So funktioniert die Do while Schleife im Java Programm
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen


Es ist doch eigentlich so:
Immer wenn du die Anzahl der Schleifendurchläufe nicht kennst, nutzt du in deinen Java Programmen while Schleifen.
Doch Java bietet dir neben der While Schleife einen weiteren Schleifentyp an.
Diese nennt sich do while Schleife.
Was kann die?
Eigentlich genau das Gleiche, wie die while Schleife.
Mit einem kleinen aber sehr wichtigen Unterschied.
Die Do while Schleife führt auf jeden Fall einen Durchlauf durch.
Schau dir einmal diesen Java Code an.
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void AddiereEins(int summand){
while (summand<=10){
System.out.println(summand);
summand++;
}
}
public static void main(String[] args) {
AddiereEins(1); //10 Durchläufe
AddiereEins(11); //kein Durchlauf
}
}
In diesem Beispiel soll die Methode eine Zahl um jeweils 1 erhöhen.
Und zwar soll das Ganze so lange gemacht werden, bis die Zahl 10 erreicht ist.
Wenn du jetzt diese Methode mit dem Argument 1 aufrufst, wird die while-Schleife 10-mal durchlaufen.
Wenn du allerdings der Methode eine 11 mitgibst, dann findet nicht ein einziger Schleifendurchlauf statt.
Und das ist mitunter etwas blöd.
Das Problem mit dem Startwert und der Schleifenbedingung.
Stell dir vor:
Du hast eine Schleife, welche Zahlen erwartet und diese analysiert.
Genau gesagt. Die Schleife nimmt Schulnoten entgegen.
Nun ist das Programm so konstruiert worden, dass es bei einer Eingabe von 0 abbricht und den Durchschnitt aller Schulnoten ausspuckt.
Du kannst somit:
- Schön nacheinander Schulnoten eingeben
- und nach der letzten Note gibst du nur noch eine Null ein.
- Die Schleife bricht dadurch ab und gibt dir den Durchschnitt aller Noten zurück.
So könnte dieses Programm aussehen:
import java.util.Scanner;
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void errechneNotenDurchschnitt(){
double durchschnitt=0; //Startwert 0 für den Durchschnitt
Scanner eingabe=new Scanner(System.in);//Scanner-Objekt
int note = 0;//Note mit Startwert 0
int summeNote=0; //Summe aller Noten für den Durchschnitt
int noteAnzahl =0;//Gesamtanzahl der Noten startet bei Null
while(note!=0){
System.out.println("Gib Note ein");//neue Aufforderung
note = eingabe.nextInt();//Speichern der eingebenen Note
noteAnzahl++;//Notenanzahl erhöht sich um jeweils 1
summeNote=note+summeNote;//Summe der Note erhöht sich um die neue Note
}
durchschnitt=(double) summeNote/(double)noteAnzahl;//Ausrechnen des Durchschnittes
System.out.println("Der Durchschnitt beträgt "+durchschnitt);//Durchschnitt wird ausgegeben
}
public static void main(String[] args) {
errechneNotenDurchschnitt();//Methodenaufruf
}
}
Probiere dieses Programm einmal aus.
Was passiert?- Nichts wird berechnet.
Ganz kurz:
Die Methode hat vier Variablen.
- Die „note“ ist die, durch den Benutzer, eingebene Note.
- Die Summe aller Noten wird in der Variablen „summeNote“ gespeichert.
- Außerdem gibt es eine Variable, welche die angebene Anzahl an Noten speichert – „noteAnzahl“.
- Und optional gibt es eine Variable, welche den Durchschnitt aller Noten speichert. (Notensumme/Notenanzahl).
Was passiert mit der Schleife?
- Der Startwert der Variablen „note“ ist Null.
- Die Bedingung für die Schleife ist, dass Note nicht Null ist.
Denn dann soll die Schleife abbrechen und den Durchschnitt aller Noten ausgeben.
- Und das ist das Dilemma – Das Programm springt somit überhaupt nicht in die Schleife.
Klar kann man diese Schleife anders gestalten.
Indem du die erste Note ausserhalb der while Schleife speicherst.
Und dann startet die Summe der Gesamtnoten nicht bei Null, sondern bei der ersten Note.
So wie hier:
import java.util.Scanner;
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void errechneNotenDurchschnitt(){
double durchschnitt=0;
System.out.println("Gib Note ein");
Scanner eingabe=new Scanner(System.in);
int note = eingabe.nextInt();//Speicherung bei der ersten Note
int summeNote=note; //Summe der Note beginnt bei der ersten Note
int noteAnzahl =0;
while(note!=0){
System.out.println("Gib Note ein");
note = eingabe.nextInt();
noteAnzahl++;
summeNote=note+summeNote;
}
durchschnitt=(double) summeNote/(double)noteAnzahl;
System.out.println("Der Durchschnitt beträgt "+durchschnitt);
}
public static void main(String[] args) {
errechneNotenDurchschnitt();
}
}
- Starte einmal das Programm.
- Gib ein paar Noten ein.
- Und beende die Schleife durch Eingabe der Note Null.
Und läuft?
Okay, ein Problem bleibt.
Und zwar hast du doppelten Code.
Das Problem mit doppelten Code.
Hier nochmal das Programm mit dem Hinweis auf doppelten Code.
import java.util.Scanner;
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void errechneNotenDurchschnitt(){
double durchschnitt=0;
System.out.println("Gib Note ein"); //Doppelter Code - siehe Schleifenrumpf
Scanner eingabe=new Scanner(System.in);
int note = eingabe.nextInt();//Doppelter Code -siehe Schleifennrumpf
int summeNote=note;
int noteAnzahl =0;
while(note!=0){
System.out.println("Gib Note ein");//Doppelter Code
note = eingabe.nextInt();//doppelter Code
noteAnzahl++;
summeNote=note+summeNote;
}
durchschnitt=(double) summeNote/(double)noteAnzahl;
System.out.println("Der Durchschnitt beträgt "+durchschnitt);
}
public static void main(String[] args) {
errechneNotenDurchschnitt();
}
}
Für ein kleines Projekt ist dies überschaubar.
