geprägt. Ohne die lebensspendende Kraft des längsten Flusses der Erde, des Nils, wären Trinkwassergewinnung und Landwirtschaft dort undenkbar. Eine der ersten Hochkulturen der Welt, das Alte Ägypten, konnte nur durch die besonderen Eigenschaften dieses für das Land […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Konstruktor, Java Programmierung
Du kannst deinen Java Konstruktoren auch Objekte übergeben. Bisher haben wir in der Parameterliste lediglich primitive Datentypen übergeben.
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Pflanzen, See, Tiere
Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]
Schlagwörter: Masters of the Universe (Revelations)
Königin Marlena ist, in der Fernsehserie Masters of the Universe Revelation, die Gattin von König Randor und Mutter von Prinz Adam. Sie ist – neben Duncan, der Sorceress, Orko und Crincher – die fünfte Personen, welche weiß, dass Prinz Adams zu He-Man wird.
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die achte Folge aus Staffel 4-2 bzw. die 18. Episode aus der 4. Staffel der Vikings Fernsehserie trägt den Namen: „Schrei nach Rache“.
Schlagwörter: Atmung, Gasaustausch, Lunge, Mensch, Tiere
Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]
Schlagwörter: Fruchtbarkeitsgott, Liebesgöttin (Liebesgott), nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Walküre, Wanen
Freyja oder auch Freia bzw. Feya geschrieben ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Sie wurde von Wikingern und auch von Germanen gleichermaßen verehrt. Dennoch kommt ihr Name aus dem altnordischen und bedeutet Herrin. In der Götterhierarchie kommt sie eigentlich hinter der Göttin Frigg, der Gemahlin Odins. Sie gilt somit […]
Schlagwörter: Shadow & Bone
Malyen Oretsev (kurz: Mal) ist eine Hauptfigur in der Shadow and Bone Fernsehserie, wo er der beste Freund von Alina Starkov ist. Gespielt wird Mal vom britischen Schauspieler Archie Renaux. In Rückblenden werden Mals Kindheitserlebnisse gezeigt. In dieser Rolle tritt der Kindschauspieler Cody Molko auf. Mals Biografie in Shadow and […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Loose fit Jeans sind bequeme weite Jeanshosen. Nun ist so – dass englische Bezeichnungen unseren Sprachraum erobert haben. Das schließt die Namensgebung von Hosenpassformen nicht aus. Greifst du zu einer Hose mit der Passform Loose Fit, so erhältst du eine weite Jeans. „Fit“ steht hier schlicht für das Wort Passform. […]
Schlagwörter: Byzanz
Die Stadt Byzanz wurde vom Volk der Dorer und thrakischen Stämmen gegründet. Namensgeber war vermutlich ein legendärer griechischer Königssohn namens Byzaz von Megara. Die Gründung von Byzanz Um das Jahr 660 v. Chr. gründete das Volk der Dorer eine Stadt auf der heute europäischen Seite des Bosporus.Die Dorer bestanden aus […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Datum und Uhrzeit mit Java. – Wie geht das? Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Datum und auch die Uhrzeit in Java darzustellen. Eine Möglichkeit bietet die Java Klasse Calendar. Lass uns einmal einen Blick hinein werfen.
Schlagwörter: Panzer
Panzer sind selbstfahrende Militärfahrzeuge, welche durch eine Panzerung vor feindlichen Beschuss geschützt sind. Die Panzertruppe ist eine Militäreinheit der Landstreitkräfte, deren Hauptwaffensystem die mechanischen Panzer sind. Man unterscheidet zwischen Kampf- und Schützenpanzer, deren Unterschiede in diesem Beitrag beleuchtet werden. Was sind Kampfpanzer: Definition und Bedeutung Landstreitkräfte wären ohne ihre Kampfpanzer […]
Schlagwörter: Homo erectus, Homo sapiens
Homo erectus ist – nach heutigen Erkenntnissen – der direkte Vorfahr von Homo sapiens, dem modernen Menschen. Körperbau, Lebensweise, Jagd- und Sozialverhalten waren uns sehr ähnlich. Aber es auch Unterschiede. Die Unterschiede, die wir bei den heutigen Menschen sehen, sind bloß Varianten ein und derselben Menschenart – eine bunte Vielfalt […]
Schlagwörter: Java Access Modifier, Java Keyword, Java Programmierung
Kennst du das? Dieser Bereich ist nur für Mitglieder. Und der Java Access Modifier „Package private“ ist so ein Bereich,
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud wurde 1885 zum Privatdozenten an der Universität in Wien. Im Oktober erhielt er ein Reisestipendium, weshalb er eine halbjährige Parisreise antrat. Im Pariser Hospital „Salpêtrière“ arbeitete zur damaligen Zeit der Neurologe und Hypnotiseur Jean Martin Charcot. Die Zusammenarbeit mit Charcot sollte Freuds Karriere verändern.