Die Botanik ist ein Teilgebiet der Biologie, welches sich mit den Pflanzen beschäftigt. Aus historischen Gründen schließt die Botanik auch die Pilze ein, da man lange glaubte, dass Pilze ebenfalls Pflanzen sind. Aber die organische Ernährung der Pilze lässt diese Zuordnung heute nicht mehr zu.
Schlagwörter: Pflanzen, Pilze
Eine Mykorrhiza ist eine spezielle Gemeinschaft, welche Pilze mit Landpflanzen eingehen. Sehr oft sind es Bäume, welche Fußpilze zur Lebensgemeinschaft nutzen. Aber ganz wichtig ist…. Es profitieren beide von der Gemeinschaft. Der Pilz ist also kein Parasit. Stattdessen wird der Baum, durch den Pilz besser versorgt. Im Gegenzug versorgt der […]
Schlagwörter: Pflanzen, Schlaf
Wenn du schon einmal in einem Krankenhaus geschlafen hast, wird dir etwas auffallen. Falls sich Pflanzen in deinem Krankenzimmer befinden, werden diese nachts hinaus geräumt. Man soll nämlich nachts ohne Zimmerpflanzen schlafen.
Schlagwörter: Lebewesen, Pflanzen
Pflanzen sind Lebewesen. Denn sie haben alle Merkmale, die ein Lebewesen kennzeichnet.
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Spaltöffnung
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Pilze, Tiere, Wald
Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]
Schlagwörter: Feuer, Pflanzen
Pyrophyten, auch Feuerpflanzen genannt, sind Pflanzen, welche sich an ein Leben in besonders heißen und trockenen Lebensräumen angepasst haben. Dennoch ist nicht nur die Anpassung an das trocken-heiße Klima essenziell, sondern auch die Fähigkeit, durch Feuereinwirkung einen Vorteil zu erlangen. Es haben sich diverse Schutzmechanismen evolviert, die den Pflanzen die […]
Schlagwörter: Pflanzen, Pilze
Pflanzen und Pilze ähneln sich in gewisser Weise, sind dennoch äußerst unterschiedlich. Früher wurden Pilze sogar zu den Pflanzen gezählt, doch dem ist heutzutage nicht mehr so. Die Pilze bilden neben Pflanzen und Tieren ein eigenes Reich innerhalb der Eukaryoten. Wenngleich viele Pilze nur dafür bekannt sind, organisches Material zu […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Pflanzen, See, Tiere
Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]
Schlagwörter: Blüte, Blütenpflanze, Pflanzen
Die Blüten von Samenpflanzen dienen hauptsächlich der Fortpflanzung, damit die Arterhaltung vorangetrieben werden kann. Nach der Bestäubung der Blüte erfolgt die Befruchtung, woraufhin Samen und Früchte gebildet werden. Weiterhin haben Blüten einen immensen Einfluss auf das menschliche Leben, ob als Nahrungsmittel oder sogar als Arzneimittel.
Schlagwörter: Bakterien, Pflanzen, Pflanzenzelle, Tiere, Zelle
Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]
Schlagwörter: Abiotisch, Blatt (Pflanze), Licht, Pflanzen, Sonne, Sonnenlicht
Das Licht der Sonne dient nicht nur dem Sehen, indem Lichtstrahlen vom Objekt reflektiert werden, zum Auge gelangen und dort auf der Netzhaut ausgebreitet werden. Vor allem ist Licht eine Form von Energie, welche man als Solarenergie bezeichnet. Je nach Wellenlänge des Lichts unterscheidet man zwischen thermischer Energie (Wärmeenergie) oder […]
Schlagwörter: Anatomie, Blüte, Pflanzen
Der Aufbau von Blüten einer Pflanze ist bereits Thema der Grundschule und wird spätestens in der 5. Klasse vermittelt. In diesen Klassenstufen wird der prinzipielle Aufbau – mit dem Stempel und dem Fruchtblatt – gelehrt. Aber diese Blütenorgane können weiter differenziert werden. Doch zunächst müssen wir abklären, was eine Blüte […]