Werden deine Projekte größer – wird es schwieriger.
Denn immer wenn du den Ablauf der Eingabe außerhalb der Schleife änderst – musst du diesen Code nochmal in der Schleife anpassen.
Was kannst du tun?
Cool wäre es doch, eine Schleife zu haben, welche für den ersten Durchlauf – die Abbruchbedingung ignoriert.
import java.util.Scanner;
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void errechneNotenDurchschnitt(){
double durchschnitt=0;
Scanner eingabe=new Scanner(System.in);
int note = 0;
int summeNote=0;
int noteAnzahl =0;
// bessere Schleife finden, welche den Startwert (0) der Note ignoriert
while(note!=0){
System.out.println("Gib Note ein");
note = eingabe.nextInt();
noteAnzahl++;
summeNote=note+summeNote;
}
durchschnitt=(double) summeNote/(double)noteAnzahl;
System.out.println("Der Durchschnitt beträgt "+durchschnitt);
}
public static void main(String[] args) {
errechneNotenDurchschnitt();
}
}
Dann könntest du nämlich die erste Version des Schul-Noten-Durchschnittsprogrammes verwenden.
Diese hätte keinen doppelten Code.
Und das Programm würde einwandfrei funktionieren.
Und eine Schleife, welche die Schleifenbedingung beim ersten Durchlauf ignoriert ist: die do while Schleife.
Aufbau der Do While Schleife.
Ich wiederhole ganz kurz.
Wenn die Abbruchbedingung und der Startwert einer while-Schleife gleich sind, dann springt das Programm bzw. die Methode erst gar nicht in die Schleife.
Du brauchst in so einem speziellen Fall eine Schleife, welche immer einmal den Schleifenrumpf durchläuft und erst dann die Abbruchbedingung prüft.
Die while Schleife ist eine kopfgesteuerte Schleife.
Die Schleifenbedingung befindet sich im Schleifenkopf.
Man bezeichnet sie deshalb auch als Kopfschleife.
Die do while Schleife ist etwas anders aufgebaut.
Sie beginnt mit dem Keyword do.
Dann folgt der Schleifenrumpf mit allen Anweisungen.
Und erst dann kommt die Schleifenbedingung.
Da sich die Schleifenbedingung im Schleifenfuß befindet, ist die do-while-Schleife eine fußgesteuerte Schleife.
Oder ganz einfach Fußschleife.
Und so sieht die Schleife aus:
do {
//Rumpf mit Anweisungen
}
while (true); //Abruchbedingung
Der Unterschied zwischen do while und while Schleife.
Lass es uns ausprobieren.
Die while Schleife und auch die do while Schleife werden solange durchlaufen, bis die Schleifenbedingung nicht mehr wahr bzw. true ist.
Wenn ich jetzt als Abbruchbedingung einer while-Schleife festlege:
Dass die Schleife solange durchlaufen werden soll, bis eine lokale Variable (zB. i) null ist.
Und ich dann dieser Variablen den Startwert Null zuweise.
Dann springt das Programm erst gar nicht in die while-Schleife.
Die do-while Schleife wird aber einmal ausgeführt und erst dann wird die Bedingung überprüft.
public class DoWhileSchleifeDemo {
public static void main(String[] args) {
int i = 0; //i zum Testen der Schleifen
while (i != 0) {
System.out.println("Du befindest dich in der While Schleife");
} //Ende der while-Schleife
do {
System.out.println("Du befindest dich in der Do-While-Schleife.");
}
while (i != 0); //Ende der do-while Schleife
}
}
Probiere es einmal aus.
Und was siehst du?
Die erste Schleife wird ignoriert.
Und die zweite wird einmal ausgeführt.
Aber da ist noch mehr….
Mit do while Schleifen lässt sich besserer Code schreiben.
Zurück zum Durchschnittsnoten-Beispiel.
Wenden wir jetzt so eine Java Do While Schleife für das Programm an.
So geht’s:
import java.util.Scanner;
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void errechneNotenDurchschnitt(){
double durchschnitt=0;
Scanner eingabe=new Scanner(System.in);
int note = 0; //Eingabe der Noten startet bei Null
int summeNote=0; //Summe aller Noten startet bei Null
int noteAnzahl =0; //Anzahl aller Noten startet bei Null
do {
System.out.println("Gib Note ein");//Einmaliger Code
note = eingabe.nextInt();//Einmaliger Code
noteAnzahl++;
summeNote=note+summeNote;
}
while(note!=0);//Abbruchbedingung der Schleife im Rumpf
durchschnitt=(double) summeNote/(double)noteAnzahl;
System.out.println("Der Durchschnitt beträgt "+durchschnitt);
}
public static void main(String[] args) {
errechneNotenDurchschnitt();
}
}
Alles gut?
Lass es uns checken:
- Die Startwerte aller Variablen sind Null.
- Die Nuller-Startwerte interessiert die Do While Schleife nicht.
Der Schleifendurchlauf findet statt.
- Doppelter Code wurde ebenfalls vermieden, da nur innerhalb des Rumpfes die Aufforderung zur Eingabe und die Speicherung der Variablen erfolgt.
Ein Problem bleibt.
Führe das Programm einmal aus.
- Gib beispielsweise 2 und 3 ein.
- Und dann beende die Schleife durch die Eingabe von Null.
Der Durchschnitt ist falsch.
Klar – denn…..
Die Zählvariable, welche im Schleifenrumpf einer Do While Schleife auftaucht, wird immer erhöht.
Ich sagte es schon:
Die Do While Schleife ist fußgesteuert.
Und das heißt:
Die Entscheidung für einen weiteren Schleifendurchlauf findet immer nachträglich statt.
Erst werden alle Anweisungen im Rumpf einmal ausgeführt und erst dann wird geprüft, ob ein weiterer Durchlauf notwendig ist.
