Skip to main content

So nutzt du Methoden aus der Java String Klasse


java programmierung methoden java string klasse

In einen der letzten Beiträge haben wir darüber gesprochen,

  • dass Java Strings – Objekte sind.
  • Dass Strings in allen Programmen äußerst häufig vorkommen
  • Und dass sich deshalb Referenzvariablen String-Objekte im String Pool teilen.

Das Konzept hinter dem String-Pool ist die Teilung der Ressourcen.
Und das bedeutet:

  • Weniger Objekte – mehr Speicher
  • Mehr Speicher – bessere Performance

Es bedeutet aber auch, dass stets und ständig die Sicherheit gewährleistet sein muss.

Wenn ungewiss ist, wie viele Referenzvariablen stets und ständig auf die String-Objekte zeigen – können diese nicht einfach so verändert werden.

Java-Strings-Pool-4-Verweise-1-Objekt

Wenn du das String-Objekt bzw. dessen Textwert „Matze“ in „Matze2“ ändern würdest, denn hießen alle Nutzer „Matze2“.
Und das wäre blöd.

Deshalb sind Strings besonders geschützt.

In Java sind Strings unveränderbar.

Egal, wie du die Strings erzeugst – Es handelt sich immer um Objekte der Klasse String.

Und diese Klasse befindet sich im Standardpaket der Java API.
Das heißt dann:
Du bekommst bei jedem String-Objekt, welches du anlegst automatisch Methoden dazu.
Und mit diesen Methoden kannst du das String-Objekt verändern.

Lass uns die String-Klasse in den API Docs anschauen.

Java-String-Klasse-API-DOCS

Schau dir die Methoden, welche die String-Klasse so bietet einmal an.
Vor allem die Rückgabewerte.
Java-Klasse-Strings-Rückgaben

Dort siehst du als Rückgabe – Strings, Integer oder mitunter auch booleans.

Erst einmal nicht ungewöhnlich…
Wenn du dir allerdings die Beschreibungen der einzelnen Methoden mit String-Rückgabe, genauer anschaust – Dann siehst du, dass bei allen Methoden neue Strings produziert werden.

Der String, welchen du übergibst bleibt unverändert.
Stattdessen geben dir die Methoden neue Strings zurück.

Lass uns das einmal ausprobieren.

So kannst du den String mit einer Methode verändern

Suche dir irgendeine Methode aus den API Docs aus.

Du kannst zum Beispiel Textausschnitte extrahieren.
Dies machst du mit der Methode substring().

  • Du gibst das Objekt ein.
  • Setzt den Punkt und leitest die Punktnotation ein.
  • Und dann schreibst du den Namen der Methode – also substring.
  • In die Klammern setzt du eine Zahl.
    Die Zahl ist die Position des Schriftzeichens, ab wann extrahiert werden soll.

Bei dem Textwert „Matze“ und der Methode substring(2)- würde die Methode den Textwert „tze“ zurückliefern.
Probieren wir es aus.


public class ChatProgramm {
 
public static void main(String[] args) {
String benutzerEins = "Matze"; //neues String-Objekt ohne Konstruktor erstellt        
 
benutzerEins.substring(2); //extrahiert ab dem zweiten Buchstaben
System.out.println(benutzerEins);//Es bleibt dennoch Matze
}
}

Matze bleibt Matze.
Das Objekt wurde nicht verändert.

Aber es wurde ein neues String-Objekt angelegt.
Und zwar direkt in den Pool.

Java-Strings-Substring

Und dieses hat noch keinen Verweis.
Es existiert keine Referenzvariable, welche auf dieses neue Objekt zeigt.

Der „benutzerEins“, aus dem dieses neue Objekt erschaffen wurde, behält seine Referenz.

Das heißt:

  • Wenn du den String veränderst, musst du immer auch einen neuen Verweis anlegen.
  • Ansonsten kannst du den neuen String nicht verwenden.
  • Und der String lebt ohne Referenzvariable, somit ohne Verweis.
  • Der neuer String ist somit Futter für den Garbage Collector.

public class ChatProgramm {
 
public static void main(String[] args) {
String benutzerEins = "Matze";
 
String teilStueck = benutzerEins.substring(2); //extrahiert ab dem zweiten Buchstaben
System.out.println(teilStueck);//Rückgabe tze
}
}

Jetzt verweist die Referenzvariable „benutzerEins“ auf den Matze-String.
Und die Referenzvariable „teilStueck“ auf den extrahierten neuen String.

