Java Übung & Lösung: Java Objekte in Java Methoden übergeben
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Übungen


In dieser Java Übung möchte ich dir zeigen, dass du auch in Klassenmethoden auf Objekte und deren Instanzvariablen zugreifen kannst.
Schau dir dazu einmal diesen Java Code an.
public class Umwandlung {
private int x;
public int getX() { // getter Methode
return x;
}
public void setX(int x) { // setter Methode
this.x = x;
}
public static void main(String[] args) {
Umwandlung umwandler = new Umwandlung(); // neues Objekt wird erzeugt
umwandler.setX(22); // Zuweisung der Instanzvariablen
System.out.println(umwandler.getX()); // Rückgabe des Wertes
}
}
Die Java Klasse verfügt über eine Instanzvariable mit den originellen Namen x.
Den Wert der Variablen kannst du über eine setter-Methode festlegen.
Über die getter-Methode kann der Wert erfragt und zurückgegeben werden.
Zu Testzwecken wurde in der main-Methode ein Objekt erzeugt.
Und der Wert der Instanzvariablen wurde für dieses Objekt auf 22 festgelegt.
Die Bildschirmausgabe ruft den getter auf und gibt somit den Wert zurück.
Soweit alles klar.
Jetzt kommt etwas, was du so eigentlich nie machst und sonst auch nicht machen solltest.
Es dient lediglich dazu, dass du den Umgang mit den Java Methoden übst.
Lange Rede- kurzer Sinn…
Schreibe den getter und setter um.
Und zwar – biete die getter- und die setter Methode als statische Methode an.
Die Lösung dieser Java Übung liegt im Überladen der Methoden.
Du musst beide Methoden überladen.
Beim Überladen von Java Methoden ist es wichtig, dass sich die Parameterlisten der Methoden unterscheiden.
Der Setter verlangt immer einen Parameter.
Dieser entspricht immer dem Datentyp der Instanzvariable.
Im Methodenrumpf erfolgt die Zuweisung durch die this referenz.
public class Umwandlung {
private int x; //Instanzvariable vom Datentyp Integer
public void setX(int x) { // setter Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp der Instanzvariablen
this.x = x; //Zuweisung über die this-Referenz
}
}
Wenn du die setter-Methode als statische bzw. Klassenmethode anbietest, musst du die Parameterliste erweitern.
Und zwar musst du dann als Parameter eine Referenzvariable vom Datentyp der Java Klasse anbieten.
Im Methodenrumpf erfolgt dann die Zuweisung nicht über die this-Referenz.
Sondern du greifst auf die übergebene Referenzvariable zu.
Und so sieht der Java Code dazu aus.
public class Umwandlung {
private int x; //Instanzvariable vom Datentyp Integer
static public void setX(Umwandlung u, int x) { // Referenzvariable wird übergeben
u.x = x; //Zugriff auf die Instanzvariable der Referenzvariablen
}
}
Analog zum setter kannst du auch die getter-Methode wandeln
Der getter erwartet im nichtstatischen Kontext keinen Parameter.
Als statische Methode musst du ebenfalls ein Objekt bzw. eine Referenzvariable übergeben.
Der Java Code zum getter würde dann so aussehen:
public class Umwandlung {
private int x; //Instanzvariable vom Datentyp Integer
static public int getX(Umwandlung u) { // statische getter Methode mit Referenz
return u.x; //Rückgabe des Wertes der Referenz
}
}
Und jetzt kannst du in der main-Methode ein Objekt erzeugen.
Und dann rufst du die statischen Java Methoden auf.
Achte darauf, dass du in der Parameterliste die Referenzvariable übergibst.