Und für unser Beispiel bedeutet dies:
Wenn du eine Null eingibst, um die Schleife zu beenden – wird dennoch der komplette Rumpf durchlaufen.
Und somit wird auch die Zählvariable „anzahlNoten“ um eins erhöht.
Wenn du das Programm mit den Noten 2,3 und 0 testest – dann wurde die Schleife dreimal durchlaufen.
Und somit wurde die Anzahl der Noten dreimal erhöht – Es steckt dann der Wert 3 in dieser Variablen.
Was kannst du tun?
Du kannst den Startwert der Variablen „noteAnzahl“ auf -1 anstatt Null setzen.
import java.util.Scanner;
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void errechneNotenDurchschnitt(){
double durchschnitt=0;
Scanner eingabe=new Scanner(System.in);
int note = 0;
int summeNote=0;
int noteAnzahl =-1; //Anzahl aller Noten startet bei -1
do {
System.out.println("Gib Note ein");
note = eingabe.nextInt();
noteAnzahl++;
summeNote=note+summeNote;
}
while(note!=0);
durchschnitt=(double) summeNote/(double)noteAnzahl;
System.out.println("Der Durchschnitt beträgt "+durchschnitt);
}
public static void main(String[] args) {
errechneNotenDurchschnitt();
}
}
Oder du belässt den Startwert bei Null.
Stattdessen ziehst du von dem ermittelten Wert eins ab.
So wie hier:
import java.util.Scanner;
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void errechneNotenDurchschnitt(){
double durchschnitt=0;
Scanner eingabe=new Scanner(System.in);
int note = 0;
int summeNote=0;
int noteAnzahl =0;//Startet bei Null
do {
System.out.println("Gib Note ein");
note = eingabe.nextInt();
noteAnzahl++;
summeNote=note+summeNote;
}
while(note!=0);
durchschnitt=(double) summeNote/(double)(noteAnzahl-1);//Anzahl wird um eins verringert
System.out.println("Der Durchschnitt beträgt "+durchschnitt);
}
public static void main(String[] args) {
errechneNotenDurchschnitt();
}
}
Oder eleganter ist es:
Du arbeitest mit zusätzlichen Blöcken und Verzweigungen im Do-Block.
Also lass uns dies tun.
So kannst du den Do Block um weitere Verzweigungen ergänzen.
Ziel ist es die Nuller-Eingabe abzufangen.
Und nur dann, wenn die Eingabe nicht Null ist, die Anzahl zu erhöhen.
Es ist eigentlich ganz einfach:
Platziere im Do-Block eine if-Struktur und fange mit dieser die Nuller-Eingabe ab.
Und so geht’s.
import java.util.Scanner;
public class DoWhileSchleifeDemo {
static void errechneNotenDurchschnitt(){
double durchschnitt=0;
Scanner eingabe=new Scanner(System.in);
int note = 0; //Eingabe der Noten startet bei Null
int summeNote=0; //Summe aller Noten startet bei Null
int noteAnzahl =0; //Anzahl aller Noten startet bei Null
do {
System.out.println("Gib Note ein");
note = eingabe.nextInt();
//If Struktur fängt Nuller-Werte ab
if (note !=0){
noteAnzahl++;
}//Ende des if-Blockes
summeNote=note+summeNote;
}//Ende des Do-Blockes
while(note!=0);//Abbruchbedingung der Schleife im Rumpf
durchschnitt=(double) summeNote/(double)noteAnzahl;
System.out.println("Der Durchschnitt beträgt "+durchschnitt);
}
public static void main(String[] args) {
errechneNotenDurchschnitt();
}
}
Zusammenfassung:
- While Schleifen sind Kopfschleifen.
- Beim Ablauf mit while-Schleifen wird zuerst die Abbruchbedingung überprüft.
Wenn die Schleifenbedingung wahr ist, dann springt das Programm in die Schleife und führt die Anweisungen aus.
Ansonsten ignoriert das Programm die Schleife und macht nach ihr weiter.
- Die do while Schleife ist eine fußgesteuerte Schleife.
Die Schleifenbedingung befindet sich daher im Fuß der Schleife.
- Der Schleifenrumpf mit allen Anweisungen wird immer einmal durchlaufen und erst dann werden die Schleifenbedingungen geprüft.
- Das bedeutet für dich. Wenn du in deinem Java Programm eine Struktur benötigst, welche mindestens einmal ausgeführt werden soll- dann setze das mit einer do while Schleife um.
Ansonsten setze das Ganze mit while Schleife um.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Java Programmierung
Bei der Java Programmierung sind Kommentare mitunter genauso wichtig wie der eigentliche Code. Denn ein guter Kommentar zeigt dir sofort, was mit dem Code gemeint ist, was dieser bewirkt und was sich der Entwickler dabei dachte. Wie werden Kommentare in Java gesetzt? Die Kommentare werden in Eclipse immer grün dargestellt. […]
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode zum Zählen von Kommastellen schreibst. Lege dazu eine Klasse „KommaZahl“ an. Diese Klasse enthält die statische Methode „zaehleKommaStellen“, welche eine Kommazahl als übergebenen Parameter erwartet.
