So nutzt du Methoden aus der Java String Klasse
Schlagwörter: Java Klasse, Java Methoden, Java Strings


In einen der letzten Beiträge haben wir darüber gesprochen,
- dass Java Strings – Objekte sind.
- Dass Strings in allen Programmen äußerst häufig vorkommen
- Und dass sich deshalb Referenzvariablen String-Objekte im String Pool teilen.
Das Konzept hinter dem String-Pool ist die Teilung der Ressourcen.
Und das bedeutet:
- Weniger Objekte – mehr Speicher
- Mehr Speicher – bessere Performance
Es bedeutet aber auch, dass stets und ständig die Sicherheit gewährleistet sein muss.
Wenn ungewiss ist, wie viele Referenzvariablen stets und ständig auf die String-Objekte zeigen – können diese nicht einfach so verändert werden.

Wenn du das String-Objekt bzw. dessen Textwert „Matze“ in „Matze2“ ändern würdest, denn hießen alle Nutzer „Matze2“.
Und das wäre blöd.
Deshalb sind Strings besonders geschützt.
In Java sind Strings unveränderbar.
Egal, wie du die Strings erzeugst – Es handelt sich immer um Objekte der Klasse String.
Und diese Klasse befindet sich im Standardpaket der Java API.
Das heißt dann:
Du bekommst bei jedem String-Objekt, welches du anlegst automatisch Methoden dazu.
Und mit diesen Methoden kannst du das String-Objekt verändern.
Lass uns die String-Klasse in den API Docs anschauen.

Schau dir die Methoden, welche die String-Klasse so bietet einmal an.
Vor allem die Rückgabewerte.

Dort siehst du als Rückgabe – Strings, Integer oder mitunter auch booleans.
Erst einmal nicht ungewöhnlich…
Wenn du dir allerdings die Beschreibungen der einzelnen Methoden mit String-Rückgabe, genauer anschaust – Dann siehst du, dass bei allen Methoden neue Strings produziert werden.
Der String, welchen du übergibst bleibt unverändert.
Stattdessen geben dir die Methoden neue Strings zurück.
Lass uns das einmal ausprobieren.
So kannst du den String mit einer Methode verändern
Suche dir irgendeine Methode aus den API Docs aus.
Du kannst zum Beispiel Textausschnitte extrahieren.
Dies machst du mit der Methode substring().
- Du gibst das Objekt ein.
- Setzt den Punkt und leitest die Punktnotation ein.
- Und dann schreibst du den Namen der Methode – also substring.
- In die Klammern setzt du eine Zahl.
Die Zahl ist die Position des Schriftzeichens, ab wann extrahiert werden soll.
Bei dem Textwert „Matze“ und der Methode substring(2)- würde die Methode den Textwert „tze“ zurückliefern.
Probieren wir es aus.
public class ChatProgramm {
public static void main(String[] args) {
String benutzerEins = "Matze"; //neues String-Objekt ohne Konstruktor erstellt
benutzerEins.substring(2); //extrahiert ab dem zweiten Buchstaben
System.out.println(benutzerEins);//Es bleibt dennoch Matze
}
}
Matze bleibt Matze.
Das Objekt wurde nicht verändert.
Aber es wurde ein neues String-Objekt angelegt.
Und zwar direkt in den Pool.

Und dieses hat noch keinen Verweis.
Es existiert keine Referenzvariable, welche auf dieses neue Objekt zeigt.
Der „benutzerEins“, aus dem dieses neue Objekt erschaffen wurde, behält seine Referenz.
Das heißt:
- Wenn du den String veränderst, musst du immer auch einen neuen Verweis anlegen.
- Ansonsten kannst du den neuen String nicht verwenden.
- Und der String lebt ohne Referenzvariable, somit ohne Verweis.