Und der komplette Code mit allen Klassen- und Instanzmethoden:
public class Umwandlung {
private int x; //Insstanzvariable vom Datentyp Integer
public int getX() { // getter Methode
return x;
}
static public int getX(Umwandlung u) { // statische getter Methode mit Referenz
return u.x; //Rückgabe des Wertes der Referenz
}
public void setX(int x) { // setter Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp der Instanzvariablen
this.x = x; //Zuweisung
}
static public void setX(Umwandlung u, int x) { // Referenzvariable wird übergeben
u.x = x; //Zugriff auf die Instanzvariable der Referenzvariablen
}
public static void main(String[] args) {
Umwandlung umwandler = new Umwandlung(); // neues Objekt wird erzeugt
setX(umwandler,22); // Methodenaufruf mit zwei Argumenten
System.out.println(umwandler.getX(umwandler)); // Rückgabe des Wertes
}
}
Zusammenfassung:
- Du kannst statischen, aber auch Instanzmethoden Objekte übergeben.
- Wenn du im Methodenrumpf einer Klassenmethode auf eine Instanzvariable zugreifen möchtest, musst du auf die übergebene Referenz per Punktnotation zugreifen.
- Die getter und setter werden im Normalfall nur als Instanzmethoden angeboten.
Diese nichttypische Umwandlung ist lediglich als Beispiel für diese Java Übung gedacht gewesen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Java Datentyp, Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung werden wir uns die Zeichen des Character Datentypen näher anschauen. Die einzelnen Zeichen sollen auf der Konsole ausgegeben werden. Und wie? Das ganze sollst du mit einer For Schleife machen. Erstelle deshalb eine Klasse „CharZeichen“. In dieser Klasse implementierst du dann eine Klassenmethode, namens „gibZeichen“. Und […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Konstruktor, Java Programmierung
Du kannst deinen Java Konstruktoren auch Objekte übergeben. Bisher haben wir in der Parameterliste lediglich primitive Datentypen übergeben.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung sollst du mit Hilfe des switch case Statements die Eintrittspreise für ein Rockkonzert bestimmen lassen.
Schlagwörter: Java Keyword, Java Methoden, Java Programmierung
In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du Instanzvariablen innerhalb der Java Klasse schützt. Und den Zugriff nur noch indirekt über getter und setter Methoden anbietest. Warum braucht man getter und setter Methoden im Java Programm Stell dir vor. Du hast ein Programm zur Lagerverwaltung geschrieben. Dieses Programm dient […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Bei der Java Programmierung unterscheidet man drei Arten von Variablen. Als erste Gruppe sind die lokalen Variablen zu nennen. Auf diese gehe ich in einem separaten Artikel ein. Mich interessieren die zwei anderen Variablentypen. Zum einen existieren Klassenvariablen. Und dann sind da noch die Instanzvariablen. Wo liegt der Unterschied zwischen […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Methoden, Java Programmierung
In einen der letzten Beiträge habe ich dir gezeigt, wie du eine Klasse anlegen kannst. Ich habe die Klasse „Mensch“ oder „Human“ angelegt und wir haben die erste Instanzvariable implementiert. Dein Code sollte jetzt so aussehen: public class Human { int size=156;//size in centimeter } In diesem Beitrag werde ich […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Objekte und es geht um Referenzvariablen. Es geht um den Zugriff auf Java Objekte durch mehr als eine Referenzvariable. Erstelle dazu eine Java Klasse, namens „ReferenzTest“. Dieser Klasse führt drei Instanzvariablen a, b und c, vom Datentyp Integer.
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Übungen
Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Im Mittelalter war es üblich, dass Könige oder Adlige Briefe durch ein Siegel verschlossen. Das Siegel hatte die Aufgabe den Inhalt des Briefes vor dem gewaltsamen Öffnen zu schützen. Außerdem hatte das Siegel die Aufgabe einen Eigentumsnachweis sicher zu stellen. Und jeder, welcher das Siegel des Königs sah, wusste: „Das […]
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode zum Zählen von Kommastellen schreibst. Lege dazu eine Klasse „KommaZahl“ an. Diese Klasse enthält die statische Methode „zaehleKommaStellen“, welche eine Kommazahl als übergebenen Parameter erwartet.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Mahnungen. Ja, Mahnungen zu Rechnungen.