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Programmierung
Kennst du das auch aus deiner Schulzeit? Du schreibst eine Klassenarbeit in irgendeinem Fach. Nehmen wir einfach mal an – Mathe. Jetzt bist gerade fertig mit deiner Arbeit. Und zu Hause wirst du gefragt: „Und wie lief es?“ Du antwortet:“ Ganz gut. Es wird bestimmt eine Eins oder eine Zwei.“ […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
Diese Situation kennst du doch auch…. Du stehst an der Haltestelle und wartest auf den Bus. Dein Blick fällt auf die Uhr. Oder du wartest an der Ecke auf deinen Freund oder Kollegen. Immer wieder schaust du auf deine Uhr. Sie ist kaum noch wegzudenken. Die mobile Taschenuhr. […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Datum und Uhrzeit mit Java. – Wie geht das? Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Datum und auch die Uhrzeit in Java darzustellen. Eine Möglichkeit bietet die Java Klasse Calendar. Lass uns einmal einen Blick hinein werfen.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Du kennst das noch. Kopfrechnen und zwar auf Zeit. So etwas ist das Standardprogramm in den Schulklassen 1 bis 5. Irgendwann, in Klasse 6 oder 7, kommt der Taschenrechner ins Spiel und Kopfrechnen ist aus dem Schulalltag gestrichen. Schade eigentlich. Dabei kann man diese Disziplin auch wunderbar in kleinen Spielen […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
Manchmal ist es wichtig, Dinge einmal öfter zu tun. Bei der Java Programmierung kann es schonmal sein, dass du einen Code mehrfach ausführen lassen musst. Zum Beispiel die Zahlen eins bis zehn. Ein Java Programm, welches die Zahlen eins bis zehn wiedergibt. Na wie wäre das? Der Java Code dazu […]
Schlagwörter: Java Datentyp, Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung werden wir uns die Zeichen des Character Datentypen näher anschauen. Die einzelnen Zeichen sollen auf der Konsole ausgegeben werden. Und wie? Das ganze sollst du mit einer For Schleife machen. Erstelle deshalb eine Klasse „CharZeichen“. In dieser Klasse implementierst du dann eine Klassenmethode, namens „gibZeichen“. Und […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Probieren geht über studieren Wenn du wirklich Java Programmierung lernen möchtest, dann solltest du Java nicht aus einem Buch lernen. Du solltest auch nicht strikt von dieser oder anderen Webseiten lernen. Etwas wirklich zu lernen, setzt die Bereitschaft voraus, etwas zu probieren. Denn nur durch eigenes Probieren gelangst du zum […]
Schlagwörter: Java Exceptions, Java Programmierung
Java Exceptions Handling umfasst den richtigen Umgang mit Ausnahmen und Fehlern. Wie geht das? Und braucht man so etwas wirklich? Vielleicht sagst du jetzt: „Brauch ich nicht. Ich mache niemals Fehler.“ Doch… Bei der Java Fehlerbehandlung geht es nicht ausschließlich nur um deine Programmierfehler. Es geht auch um falsche Nutzereingaben, […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Java Konstanten – was kann man sich darunter vorstellen? Du kennst Konstanten in der Mathematik. Die Kreiszahl Pi ist so eine konstante Zahl. Diese Zahl ändert sich niemals. Sie beträgt immer rund 3,141592. In der Physik gelten die Lichtgeschwindigkeit, der Erdradius oder der absolute Nullpunkt als konstant. Selbst die Geschwindigkeit […]
Schlagwörter: Java Exceptions, Java Keyword, Java Programmierung
Ich bereue lieber die Dinge, die ich getan habe – als die Dinge, welche ich gar nicht erst versucht habe. Ja ich würde mich als den typischen „try-and-error-Menschen“ bezeichnen. Was ich will, probiere ich einfach aus und schaue dann erst was passiert. So etwas wie Pläne kenne ich eigentlich nicht. […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Auf dieser Seite möchte ich dir ein Einführungsbeispiel zu den Java Klassen vorstellen. Anhand dieses Beispiel wirst du lernen: wie du eigene Klassen erstellst, deine Java Klassen erweitern kannst, Konstruktoren und Methoden einsetzt, Objekte anlegen kannst, auf diese Instanzen zugreifen kannst, wie du Eigenschaften der Objekte änderst. Das Ganze lernst […]
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, dass du mittels Schleifen, Zahlen umkehrst. Was meine ich damit? Die Zahl 71 umgekehrt, ergibt die Zahl 17. Und genau so ein kleines Java Programm sollst du jetzt schreiben.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Ich lege gleich los…. Schau dir diesen Code einmal an. Welche Zahl wird wohl auf der Bildschirmanzeige zurückgegeben? public class MethodenWertUebergabe { static int verdoppele (int i){ i=i*2; return i; } public static void main(String[] args) { int i = 2; verdoppele(i); System.out.println(i); } }
Schlagwörter: Java Keyword, Java Konstruktor, Java Programmierung
Es ist gemein. Wahrscheinlich hast den Beitrag zu den lokalen Variablen gelesen. Vielleicht hast du auch den Artikeln zum Anlegen und Überladen von Java Konstruktoren gelesen. Und wenn du die beschriebene Inhalte selbst ausprobiert hast…… Dann hast du dir wahrscheinlich sehr viele lokale Variablennamen für die Parameterliste ausdenken müssen.
Schlagwörter: Java Datentyp, Java Programmierung, Java Strings
Java Strings sind Zeichenketten. Und diese Zeichenketten lassen sich aufsplitten und in ihre Einzelteile zerlegen. Ich möchte dir in diesem Beitrag Möglichkeiten vorstellen, wie du Strings in Character-Datentypen zerlegen, extrahieren und die Einzelteile in Arrays speichern kannst.
Schlagwörter: Java Access Modifier, Java Keyword, Java Programmierung
Kennst du das? Dieser Bereich ist nur für Mitglieder. Und der Java Access Modifier „Package private“ ist so ein Bereich,
Schlagwörter: Abstraktion, Java Polymorphie, Java Programmierung
Kennst du den Film Matrix? Denn kennst du vielleicht auch die Botschaft, welche der Protagonist am Anfang des Filmes erhält. „Folge dem weißen Kaninchen.“ Und so ähnlich ist es jetzt auch in diesem Beitrag. „Wir dringen immer tiefer in den Kaninchenbau ein.“ Ganz so wie im Film wird es nicht. […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Klasse, Java Programmierung
Java Klassen sind Baupläne für Java Objekte. Und da Java eine objektorientierte Programmiersprache ist, sind Java Klassen somit ein elementarer Bestandteil. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine Java Klasse in Eclipse erstellen kannst. Ich möchte dir außerdem zeigen, was physikalisch in deinem Projekt passiert. Ganz zum […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Variablen
Ich liebe Mathe. In der Biographie „Der Mann, der die Zahlen liebte“, stellt Paul Hoffmann das Mathematikgenie Paul Erdös vor. Erdös war eines der größten Genies des 20 Jahrhunderts. Er arbeitete mit zahlreichen Wissenschaftlern zusammen und verfasste durchschnittlich mehr Publikationen im Jahr, als andere Mathematiker im ganzen Leben. Da Erdös […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Konstruktor, Java Programmierung
Du kannst deinen Java Konstruktoren auch Objekte übergeben. Bisher haben wir in der Parameterliste lediglich primitive Datentypen übergeben.