- Der neuer String ist somit Futter für den Garbage Collector.
public class ChatProgramm {
public static void main(String[] args) {
String benutzerEins = "Matze";
String teilStueck = benutzerEins.substring(2); //extrahiert ab dem zweiten Buchstaben
System.out.println(teilStueck);//Rückgabe tze
}
}
Jetzt verweist die Referenzvariable „benutzerEins“ auf den Matze-String.
Und die Referenzvariable „teilStueck“ auf den extrahierten neuen String.
Zusammenfassung:
- In Java sind Strings unveränderlich.
Und das ist auch gut so.
- Aufgrund dessen, dass Strings im Constant Pool verwaltet werden, können sämtliche Variablen diesen String nutzen.
- Dadurch muss so ein String-Objekt besonders geschützt sein.
- Alle Methoden, welche die String-Klasse dir bietet, erschaffen lediglich einen neuen String.
- Wenn du diesen verwenden möchtest – Musst du immer eine neue Referenzvariable dazu anlegen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse
Die Instanzierung von Java Klassen verhindern. Was heißt das? Instanzen sind die Objekte einer Java Klasse. Und Instanzieren oder Instanzierung heißt nichts anderes, als Objekterstellung. Aber was soll das? Oder mal anders gefragt: Wieso sollte man verhindern, dass eine Java Klasse – Objekte erstellen kann? Schließlich sind doch Objekte der […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Utility Java Klassen – was ist das? Man nennt diese auch Hilfsklassen von Java. Diese Utility Klassen sind Java Klassen, welche lediglich Methoden und Konstanten anbieten. Am Beispiel: Die Klasse Math ist so eine klassische Utility Klasse. Wozu braucht man solche Klassen? Diese Klassen sind so etwas wie ein Werkzeugkoffer […]
Schlagwörter: Java Keyword, Java Methoden, Java Programmierung
In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du Instanzvariablen innerhalb der Java Klasse schützt. Und den Zugriff nur noch indirekt über getter und setter Methoden anbietest. Warum braucht man getter und setter Methoden im Java Programm Stell dir vor. Du hast ein Programm zur Lagerverwaltung geschrieben. Dieses Programm dient […]
Schlagwörter: Java Keyword, Java Methoden, Java Programmierung
Jetzt machen wir Nägel mit Köpfen. Dieses Sprichwort stammt aus den Anfängen des Industriezeitalters. Denn früher wurden Nägel nicht industriell, sondern per Hand gefertigt. Und da kam es schon einmal vor, dass versehentlich Nägel ohne Kopf produziert wurden. Was blieb ist das Sprichwort „Nägel mit Köpfen“ Und dieses steht sinngemäß […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Bei der Java Programmierung unterscheidet man drei Arten von Variablen. Als erste Gruppe sind die lokalen Variablen zu nennen. Auf diese gehe ich in einem separaten Artikel ein. Mich interessieren die zwei anderen Variablentypen. Zum einen existieren Klassenvariablen. Und dann sind da noch die Instanzvariablen. Wo liegt der Unterschied zwischen […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Datum und Uhrzeit mit Java. – Wie geht das? Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Datum und auch die Uhrzeit in Java darzustellen. Eine Möglichkeit bietet die Java Klasse Calendar. Lass uns einmal einen Blick hinein werfen.