Schlagwörter: Fakultät, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Wertübergabe in Java Methoden. Schau dir bitte diesen Java Code einmal an und überlege dir, welche Bildschirmausgabe erzeugt wird. Welchen Wert hat die Klassenvariable x?
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse
Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Vererbung
Im letzten Beitrag habe ich dir das Java Vererbung Konzept an einem Beispiel vorgestellt. In dem Beispiel-Rollenspiel gab es Klassen zu Helden und Superhelden. Ich habe dir die Vererbungshierarchien theoretisch erläutert. Jetzt geht es ans Praktische. In diesen Beitrag lernst du: Wie du bestehende Java Klassen erweiterst Wie du Objekte […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Diese umfangreiche Java Übung ist eine weitere Übung zu Java Arrays. Ich habe dafür schon ein kleines Beispiel vorbereitet. Gegeben ist ein Array, welches Integer Werte speichert.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir ein Programm erstellen, welches ein Mathematik-Test oder eine Mathe-Olympiade simuliert. Du kennst das vielleicht noch aus der Schule. Matheolympiade- Da wurden aus allen vier Grundrechenarten, Aufgaben formuliert. Die Schüler mussten diese Aufgaben lösen. Die Lehrer kontrollierten die Lösungen. Und der Schüler, welcher […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es noch einmal um das switch case statement.
Schlagwörter: Java Strings, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du ein Programm erstellst, welches ein eingegebenes Passwort kontrolliert.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Zahlen. Um genau zu sein…. Es geht um gerade und ungerade Zahlen. Zur Erinnerung. Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind. Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind. Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst. […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
Ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der objektorientierten Programmierung ist die Datenkapselung. Und um Datenkapselung soll es in dieser Java Übung gehen.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Speicherverwaltung
Java hat eine interne Speicherverwaltung. Eigentlich ist es nicht nur eine. Es sind mehrere. Uns interessieren nur zwei. Methoden und lokale Variablen werden auf dem Stack verwaltet. Und die Speicherverwaltung für Java Objekte und den Instanzvariablen findet auf dem Heap statt. Ja wieso braucht Java eigentlich zwei Speichersysteme? […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
In dieser Java Übung soll ein Würfelspiel simuliert werden. Lege eine Klasse namens, Würfelspiel an. Diese Klasse enthält eine statische Methode, namens würfeln(). Diese Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp Integer, namens „anzahlWuerfe“. Diese Variable/Parameter repräsentiert die Anzahl der Würfe. Nachdem der Methode die Anzahl der Würfe übergeben wurde, soll […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse
Die Instanzierung von Java Klassen verhindern. Was heißt das? Instanzen sind die Objekte einer Java Klasse. Und Instanzieren oder Instanzierung heißt nichts anderes, als Objekterstellung. Aber was soll das? Oder mal anders gefragt: Wieso sollte man verhindern, dass eine Java Klasse – Objekte erstellen kann? Schließlich sind doch Objekte der […]
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, die letzte Ziffer einer Zahl zu finden. Was meine ich damit? Die letzte Stelle der Zahl 278 ist acht. Die letzte Stelle der Zahl 5432 ist zwei.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es vor allem um Bildschirmeingaben. Du wirst lernen, wie du Konsoleneingaben einliest und diese in Methoden einfließen lassen kannst.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Du hast die ersten Java Methoden erstellt. Doch wie greifst du jetzt auf diese zu? Wie kannst du diese Methoden in einer anderen Klassen aufrufen? Welcher Unterschied, hinsichtlich des Methodenaufrufes, besteht eigentlich zwischen deinen Java Methoden? Diese Fragen möchte ich gern in diesem Beitrag beantworten. Möglichkeiten, um Methoden in Java […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Methoden, Java Strings
In einen der letzten Beiträge haben wir darüber gesprochen, dass Java Strings – Objekte sind. Dass Strings in allen Programmen äußerst häufig vorkommen Und dass sich deshalb Referenzvariablen String-Objekte im String Pool teilen. Das Konzept hinter dem String-Pool ist die Teilung der Ressourcen. Und das bedeutet: Weniger Objekte – mehr […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