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Programmierung
In diesem Beitrag möchte ich dir den Xor Operator von Java vorstellen. Dieser Operator wird auch als ausschließendes oder exklusives Oder bezeichnet. Was bedeutet das Exklusives Oder in der Java Programmierung Ein Beispiel: Was willst du heute zum Mittag essen: Fleisch oder Fisch? Auf diese Frage gibt es nur eine […]
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Programmierung
In diesem Beitrag geht es um Java Operatoren. Ich möchte dir gern zwei neue Operatoren vorstellen. Diese nennen sich Inkrement und Dekrement. Ja was heißt das? Inkrementieren bedeutet eine schrittweise Erhöhung einer Zahl. Und dementsprechend bedeutet Dekrementieren: Die schrittweise Verminderung einer Zahl. Wozu brauchst du das? Stell dir vor. Du […]
Schlagwörter: Java Datentyp, Java Programmierung
Java Datentypen Ich gebe zu, ich hasse dieses Thema. Denn es ist eigentlich nichts weiter als graue Theorie. Dennoch müssen wir dieses Thema behandeln. Um schnell in das Thema zu kommen, stelle ich dir eine Übersicht aller primitiven Datentypen zur Verfügung. Wieso primitive? Es gibt außer den primitiven Datentypen, noch […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Java Konsolenausgaben erzeugst du mit der System.out.println()-Anweisung. Dies ist relativ einfach. Aber es ist mitunter nicht ganz praktisch. Und zwar immer dann, wenn Zahlen im Spiel sind. Die Zahlen welche dann auf deiner Java Konsole erscheinen, sind unformatiert. Sie haben zu viele Kommastellen. Oder für eine bessere Darstellung benötigst du […]
Schlagwörter: Java Programmierung
In diesem Beitrag geht es um den Einsatz von Java Codeblöcken oder Initialisierungsblöcken. Viele Wege führen nach Rom. Oder Alle Wege führen nach Rom. Heißt es in einem alten Sprichwort. Und so ähnlich ist es bei der Java Programmierung. In diesem Beitrag möchte ich dir einen weiteren Weg vorstellen, wie […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Programmierung
Du ahnst es. Im letzten Artikel hast du von mir erfahren, wie du ein Java Objekt erstellst und wie du dann auf die Instanzvariablen des Objektes zugreifen kannst. So kannst Instanzmethoden für deine Java Objekte nutzen Bei den Instanzmethoden funktioniert es auch so. Du erschaffst beliebig viele Java Objekte und […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Lexikalik, Semantik, Syntax
Java ist eine Programmiersprache. Und wie jede andere Programmiersprache ist auch Java, lediglich eine künstliche Sprache. Normalerweise bieten künstliche Projekte immer jede Menge Spielraum für Eigenkreationen. Bei der Programmierung ist dies nicht ganz so. Denn Programmiersprachen sind auch immer sehr exakt. Jede Programmiersprache und auch jede gesprochene Sprache […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Was heißt das? Ja… Anscheinend hat es etwas mit Objekten zu tun. Also was ist ein Objekt? Ein Objekt ist ein bestimmtes Konstrukt im Programm. Bauen wir ein Spiel. Ein Grafik-Adventure. Du kennst das. Ein Held wird in eine bestimmte Spielwelt hinein gesteckt. Der Held […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Swing
Heute wollen wir Java Fenster erzeugen. Und zwar mit Swing. Java Swing – was ist das? Zum Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen, kurz GUI, bietet Java eine eigene Standardklasse an. Diese Klasse nennt sich Swing. Aus dieser Swing-Klasse heraus können Objekte erstellt werden. Diese Objekte lassen sich in vier verschiedene Kategorien […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Du kennst das auch. Denn du bist ja fleißig. Und weil du so fleißig bist, hast du mitunter auch mehrere Java Projekte gleichzeitig laufen. Und dann kommt es vor, dass du enorm viele Java Projekte am Laufen hast. Und dein Package-Explorer wird extrem unübersichtlich. In diesem Beitrag möchte ich dir […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Lernen
Ich lernte die Java Programmierung auf die klassische Art. Ich kaufte mir das erste Buch und los ging es. „Jetzt wirst du Java lernen“ – sagte ich zu mir. Ich war relativ schnell ziemlich frustriert, denn irgendwie fehlten mir ein paar Zusammenhänge. Kennst du das? Du hast ein Wissensfetzen und […]
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Programmierung
In Java stehen dir eine Menge Operatoren zur Verfügung. Einer dieser Operatoren ist der Und-Operator. Dies ist ein logischer Operator, da dieser sogenannte Wahrheitswerte mit einander verknüpft. Also…. Was erwartet dich in diesem Beitrag? Zuerst möchte ich dir die Aussagenlogik hinter dem Und-Operator zeigen. Also wann sind Aussagen wahr und […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann ….. So oder so ähnlich enden viele Kindermärchen. Oder wenn ich Millionär wäre, dann würde ich nicht mehr arbeiten. Was haben die beiden Ausdrücke gemeinsam?