Schlagwörter: Java Klasse
In diesem Beitrag geht es um eine spezielle Java Klasse. Die Klasse nennt sich Java Math. Diese ist in der Standardbibliothek von Java enthalten. Warum solltest du diese Klasse kennen? Die Math Klasse bietet dir einen Menge Methoden an, welche zur Berechnung von mathematischen Gleichungen ganz hilfreich sind. Aber auch […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Programmierung
Du ahnst es. Im letzten Artikel hast du von mir erfahren, wie du ein Java Objekt erstellst und wie du dann auf die Instanzvariablen des Objektes zugreifen kannst. So kannst Instanzmethoden für deine Java Objekte nutzen Bei den Instanzmethoden funktioniert es auch so. Du erschaffst beliebig viele Java Objekte und […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Keyword, Java Klasse, Java Programmierung
Es macht durchaus Sinn deine Java Klassen in verschiedenen Paketen zu organisieren. Wieso? Es sprechen mehrere Gründe dafür: Du kannst doppelte Klassennamen verwenden Du kannst deinen Code oder deine Klassen inhaltlich trennen Du kannst Hierarchien abbilden. Und genau um diese Dinge geht es in diesem Beitrag
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Ja, ich fange sämtliche Artikel so an. Und du weißt es mittlerweile. Aber die Java Klassen stellen Baupläne für die Objekte dar, welche du erschaffen willst. Und in so einem Bauplan oder einer Gebrauchsanweisung brauchst du zwingend bestimmte Eigenschaften. Ich habe dir ja im letzten Artikel gezeigt, wie du eine […]
Schlagwörter: Java Strings
Kennst du noch das Lied „ANNA“ von Freundeskreis? Da hieß es: Du bist von hinten, wie von vorne A-N-N-A. Solche Namen oder Wörter, welche von hinten nach vorne gelesen – die gleiche Bedeutung haben, nennt man Palindrome. Anna, Ehe oder Ebbe sind recht kurze Palindrome. Aber auch längere zusammengesetzte Palindrome […]
Schlagwörter: Java Strings
Kennst du dieses Relikt längst vergangener Tage? Ein Brief. Ja früher einmal war es üblich, Briefe zu schreiben. Lange bevor es Smartphones oder Email gab. Man stelle sich einmal vor…. Die Leute mussten sich hinsetzen mit einem Blatt und einem Stift – und richtig schreiben. Nein nicht tippen – schreiben. […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann ….. So oder so ähnlich enden viele Kindermärchen. Oder wenn ich Millionär wäre, dann würde ich nicht mehr arbeiten. Was haben die beiden Ausdrücke gemeinsam?
Schlagwörter: Java Methoden
Java Methoden hauchen deinem Java Programm Leben ein. Ohne eine Methode würde deine Java Klasse ein starres Konstrukt sein. Deine Objekte hätten Eigenschaften. Aber sie könnten nichts machen. Und das wäre eine trostlose Welt. Java Methoden sorgen also dafür, dass Objekte interagieren. Methoden bestehen aus bestimmten Bausteinen. Und diese Bausteine […]
Schlagwörter: Java Strings
Java StringTokenizer – was ist das? Bevor ich diese Frage kläre, schiebe ich eine zweite Frage hinterher. Denn im Wort Tokenizer steckt das Wort Token. Also was ist ein Token? Hier die Definition zum Token: Ein Token ist eine bestimmte Aneinanderreihung von Zeichen. Man kann auch sagen, eine lexikalische Einheit. […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Vererbung
Man kann die ganze Java Vererbung für bestimmte Klassen ausschließen bzw. verhindern oder verbieten. Was soll das? Für bestimmte Java Klassen soll die Vererbung ausgeschlossen werden. Es soll also verhindert werden, dass Elternklassen – Kindklassen bekommen können. Klingt ein bisschen wie Verhütung, oder? Denn wie auch im echten Leben, können […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich den Inhalt der letzten Lektionen wiederholen. Ich möchte den Unterschied zwischen Klassen- und Instanzmethoden und zwischen Variablen demonstrieren.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir zusammen den Flächeninhalt eines Rechteckes berechnen. Zur Erinnerung der Flächeninhalt wird berechnet, indem du die Länge mit der Breite multiplizierst.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Auf zum ersten Java Programm. Vielleicht fragst du dich jetzt gerade: Na, was haben wir denn bisher gemacht? War das etwa kein Java Programm? Wir haben bisher nur eine Klasse „Human“ für ein zuküntfiges Mensch-Objekt erstellt. Diesem Objekt haben wir eine Instanzvariable, namens size (Größe) zugeordnet. Und wir haben eine […]
Schlagwörter: Java Datentyp, Java Programmierung, Java Strings
Java Strings sind Zeichenketten. Und diese Zeichenketten lassen sich aufsplitten und in ihre Einzelteile zerlegen. Ich möchte dir in diesem Beitrag Möglichkeiten vorstellen, wie du Strings in Character-Datentypen zerlegen, extrahieren und die Einzelteile in Arrays speichern kannst.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Vererbung
Java Vererbung hat nichts mit Biologie zu tun. Die Genetik besagt, dass bestimmte Merkmalsausprägungen von den Eltern auf die Kinder übergehen. Solche Merkmalsausprägungen sind: die Hautfarbe die Haarfarbe die spezifische Größe und weitere körperliche Merkmale. Und in Java – was ist da Vererbung? Lass es uns herausfinden. Was erwartet dich […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Was heißt das? Ja… Anscheinend hat es etwas mit Objekten zu tun. Also was ist ein Objekt? Ein Objekt ist ein bestimmtes Konstrukt im Programm. Bauen wir ein Spiel. Ein Grafik-Adventure. Du kennst das. Ein Held wird in eine bestimmte Spielwelt hinein gesteckt. Der Held […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Wertübergabe in Java Methoden. Schau dir bitte diesen Java Code einmal an und überlege dir, welche Bildschirmausgabe erzeugt wird. Welchen Wert hat die Klassenvariable x?