In dieser Java Übung lernst du, wie du in Java Arrays anlegst.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, dass du mittels Schleifen, Zahlen umkehrst. Was meine ich damit? Die Zahl 71 umgekehrt, ergibt die Zahl 17. Und genau so ein kleines Java Programm sollst du jetzt schreiben.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Programmierung
Wie werden aus deinen Java Klassen richtig nützliche Java Objekte? Das ganze läuft in vier Phasen ab. Und diese Phasen möchte ich dir in diesem Beitrag vorstellen. Ob das nützlich ist? Schau dir das Bild an. Am Ende dieses Beitrages wirst du wissen, warum Eclipse dir hier eine Fehlermeldung gibt […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Polymorphie, Java Vererbung
In Deutschland entstehen jeden Tag tolle Geschichten. So wie diese hier…. Die größte Turmuhr der Welt, die Makkah Clock, steht in Saudi – Arabien. Und zwar direkt in Mekka. Hier ein paar Eckdaten zur Uhr: Höhe des Turmes 601 m. Das Ziffernblatt der Turmuhr hat einen Durchmesser von 43 Meter […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Ja, ich fange sämtliche Artikel so an. Und du weißt es mittlerweile. Aber die Java Klassen stellen Baupläne für die Objekte dar, welche du erschaffen willst. Und in so einem Bauplan oder einer Gebrauchsanweisung brauchst du zwingend bestimmte Eigenschaften. Ich habe dir ja im letzten Artikel gezeigt, wie du eine […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Speicherverwaltung
Java Methoden werden beim Aufruf gestapelt. Und jedes Element auf dem Stapel nimmt Speicherplatz weg. Und manchmal ist es so, dass der Stapel richtig hoch wird und dann…. Ja was passiert eigentlich dann? Betrachten wir einmal ein Computerspiel. Irgendeines. In diesem Computerspiel gibt es Vögel, welche abgeschossen werden sollen. Was […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Die ist die zweite Java Übung zu Java Arrays.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir zusammen den Flächeninhalt eines Rechteckes berechnen. Zur Erinnerung der Flächeninhalt wird berechnet, indem du die Länge mit der Breite multiplizierst.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom […]
Schlagwörter: Java Keyword, Java Methoden, Java Programmierung
Jetzt machen wir Nägel mit Köpfen. Dieses Sprichwort stammt aus den Anfängen des Industriezeitalters. Denn früher wurden Nägel nicht industriell, sondern per Hand gefertigt. Und da kam es schon einmal vor, dass versehentlich Nägel ohne Kopf produziert wurden. Was blieb ist das Sprichwort „Nägel mit Köpfen“ Und dieses steht sinngemäß […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Vererbung
Java Vererbung hat nichts mit Biologie zu tun. Die Genetik besagt, dass bestimmte Merkmalsausprägungen von den Eltern auf die Kinder übergehen. Solche Merkmalsausprägungen sind: die Hautfarbe die Haarfarbe die spezifische Größe und weitere körperliche Merkmale. Und in Java – was ist da Vererbung? Lass es uns herausfinden. Was erwartet dich […]
Schlagwörter: Java Methoden
Java Methoden hauchen deinem Java Programm Leben ein. Ohne eine Methode würde deine Java Klasse ein starres Konstrukt sein. Deine Objekte hätten Eigenschaften. Aber sie könnten nichts machen. Und das wäre eine trostlose Welt. Java Methoden sorgen also dafür, dass Objekte interagieren. Methoden bestehen aus bestimmten Bausteinen. Und diese Bausteine […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Übungen
In dieser Java Übung, wirst du ein Objekt erstellen.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Speicherverwaltung
Java Objekte leben genau solange, wie eine Referenzvariable auf sie zeigt. Wenn dieser Zeiger nicht mehr existiert, wird dieses Objekt aufgeben. Und wenn dieses Objekt erst einmal aufgegeben wurde, dann kommt der Garbage Collector und entsorgt dieses. Aber wie kannst du nun am Sinnvollsten Objekte aufgeben? Lass es uns herausfinden.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich den Inhalt der letzten Lektionen wiederholen. Ich möchte den Unterschied zwischen Klassen- und Instanzmethoden und zwischen Variablen demonstrieren.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Ich lege gleich los…. Schau dir diesen Code einmal an. Welche Zahl wird wohl auf der Bildschirmanzeige zurückgegeben? public class MethodenWertUebergabe { static int verdoppele (int i){ i=i*2; return i; } public static void main(String[] args) { int i = 2; verdoppele(i); System.out.println(i); } }
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann ….. So oder so ähnlich enden viele Kindermärchen. Oder wenn ich Millionär wäre, dann würde ich nicht mehr arbeiten. Was haben die beiden Ausdrücke gemeinsam?
