Wieso sind Pflanzen Lebewesen
Schlagwörter: Lebewesen, Pflanzen

Pflanzen sind Lebewesen. Denn sie haben alle Merkmale, die ein Lebewesen kennzeichnet.
Welche Merkmale machen Pflanzen zu Lebewesen?
Ohne Lebewesen würde es auf der Erde trist und grau aussehen. Es gäbe nackte Felsen, Wüsten und dazwischen eventuell einen Ozean. Das sind alles anorganische, leblose Dinge.
Vor rund 3,5 Milliarden Jahren entstand das erste Leben auf der Erde. Wie das passiert ist, wissen die Forscher noch nicht genau.
Eindeutige Merkmale für Lebewesen sind:
- Fortpflanzung
- Stoff- und Energiewechsel
- Wachstum und Entwicklung
- Bewegung
- Reizbarkeit
- Zellen
- Evolution
1. Fortpflanzung der Pflanzen als Beweis für Leben
Ein Lebewesen muss sich fortpflanzen können. Ansonsten gilt es, biologisch gesehen, nicht als Lebewesen. Pflanzen geben wichtige Eigenschaften an ihre Nachkommen über Samen weiter. Durch verschiedene Strategien vertreiben sie diese Samen, um ihre Fortpflanzung zu gewährleisten. Eine dieser Strategien ist die Ausbildung von wohlschmeckenden Früchten, wie Obst.
Tiere fressen das Obst und somit auch den Samen der Pflanzen. Dann scheiden sie den Pflanzensamen mit ihrem Kot an einer anderen Stelle wieder aus. Dort entsteht dann eine neue Pflanze.
Andere Fortpflanzungsstrategien beziehen Bienen und andere Insekten mit ein. Diese werden von farbenprächtigen Blüten angezogen. Die Pflanzen geben Pollen ab, welcher sich dann über die Biene verbreitet.
Hast du Geranien auf dem Fensterbrett oder Balkon?
Schneide einen kleinen Zweig ab, das nennt der Gärtner einen Steckling. Stecke ihn in einen Topf mit Erde und vergiss das Wasser nicht. Schon bald bilden sich Wurzeln und du hast eine neue Pflanze.
Oder…
Kartoffelpflanzen vermehren sich über ihre Knollen, die Kartoffeln. Stecke im Frühling eine Kartoffel in einen großen Topf oder in den Garten. An der Pflanze, die daraus wächst, kannst du im Herbst viele neue Kartoffeln ernten.
2. Stoffwechsel der Pflanzen als Merkmal des Lebens
Das zweite Merkmal aller Lebewesen ist der Stoffwechsel. Lebewesen müssen Nährstoffe aufnehmen, diese verstoffwechseln und dann Abfallprodukte ausscheiden. Dies tun sie zur Energiegewinnung.
Tiere und Menschen nehmen Sauerstoff auf, wandeln diesen durch Atmung in Kohlendioxid um und atmen diesen wieder aus. Pflanzen nehmen dieses Kohlendioxid aus der Luft auf und produzieren daraus neuen Sauerstoff, welcher dann wiederum den Menschen und Tieren zur Verfügung steht. Der Prozess nennt sich Fotosynthese und dient der Pflanze zur Energiegewinnung.
Um Fotosynthese betreiben zu können, benötigt die Pflanze Sonnenlicht. Dieses dringt auf ihre grünen Blätter, welche Chlorophyll enthalten. Dieser grüne Farbstoff der Blätter kann, durch Hinzunahme von Wasser, das Kohlendioxid aus der Luft in Sauerstoff umwandeln. Dabei entsteht neben dem Sauerstoff auch Zucker bzw. Kohlenhydrate, weshalb Pflanzen als Nahrung für Tiere dienen.
Das heißt jetzt…
Die Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff ist der Stoffwechsel der Pflanzen. Dadurch gewinnen sie Energie – genauso wie es Tiere beim Atmen tun. Die Sonnenenergie, Wasser und Mineralien sind weitere Energielieferanten der Pflanzen, genauso wie die Nahrung bei Tieren zum Energiegewinn dient.