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Im Mittelalter war es üblich, dass Könige oder Adlige Briefe durch ein Siegel verschlossen. Das Siegel hatte die Aufgabe den Inhalt des Briefes vor dem gewaltsamen Öffnen zu schützen. Außerdem hatte das Siegel die Aufgabe einen Eigentumsnachweis sicher zu stellen. Und jeder, welcher das Siegel des Königs sah, wusste: „Das […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Um ein Java Programm starten zu können, benötigst du immer die main-Methode. Das Programm startet immer genau an dieser Stelle. Alle lokalen Variablen, welche du in der Main Methode anlegst, kannst du dann im Programm nutzen. Auch alle Methoden, welche du innerhalb des Methodenrumpfes der main-Methode aufrust, werden ausgeführt. Was […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Konvention, Name
Beiderjavaprogrammierungsolltestduaufdierichtigenamensvergabeachten. indennnamengebendeinenjavaprogrammeinegrundlegendestruktur. Was sagen dir die beiden oberen Sätze? Häh? Da steht: Bei der Java Programmierung solltest du auf die richtige Namensvergabe achten. Denn Namen geben deinem Java Programm eine grundlegende Struktur. Jede Sprache braucht Regeln. Diese Regeln, wie Grammatik oder Rechtschreibung geben der Sprache eine Struktur. Jeder Leser, welcher […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Was ist das Wichtigste beim Einstieg in ein neues Wissensgebiet? Nein, kein gutes Sachbuch oder ein besonders guter Lehrer. Es ist Spaß. Beim Java Lernen brauchst du Spaß. Es gibt Lehrer, welche ihren Stoff so vermitteln, dass Lernen Spaß bereitet. Aber die Grundvoraussetzung ist und bleibt der Spaß. Und nichts […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du ein neues Java Projekt mit Eclipse anlegen kannst. Ich werde dir außerdem einen kurzen Überblick über die Konfigurationsmöglichkeiten geben. Dann gebe ich dir noch eine ganz einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein allererstes Java Projekt und ich zeige dir, was nach dem Anlegen […]
Schlagwörter: Java Konstruktor, Java Programmierung
Der Name sagt es schon. Java Konstruktoren konstruieren oder bauen Java Objekte. Und diese Objekte baut der Konstruktor auf Vorlage der entsprechenden Java Klasse. In diesem Beitrag zeige ich dir natürlich verschiedene Ansätze wie du den Konstruktor einsetzt. Ich zeige dir dies Schritt für Schritt. Dabei zeige ich dir auch […]
Schlagwörter: Java Keyword, Java Programmierung
Java Programme bestehen aus Java Klassen. Und der Zugriff auf eine Java Klasse sollte nach außen immer gewährleistet sein. Was bedeutet das? Du solltest in jeder Klasse die Möglichkeit haben, ein Objekt einer anderen Klasse anzulegen. Gerade durch diese Möglichkeit macht doch das ganze Klassenkonstrukt erst Sinn.
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Keyword, Java Klasse, Java Programmierung
Es macht durchaus Sinn deine Java Klassen in verschiedenen Paketen zu organisieren. Wieso? Es sprechen mehrere Gründe dafür: Du kannst doppelte Klassennamen verwenden Du kannst deinen Code oder deine Klassen inhaltlich trennen Du kannst Hierarchien abbilden. Und genau um diese Dinge geht es in diesem Beitrag
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
In einem anderen Artikeln habe ich bereits über Schleifen in Java gesprochen. In diesem Artikel möchte ich dir eine ganz besondere Schleife vorstellen. Warum ist diese so toll? Sie hat einen integrierten Schleifenzähler. Die Schleife zählt also bei jedem Durchlauf automatisch mit. Aber dazu gleich mehr…. Lass uns einmal so […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Übungen
Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Programmierung
Wie kann man Werte aus zwei oder mehreren Java Arrays miteinander verrechnen? Zum Beispiel: Du möchtest alle Werte des ersten Arrays mit allen Werten des zweiten Arrays addieren Oder du möchtest die Summe aus beiden Arrays wissen und erst dann diese miteinander addieren. Was erwartet dich in diesem Beitrag? Zuerst […]
Schlagwörter: Binäres Zahlensystem, Dezimalsystem, Java Programmierung
In einem der letzten Beiträge habe ich dir gezeigt, wie du eine Dualzahl in eine Dezimalzahl umwandelst. Diesmal geht es in die andere Richtung. Eine Dezimalzahl soll in eine binäre Zahl umgerechnet werden. Doch zuvor…. Beginnen wir bei den theoretischen Grundlagen beider Zahlensysteme.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Methoden, Java Programmierung
In einen der letzten Beiträge habe ich dir gezeigt, wie du eine Klasse anlegen kannst. Ich habe die Klasse „Mensch“ oder „Human“ angelegt und wir haben die erste Instanzvariable implementiert. Dein Code sollte jetzt so aussehen: public class Human { int size=156;//size in centimeter } In diesem Beitrag werde ich […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Strings
Du willst in Java Strings vergleichen – Kein Problem.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Programmierung
Auf Java Objekte greifst du mit einer Art Fernsteuerung zu. Diese bezeichnet man als Referenz oder als Verweis. Und diese Referenzvariablen möchte ich dir jetzt einmal vorstellen. Doch bevor wir loslegen, lass mich noch ein paar Dinge loswerden. Ich habe es ja schon einmal in einem früheren Beitrag erwähnt. Java […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Schleifen
Wir haben in einem anderen Beitrag bereits über Java Arrays gesprochen. So ein Array speichert Zahlen, Texte oder Objekte in eine Art Liste. Und dann kannst du ganz bequem über den Index das Array füllen und die bereits enthaltenen Werte abrufen. Ganz bequem? So, wie ich dich aus dem letzten […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und dieses Konzept setzt auf Java Klassen. Diese Aussage nimm bitte jetzt erst einmal so hin. Ich werde im Laufe des Artikels den Zusammenhang herstellen.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Ja, ich fange sämtliche Artikel so an. Und du weißt es mittlerweile. Aber die Java Klassen stellen Baupläne für die Objekte dar, welche du erschaffen willst. Und in so einem Bauplan oder einer Gebrauchsanweisung brauchst du zwingend bestimmte Eigenschaften. Ich habe dir ja im letzten Artikel gezeigt, wie du eine […]