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
Ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der objektorientierten Programmierung ist die Datenkapselung. Und um Datenkapselung soll es in dieser Java Übung gehen.
Schlagwörter: Java Klasse
Die Java Klassen Initialisierung durchläuft zwei Phasen. Diese beiden Phasen sind im Grunde genommen, wie die Phasen 2 und 3 bei der Instanz-Initialisierung.
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Klasse, Java Programmierung
Java Klassen sind Baupläne für Java Objekte. Und da Java eine objektorientierte Programmiersprache ist, sind Java Klassen somit ein elementarer Bestandteil. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine Java Klasse in Eclipse erstellen kannst. Ich möchte dir außerdem zeigen, was physikalisch in deinem Projekt passiert. Ganz zum […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich dir zeigen, dass du auch in Klassenmethoden auf Objekte und deren Instanzvariablen zugreifen kannst. Schau dir dazu einmal diesen Java Code an. public class Umwandlung { private int x; public int getX() { // getter Methode return x; } public void setX(int x) { […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Vererbung
Vererbungsbaum in Java – klingt erstmal komisch. Dennoch wird dies so bezeichnet. Gemeint sind damit – die einzelnen Hierarchiestufen oder Vererbungsebenen – von der Superklasse bis runter zu den Kindklassen. Wie sieht das nun konkret aus? Vererbung bedeutet: Du definierst einen allgemeinen Typen – zB. Möbel Und dann implementierst du […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Polymorphie, Java Vererbung
In Deutschland entstehen jeden Tag tolle Geschichten. So wie diese hier…. Die größte Turmuhr der Welt, die Makkah Clock, steht in Saudi – Arabien. Und zwar direkt in Mekka. Hier ein paar Eckdaten zur Uhr: Höhe des Turmes 601 m. Das Ziffernblatt der Turmuhr hat einen Durchmesser von 43 Meter […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung
Lass uns jetzt ein paar Java Objekte erstellen. Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, was nötig ist um ein Java Programm überhaupt zu starten. Ich habe dir gezeigt, wie du eine zweite Klasse anlegst und die main Methode implementierst. Du hast gesehen, dass die Anweisung, welche wir in die […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Übungen
In dieser Java Übung, wirst du ein Objekt erstellen.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Was du vereinbarst, das bekommst du zurück. Ach wäre es schön, wenn alles im Leben so funktionieren würde. Aber zum Glück funktioniert dieses Prinzip bei deinen Java Methoden. Denn du kannst den Rückgabetypen im Methodenkopf vereinbaren. Doch bevor ich dir zeige, wie du den Rückgabetypen anlegen kannst…. Lass mich dir […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse
Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Im Mittelalter war es üblich, dass Könige oder Adlige Briefe durch ein Siegel verschlossen. Das Siegel hatte die Aufgabe den Inhalt des Briefes vor dem gewaltsamen Öffnen zu schützen. Außerdem hatte das Siegel die Aufgabe einen Eigentumsnachweis sicher zu stellen. Und jeder, welcher das Siegel des Königs sah, wusste: „Das […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Strings
Du willst in Java Strings vergleichen – Kein Problem.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Methoden, Java Programmierung