3. Wachstum und Entwicklung der Pflanzen als Merkmal des Lebens
Jedes Lebewesen entwickelt sich von der ersten Zellteilung an. Ein Mensch wird geboren, wächst zum Kind heran und wird erwachsen. Junge Erwachsene gründen Familien, vermehren sich und altern. Ursprung des menschlichen Lebens war eine Eizelle der Mutter, welche durch eine Samenzelle des Vaters befruchtet wurde. Beide verschmelzen miteinander und so auch die Erbinformationen von Mutter und Vater.
Bei Pflanzen ist dies ähnlich…
Aus den oben genannten Samen entstehen zuerst Keimlinge. Aus den Keimlingen werden Pflanzen. Sie blühen und bilden wieder neue Samen.
4. Bewegung der Pflanzen als Merkmal des Lebens
Jedes Lebewesen muss sich selbstständig bewegen können. Falls eine Materie sich nicht selbst bewegen kann, gilt es nicht als Lebewesen. Auch Pflanzen können sich bewegen. Viele Pflanzen wachsen beispielsweise zum Licht. Dazu drehen sie ihre Blätter in Lichtrichtung. Dies geschieht sehr langsam und ist nur über einen längeren Zeitraum beobachtbar.
Aber…
Beobachte deine Keimlinge auf dem Fensterbrett. Bald werden sie sich in Richtung des Lichtes biegen. Drehst du den Topf, biegen sie sich wieder zurück.
Bei Kürbissen und Gurken bewegen sich die Greiffäden der Ranken. Mit diesen langen, dünnen „Greifarmen“, versuchen die Pflanzen Halt zu finden. Diese Greiffäden kreisen langsam, bis sie etwas gefunden haben, um das sie sich winden können.
Alle Pflanzen bewegen ihre Wurzeln, um an ausreichend Mineralien zu gelangen. In großen Pflanzenkolonien bzw. im Wald mit vielen Bäumen kommt es zu richtigen Revierkämpfen unter der Erde. Die Wurzeln der Bäume bekämpfen und bedrängen sich gegenseitig, um mehr Nährstoffe aus dem Boden zu bekommen. Auch diese Bewegungen dauern über Jahre und sind nicht durch das menschliche Auge beobachtbar.
5. Reizbarkeit der Pflanzen als Merkmal des Lebens
Auf Reize aus der Umwelt zu reagieren, ist ein weiteres Merkmal von Lebewesen. Über Sinneszellen oder Sinnesorgane werden die Reize aufgenommen. Anschließend werden die Reize verarbeitet und das Lebewesen kann reagieren.
Ein Beispiel: Du gehst bei -5 °C in einem kurzärmeligen Shirt und kurzen Hosen nach draußen. Deine nackte Haut teilt deinem Gehirn mit: „Es ist kalt!“. Dein Gehirn leitet umgehend Gegenmaßnahmen ein. Du frierst. Nun hast du zwei Möglichkeiten. Entweder ziehst du dir warme Sachen an oder du gehst ins warme Zimmer zurück. Der Umweltreiz ist dabei das kalte Wetter. Deine Reizreaktion ist die Gänsehaut, das Zittern bzw. das Gefühl von Kälte.
Pflanzen reagieren ähnlich auf Umweltreize. Denn schließlich fallen bei Laubbäumen im Winter die Blätter ab. Pflanzen besitzen auf ihren Blättern beispielsweise Photozellen, welche es ihnen ermöglichen die Tageslänge zu messen. Diese lichtempfindlichen Sinneszellen realisieren, wie lange das Sonnenlicht am Tag anhält.
Das Sonnenlicht ist hierbei der Reiz. Sobald die Tage kürzer werden, erfolgt die Reiz-Reaktion der Pflanze. Sie zieht dann lebensnotwendige Nährstoffe aus den Blättern zurück in den Stamm, um so den Stoffwechsel im Winter anzupassen.
Ein anderes Beispiel…
Jede Pflanze wächst stets zum Licht, wie deine Keimlinge. Viele Blüten öffnen sich ausschließlich bei Sonnenschein, zum Beispiel beim Löwenzahn oder bei Schneeglöckchen (optischer Reiz). Bäume und Gräser wachsen mit der Schwerkraft gerade nach oben, selbst wenn sie an steilen Berghängen stehen.