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Programmierung
Auf Java Objekte greifst du mit einer Art Fernsteuerung zu. Diese bezeichnet man als Referenz oder als Verweis. Und diese Referenzvariablen möchte ich dir jetzt einmal vorstellen. Doch bevor wir loslegen, lass mich noch ein paar Dinge loswerden. Ich habe es ja schon einmal in einem früheren Beitrag erwähnt. Java […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Was du vereinbarst, das bekommst du zurück. Ach wäre es schön, wenn alles im Leben so funktionieren würde. Aber zum Glück funktioniert dieses Prinzip bei deinen Java Methoden. Denn du kannst den Rückgabetypen im Methodenkopf vereinbaren. Doch bevor ich dir zeige, wie du den Rückgabetypen anlegen kannst…. Lass mich dir […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Du kennst das noch. Kopfrechnen und zwar auf Zeit. So etwas ist das Standardprogramm in den Schulklassen 1 bis 5. Irgendwann, in Klasse 6 oder 7, kommt der Taschenrechner ins Spiel und Kopfrechnen ist aus dem Schulalltag gestrichen. Schade eigentlich. Dabei kann man diese Disziplin auch wunderbar in kleinen Spielen […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Auf zum ersten Java Programm. Vielleicht fragst du dich jetzt gerade: Na, was haben wir denn bisher gemacht? War das etwa kein Java Programm? Wir haben bisher nur eine Klasse „Human“ für ein zuküntfiges Mensch-Objekt erstellt. Diesem Objekt haben wir eine Instanzvariable, namens size (Größe) zugeordnet. Und wir haben eine […]
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Schleifen. Und zwar möchte ich, dass du eine virtuelle Geldruckmaschine erstellst. Was meine ich damit? Du gibst in der Konsole einen x-beliebigen Betrag ein und das Programm gibt dir virtuelle Geldscheine zurück. Ein Beispiel: Du gibst die Zahl 400 ein. Dann liefert dir […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung
Lass uns jetzt ein paar Java Objekte erstellen. Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, was nötig ist um ein Java Programm überhaupt zu starten. Ich habe dir gezeigt, wie du eine zweite Klasse anlegst und die main Methode implementierst. Du hast gesehen, dass die Anweisung, welche wir in die […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Programmierung
Du ahnst es. Im letzten Artikel hast du von mir erfahren, wie du ein Java Objekt erstellst und wie du dann auf die Instanzvariablen des Objektes zugreifen kannst. So kannst Instanzmethoden für deine Java Objekte nutzen Bei den Instanzmethoden funktioniert es auch so. Du erschaffst beliebig viele Java Objekte und […]
Schlagwörter: Java Übungen, Java Variablen
In dieser Java Übung soll der Unterschied zwischen Instanz- und Klassenvariablen demonstriert werden. Außerdem werde ich dir den Zugriff über Methoden zeigen.