In einen der letzten Beiträge habe ich dir gezeigt, wie du eine Klasse anlegen kannst. Ich habe die Klasse „Mensch“ oder „Human“ angelegt und wir haben die erste Instanzvariable implementiert. Dein Code sollte jetzt so aussehen: public class Human { int size=156;//size in centimeter } In diesem Beitrag werde ich […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Vererbung
Bei der Java Vererbung gibt es zwei Klassenarten bzw. -stufen. Die Superklassen, welche einen allgemeinen Typen darstellen Und die spezielleren Unterklassen, welche die Superklasse um bestimmte Funktionen erweitern. Jetzt ist dieses ganze „Der-erbt-von-dem-Konzept“ mitunter sehr schwierig darzustellen. Zum Beispiel in einem Werkzeugkoffer. In einem Werkzeugkoffer befinden sich sämtliche Werkzeuge, von […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Du kennst das noch. Kopfrechnen und zwar auf Zeit. So etwas ist das Standardprogramm in den Schulklassen 1 bis 5. Irgendwann, in Klasse 6 oder 7, kommt der Taschenrechner ins Spiel und Kopfrechnen ist aus dem Schulalltag gestrichen. Schade eigentlich. Dabei kann man diese Disziplin auch wunderbar in kleinen Spielen […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Speicherverwaltung
Java Methoden werden beim Aufruf gestapelt. Und jedes Element auf dem Stapel nimmt Speicherplatz weg. Und manchmal ist es so, dass der Stapel richtig hoch wird und dann…. Ja was passiert eigentlich dann? Betrachten wir einmal ein Computerspiel. Irgendeines. In diesem Computerspiel gibt es Vögel, welche abgeschossen werden sollen. Was […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Ich lege gleich los…. Schau dir diesen Code einmal an. Welche Zahl wird wohl auf der Bildschirmanzeige zurückgegeben? public class MethodenWertUebergabe { static int verdoppele (int i){ i=i*2; return i; } public static void main(String[] args) { int i = 2; verdoppele(i); System.out.println(i); } }
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Vererbung
Im letzten Beitrag habe ich dir das Java Vererbung Konzept an einem Beispiel vorgestellt. In dem Beispiel-Rollenspiel gab es Klassen zu Helden und Superhelden. Ich habe dir die Vererbungshierarchien theoretisch erläutert. Jetzt geht es ans Praktische. In diesen Beitrag lernst du: Wie du bestehende Java Klassen erweiterst Wie du Objekte […]
Schlagwörter: Java Strings, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du ein Programm erstellst, welches ein eingegebenes Passwort kontrolliert.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Du hast die ersten Java Methoden erstellt. Doch wie greifst du jetzt auf diese zu? Wie kannst du diese Methoden in einer anderen Klassen aufrufen? Welcher Unterschied, hinsichtlich des Methodenaufrufes, besteht eigentlich zwischen deinen Java Methoden? Diese Fragen möchte ich gern in diesem Beitrag beantworten. Möglichkeiten, um Methoden in Java […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und dieses Konzept setzt auf Java Klassen. Diese Aussage nimm bitte jetzt erst einmal so hin. Ich werde im Laufe des Artikels den Zusammenhang herstellen.
Schlagwörter: Java Speicherverwaltung, Java Strings
Du kennst das. Es ist abends. Du sitzt gemütlich vor dem Fernseher. Das Smartphone bimmelt. Kein Anruf. Nein – Eine Nachricht. Du liest die Nachricht sofort und antwortest darauf. Minuten später bekommst du die nächste Nachricht. Und auch auf diese antwortest du. Im Laufe des Abends entsteht daraus eine nette […]