Ist ein Insekt auf ein Blatt des fleischfressenden Sonnentaus geraten, löst es einen Berührungsreiz aus. Das Blatt schließt sich. Das Insekt ist im Inneren gefangen und wird verdaut.
6. Zellen der Pflanzen als Merkmal des Lebens
Zellen sind die kleinsten selbstständigen Einheiten eines Lebewesens. Nur Lebewesen bestehen aus Zellen. Das Prinzip des zellularen Aufbaus setzt auf Spezialisierung und Arbeitsteilung. So besteht jede Pflanzen aus bestimmten Zellen, welche den Stoffwechsel vollziehen (Fotosynthese in grünen Bestandteilen). Andere Zellen, zum Beispiel die Zellen der Baumrinde, sorgen für Schutz. Wiederum andere Zellen dienen als Zuckerspeicher.
Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung kann die Pflanze auf sämtliche Umweltreize (zB. Jahreszeitenwechsel) schnell reagieren. Denn oft muss nicht die ganze Pflanze sich umstellen, sobald sich die Umwelt ändert. Stattdessen geht der Impuls von einzelnen Zellen aus.
Durch ein Mikroskop kannst du dir Pflanzenzellen ansehen. Sie haben im Unterschied zu tierischen Zellen eine feste Zellwand und Vakuolen. In den Vakuolen speichern die Pflanzen Nährstoffe.
7. Evolution der Pflanzen als Beweis für Leben
Evolution bedeutet, dass sich Arten von Lebewesen weiterentwickeln. Sie passen sich ihrer Umgebung und den Umweltbedingungen an. Dies geschieht über einen sehr langen Zeitraum.
Im Verlauf ihrer Entstehungsgeschichte haben sich Pflanzen von einzelligen Algen zu Millionen von Arten entwickelt. Sie haben sich an teilweise extreme Umweltbedingungen in Wüsten oder in der Kälte der Arktis angepasst.
Kakteen haben ihre Blätter in Dornen verwandelt. Über die Dornen verdunstet weniger Wasser, als über Blätter. Mit den Dornen können Kakteen in heißen, trockenen Gebieten überleben.
Laubbäume werfen im europäischen Klima ihre Blätter im Winter ab. Sie schützen sich vor Erfrierungen.
Samen können jahrelang ruhen und auf günstige Wachstumsbedingungen warten. Ein Regenschauer verwandelt eine Wüste in kürzester Zeit in eine blühende Oase.
All dies ist möglich, da Pflanzen eine Anpassungsstrategie verfolgten und immer noch verfolgen. Arten, welche sich besonders gut an Lebensbedingungen anpassen können, geben Samen weiter und können sich forpflanzen. Arten, welche sich nicht anpassen können, sterben aus. Somit setzen sich langfristig die Arten von Pflanzen durch, welche sich am Besten anpassen können.
Im Laufe der Millionenjahre entstehen immer wieder neue Eigenschaften und Merkmale der Pflanzen. Entweder dienen diese dem Vorteil oder zu ihrem Nachteil. Evolution der Pflanzen bedeutet demnach auch, dass sich die besten Eigenschaften der Pflanzen langfristig durchsetzen und so neue Arten erschaffen.
Warum sind Pflanzen Lebewesen?
Pflanzen sind Lebewesen, da sie jedes Merkmal des Lebens erfüllen. Sobald sie ein Merkmal nicht mehr erfüllen würden, könnte man sie nicht mehr zu den Lebewesen zählen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Entdeckung, Lebewesen, Zelle
Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.