Schlagwörter: Java Datentyp, Java Programmierung, Logik
Nein, ich bin nicht verrückt. Aber… Neulich traf ich zufällig den Java Datentyp boolean. Er erklärte sich bereit, mir ein Interview zu geben. Jetzt mal im ernst, die logischen Argumente des Datentyps lassen sich am Besten durch Fragen und direkte Antworten erklären. Also gibt es hier ein fiktives Interview mit […]
Schlagwörter: Java Keyword, Java Methoden, Java Programmierung
In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du Instanzvariablen innerhalb der Java Klasse schützt. Und den Zugriff nur noch indirekt über getter und setter Methoden anbietest. Warum braucht man getter und setter Methoden im Java Programm Stell dir vor. Du hast ein Programm zur Lagerverwaltung geschrieben. Dieses Programm dient […]
Schlagwörter: Java Keyword, Java Methoden, Java Programmierung
Jetzt machen wir Nägel mit Köpfen. Dieses Sprichwort stammt aus den Anfängen des Industriezeitalters. Denn früher wurden Nägel nicht industriell, sondern per Hand gefertigt. Und da kam es schon einmal vor, dass versehentlich Nägel ohne Kopf produziert wurden. Was blieb ist das Sprichwort „Nägel mit Köpfen“ Und dieses steht sinngemäß […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Programmierung
Wie werden aus deinen Java Klassen richtig nützliche Java Objekte? Das ganze läuft in vier Phasen ab. Und diese Phasen möchte ich dir in diesem Beitrag vorstellen. Ob das nützlich ist? Schau dir das Bild an. Am Ende dieses Beitrages wirst du wissen, warum Eclipse dir hier eine Fehlermeldung gibt […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Was du vereinbarst, das bekommst du zurück. Ach wäre es schön, wenn alles im Leben so funktionieren würde. Aber zum Glück funktioniert dieses Prinzip bei deinen Java Methoden. Denn du kannst den Rückgabetypen im Methodenkopf vereinbaren. Doch bevor ich dir zeige, wie du den Rückgabetypen anlegen kannst…. Lass mich dir […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Schleifen
In einer anderen Lektion habe ich dir bereits gezeigt, wie du ein Java Array mit einer for-Schleife füllen und dir später die Werte zurückgeben lassen kannst. Es gibt allerdings einen weiteren Schleifentyp, welche geradezu prädestiniert ist für Java Arrays. Dieser Schleifentyp nennt sich for each Schleife. In diesem Beitrag möchte […]
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Programmierung
Stell dir einmal vor: Du hast deine erste Java Software entwickelt. Du bist verdammt stolz auf dein Programm. Und jetzt gibst du es für die Nutzung oder für den Test frei. Die Software verlangt vom User ein paar Eingaben. Beispiele wären die Körpergröße oder das Alter. Und jetzt gibt der […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Das Schöne an Eclipse ist, es läuft auf sämtlichen Betriebssystemen. Eclipse wird einfach auf der Webseite des Herstellers herunter geladen und kann dann installiert werden. Dabei stehen dir verschiedene Versionen zur Verfügung.
Schlagwörter: Binäres Zahlensystem, Dezimalsystem, Java Programmierung
Erinnerst du dich? In einer der letzten Beiträge haben wir uns die Zusammenhänge zwischen dem dualen und dem dezimalen Zahlensystem angeschaut. Aber wir haben noch keine Java Binärzahl in eine Dezimalzahl verwandelt. Zumindestens nicht praktisch…. Stattdessen…. Haben wir festgestellt, dass beide Zahlensysteme im Grunde genommen sehr ähnlich sind. Beim Dezimalsystem […]
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Schleifen. Und zwar möchte ich, dass du eine virtuelle Geldruckmaschine erstellst. Was meine ich damit? Du gibst in der Konsole einen x-beliebigen Betrag ein und das Programm gibt dir virtuelle Geldscheine zurück. Ein Beispiel: Du gibst die Zahl 400 ein. Dann liefert dir […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Wahrscheinlich passiert es jedem einmal, dass man versehentlich Dateien löscht. Und dann? Die Wut ist riesig, weil man ja alles nochmal schreiben muss. In Eclipse hast du die Möglichkeit sämtliche Dateien wieder herzustellen. In diesem Beitrag möchte ich dir demonstrieren, wie du gelöschte Java Klassen, Dateien, Projekte oder Packages wieder […]
Schlagwörter: Eclipse Programmierung, Java Programmierung
Jedes Jahr tummeln sich zahlreiche deutsche Touristen an den wunderschönen Stränden Mallorcas. Doch bevor es überhaupt in den Urlaub geht, muss der Gang in ein Reisebüro deiner Wahl angetreten werden. Oder du buchst deinen Urlaub bequem im Internet. Bei der Auswahl des Urlaubsortes und des Hotels ist für die meisten […]
Schlagwörter: Java Exceptions, Java Polymorphie, Java Programmierung
Kennst du die Metapher mit dem Jongleur und den Bällen? Ein Jongleur hält drei Bälle in der Luft, dann vier und irgendwann fünf. Aber irgendwann ist es genau ein Ball zu viel. Und Alles bricht zusammen. Ja ein Ball zu viel, kann alles versauen. Und so ist es doch immer […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Programmierung
Java Arrays– Was ist das? Stell es dir einmal als ein Bücherregal vor. In einem Bücherregal befinden sich sämtliche Bücher. Und diese befinden sich schön nebeneinander. Jedes Buch hat seinen festen Platz. Du kannst die Bücher ganz genau lokalisieren. Zum Beispiel kannst du sagen. Das erste Buch von links Das […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Variablen