Zusammenfassung:

  • In Java sind Strings unveränderlich.
    Und das ist auch gut so.
  • Aufgrund dessen, dass Strings im Constant Pool verwaltet werden, können sämtliche Variablen diesen String nutzen.
  • Dadurch muss so ein String-Objekt besonders geschützt sein.
  • Alle Methoden, welche die String-Klasse dir bietet, erschaffen lediglich einen neuen String.
  • Wenn du diesen verwenden möchtest – Musst du immer eine neue Referenzvariable dazu anlegen.

Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Klassenvariable und Instanzvariable im Java Programm

unterschied klassenvariable instanzvariable java programmierung

Bei der Java Programmierung unterscheidet man drei Arten von Variablen. Als erste Gruppe sind die lokalen Variablen zu nennen. Auf diese gehe ich in einem separaten Artikel ein. Mich interessieren die zwei anderen Variablentypen. Zum einen existieren Klassenvariablen. Und dann sind da noch die Instanzvariablen. Wo liegt der Unterschied zwischen […]

10 ganz nützlichen Feature der Klasse Java Math

java programmierung klasse math

In diesem Beitrag geht es um eine spezielle Java Klasse. Die Klasse nennt sich Java Math. Diese ist in der Standardbibliothek von Java enthalten. Warum solltest du diese Klasse kennen? Die Math Klasse bietet dir einen Menge Methoden an, welche zur Berechnung von mathematischen Gleichungen ganz hilfreich sind. Aber auch […]

So einfach lassen sich Java Strings umkehren und rückwärts darstellen

java programmierung strings umkehren rückwärts

Kennst du noch das Lied „ANNA“ von Freundeskreis? Da hieß es: Du bist von hinten, wie von vorne A-N-N-A. Solche Namen oder Wörter, welche von hinten nach vorne gelesen – die gleiche Bedeutung haben, nennt man Palindrome. Anna, Ehe oder Ebbe sind recht kurze Palindrome. Aber auch längere zusammengesetzte Palindrome […]

3 Möglichkeiten, um Java Strings zu verketten und zusammenzufügen

java programmierung strings verketten zusammenfügen

Kennst du dieses Relikt längst vergangener Tage? Ein Brief. Ja früher einmal war es üblich, Briefe zu schreiben. Lange bevor es Smartphones oder Email gab. Man stelle sich einmal vor…. Die Leute mussten sich hinsetzen mit einem Blatt und einem Stift – und richtig schreiben. Nein nicht tippen – schreiben. […]

Die sechs Bestandteile aller Java Methoden: Aufbau und Hintergründe

java programmierung methoden aufbau bestandteile

Java Methoden hauchen deinem Java Programm Leben ein. Ohne eine Methode würde deine Java Klasse ein starres Konstrukt sein. Deine Objekte hätten Eigenschaften. Aber sie könnten nichts machen. Und das wäre eine trostlose Welt. Java Methoden sorgen also dafür, dass Objekte interagieren. Methoden bestehen aus bestimmten Bausteinen. Und diese Bausteine […]

So kannst du mit dem StringTokenizer Java Strings splitten und teilen

java programmierung stringtokener strings teilen splitten zerlegen

Java StringTokenizer – was ist das? Bevor ich diese Frage kläre, schiebe ich eine zweite Frage hinterher. Denn im Wort Tokenizer steckt das Wort Token. Also was ist ein Token? Hier die Definition zum Token: Ein Token ist eine bestimmte Aneinanderreihung von Zeichen. Man kann auch sagen, eine lexikalische Einheit. […]

So kannst du Java Superklassen mit dem Vererbungsbaum entwerfen

java programmierung superklassen vererbungsbaum

Vererbungsbaum in Java – klingt erstmal komisch. Dennoch wird dies so bezeichnet. Gemeint sind damit – die einzelnen Hierarchiestufen oder Vererbungsebenen – von der Superklasse bis runter zu den Kindklassen. Wie sieht das nun konkret aus? Vererbung bedeutet: Du definierst einen allgemeinen Typen – zB. Möbel Und dann implementierst du […]

So kannst du Instanzen in Java Klassen zählen

java programmierung instanzen in java klassen zählen

Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.

So unterstützen dich Java Vererbungstabellen beim Klassen-Entwurf

java programmierung vererbungstabellen klassenentwurf

Bei der Java Vererbung gibt es zwei Klassenarten bzw. -stufen. Die Superklassen, welche einen allgemeinen Typen darstellen Und die spezielleren Unterklassen, welche die Superklasse um bestimmte Funktionen erweitern. Jetzt ist dieses ganze „Der-erbt-von-dem-Konzept“ mitunter sehr schwierig darzustellen. Zum Beispiel in einem Werkzeugkoffer. In einem Werkzeugkoffer befinden sich sämtliche Werkzeuge, von […]