Stell dir vor: Du hast erfolgreich dein erstes Programm für die Personalabteilung aufgesetzt. Du hast deine ersten 1000 Datensätze schön sauber angelegt. Und nun kommt dein Kollege und überschreibt die Vornamen der ersten 100 Mitarbeitern. Na schöne Sch…. Wie kann das passieren? Wie kann man das verhindern? Du brauchst eigentlich […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung, Java Variablen
Bei der Java Programmierung unterscheidet man drei Arten von Variablen. Als erste Gruppe sind die lokalen Variablen zu nennen. Auf diese gehe ich in einem separaten Artikel ein. Mich interessieren die zwei anderen Variablentypen. Zum einen existieren Klassenvariablen. Und dann sind da noch die Instanzvariablen. Wo liegt der Unterschied zwischen […]
Schlagwörter: Java Polymorphie, Java Programmierung
Polymorphie ist das Herzstück jeder objektorientierten Sprache. Nicht nur in Java – auch in Python, Javascript und in anderen Sprachen. Aber was bedeutet Polymorphie eigentlich? Polymorphie oder auch Polymorphismus genannt, kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet Vielgestaltigkeit. Etwas freier übersetzt, kannst du es auch als Facettenreichtum bezeichnen. Im Grunde genommen […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Vererbung, Vererbung
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Und das bedeutet nicht nur, dass du Objekte einer Java Klasse erzeugen kannst. Es bedeutet auch, dass Java Klassen von anderen Klassen erben können. Wieso das Ganze? Stell dir einmal ein Rollenspiel vor. Wie würdest du ein Rollenspiel entwerfen? In einem Rollenspiel gibt es magische […]
Schlagwörter: Java Klasse, Java Programmierung
Utility Java Klassen – was ist das? Man nennt diese auch Hilfsklassen von Java. Diese Utility Klassen sind Java Klassen, welche lediglich Methoden und Konstanten anbieten. Am Beispiel: Die Klasse Math ist so eine klassische Utility Klasse. Wozu braucht man solche Klassen? Diese Klassen sind so etwas wie ein Werkzeugkoffer […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Variablen
Lass uns über die Lebensdauer einer lokalen Variablen sprechen. Warum ausgerechnet die Lebensdauer? Alle Java Variablen, unterscheiden sich in folgenden Punkten: wo diese deklariert werden können, wie du diese aufrufen kannst, welchen Bereich diese abdecken, und Ihre Lebensdauer Und eine lokale Java Variable hat eine relativ kurze Lebensdauer. Schauen wir […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Du hast die ersten Java Methoden erstellt. Doch wie greifst du jetzt auf diese zu? Wie kannst du diese Methoden in einer anderen Klassen aufrufen? Welcher Unterschied, hinsichtlich des Methodenaufrufes, besteht eigentlich zwischen deinen Java Methoden? Diese Fragen möchte ich gern in diesem Beitrag beantworten. Möglichkeiten, um Methoden in Java […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Programmierung
Lass uns jetzt ein paar Java Objekte erstellen. Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, was nötig ist um ein Java Programm überhaupt zu starten. Ich habe dir gezeigt, wie du eine zweite Klasse anlegst und die main Methode implementierst. Du hast gesehen, dass die Anweisung, welche wir in die […]
Schlagwörter: Dezimalsystem, Java Programmierung, Mathematik
Bei der Java Programmierung benötigst du Kenntnisse über das Dezimalsystem. Allein schon für die technische Umsetzung beim Runden einer Zahl. Oder du möchtest den Kehrwert bzw. den Umkehrwert einer Zahl im Programm bestimmen lassen. Aber auch für das Herausfinden des Stellenwertes – also wieviel Stellen hat eine Zahl – benötigst […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Vererbung
„Manchmal findet Java Vererbung auch zwischen Einkaufstüten und Polizeiautos statt“ Irrer Titel, oder? Aber mal Hand aufs Herz. Was haben eigentlich eine Einkaufstüte und ein Polizeiwagen gemeinsam? Ich verrate dir etwas: Du kannst die Verbindung nicht erkennen, denn ich habe dir nicht alles verraten. Es fehlt noch ein wichtiger Aspekt […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Bevor du loslegst und deine ersten Java Programme schreibst, benötigst du die entsprechende Arbeitsumgebung. Du solltest also Java installieren. Und diese Arbeitsumgebung beinhaltet dann Bibliotheken für die einzelnen Java-Standard-Klassen, Dateien um deine Programme auszuführen. Dateien um deine Programme zu packen, Logische Verzeichnisstrukturen
Schlagwörter: Java Programmierung
Java Zufallszahl – Wieso? In der Java Programmierung benötigst du immer wieder einmal Zufallszahlen. Du möchtest deine Software mit Daten testen und dir keine Zahlen ausdenken. Du benötigst Stichproben, welche ein reales Verhalten simulieren. Du hast ein Spiel entworfen und die Akteure sollen mit zufälligen aber unterschiedlichen Größen, Rüstungsleveln usw. […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Zahlensystem
Java Zahlensysteme – Was soll das? In sämtlichen Programmiersprachen werden Zahlen in Variablen abgespeichert. Wenn du dir die einzelnen primitiven Datentypen in Java einmal anschaust – wirst du feststellen – dass die Masse der Datentypen Zahlen annehmen und speichern können. Zahlen und die Mathematik dahinter spielen in der Programmierung eine […]
Schlagwörter: Java Programmierung
Es wird Zeit für die erste Java Konsoleneingabe. Und diese Eingaben machst du über den Java Scanner. Was ist das? Der Scanner ist eine vorgefertigte Java Klasse, welche Java mit seiner API anbietet. Das heißt du musst nichts selbst erschaffen. Du musst nur wissen, wie du darauf zugreifst. Erst einmal […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Programmierung
Auf zum ersten Java Programm. Vielleicht fragst du dich jetzt gerade: Na, was haben wir denn bisher gemacht? War das etwa kein Java Programm? Wir haben bisher nur eine Klasse „Human“ für ein zuküntfiges Mensch-Objekt erstellt. Diesem Objekt haben wir eine Instanzvariable, namens size (Größe) zugeordnet. Und wir haben eine […]