Schlagwörter: Anatomie, Blüte, Pflanzen
Der Aufbau von Blüten einer Pflanze ist bereits Thema der Grundschule und wird spätestens in der 5. Klasse vermittelt. In diesen Klassenstufen wird der prinzipielle Aufbau – mit dem Stempel und dem Fruchtblatt – gelehrt. Aber diese Blütenorgane können weiter differenziert werden. Doch zunächst müssen wir abklären, was eine Blüte […]
Schlagwörter: Lebewesen, Stoffwechsel
Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser Herz und wir atmen auch. Die Nahrung, die wir essen, wird entlang unseres Darms geschoben und die aufgenommene Nahrung wird aus unserem Darm in unser […]
Schlagwörter: Lebewesen, Proteine
Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und für die chemischen Prozesse in Lebewesen notwendig sind. Diese Proteinmoleküle kommen in den jeweiligen Zellen des Körpers vor und nehmen beim Zellaufabu und der Zellstruktur eine wichtige Rolle ein. Neben Wasser sind Eiweiß und Proteine die am häufigsten vorkommenden Stoffe im […]
Schlagwörter: Gewässer, Lebewesen
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum Fische und andere Tierchen im Winter in Gewässern überleben können, auch wenn diese von einer dicken Eisschicht bedeckt sind. Der erste Grund ist der Wärmeausgleich der Tiere. Und Grund 2 ist die chemische Beschaffenheit bzw. Besonderheit von Wasser, welche einzigartig auf der Welt ist […]
Schlagwörter: Pflanzen, Pilze
Pflanzen und Pilze ähneln sich in gewisser Weise, sind dennoch äußerst unterschiedlich. Früher wurden Pilze sogar zu den Pflanzen gezählt, doch dem ist heutzutage nicht mehr so. Die Pilze bilden neben Pflanzen und Tieren ein eigenes Reich innerhalb der Eukaryoten. Wenngleich viele Pilze nur dafür bekannt sind, organisches Material zu […]
Schlagwörter: Blüte, Blütenpflanze, Pflanzen
Die Blüten von Samenpflanzen dienen hauptsächlich der Fortpflanzung, damit die Arterhaltung vorangetrieben werden kann. Nach der Bestäubung der Blüte erfolgt die Befruchtung, woraufhin Samen und Früchte gebildet werden. Weiterhin haben Blüten einen immensen Einfluss auf das menschliche Leben, ob als Nahrungsmittel oder sogar als Arzneimittel.
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Lebewesen, Symmetrie
Alle Lebewesen besitzen eine symmetrische Form. Denn die Bewegung der Lebewesen in ihrer Umgebung unterliegen den Gesetzen der Physik. Wenn wir bedenken, dass das Leben im Wasser begann, ist es sinnvoll, die Art und Weise zu betrachten, wie Fische schwimmen und warum Symmetrie für Lebewesen wünschenswert wäre. Mit bilateral symmetrischen […]
Schlagwörter: Lebewesen, Wasser
Wasser macht 60-75% des menschlichen Körpergewichts aus. Ein Verlust von nur 4% des gesamten Körperwassers führt zu Dehydration und ein Verlust von 15% kann tödlich sein. Ebenso könnte eine Person einen Monat ohne Nahrung überleben, würde aber 3 Tage ohne Wasser nicht überleben.
Schlagwörter: Lebewesen, Stoffwechsel
Die Erde ist von Luft umgeben, einem Gemisch aus äußerst wichtigen Gasen wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Diese Gase versorgen die Lebewesen mit Sauerstoff, damit die Atmung stattfinden kann. Es versorgt grüne Pflanzen auch mit Kohlendioxid für die Photosynthese. Es ist wichtig, dass Lebewesen atmen, um Sauerstoff zu erhalten, damit […]
Schlagwörter: Erde, Lebewesen
Das größte Lebewesen auf der Erde ist ein Pilz, namens Hallimasch. Dieser wächst eigentlich überall. Wahrscheinlich findest du diesen beim nächsten Waldspaziergang an irgendeinen Baum oder siehst ihn bei dir im Garten.
Schlagwörter: Feuer, Pflanzen
Pyrophyten, auch Feuerpflanzen genannt, sind Pflanzen, welche sich an ein Leben in besonders heißen und trockenen Lebensräumen angepasst haben. Dennoch ist nicht nur die Anpassung an das trocken-heiße Klima essenziell, sondern auch die Fähigkeit, durch Feuereinwirkung einen Vorteil zu erlangen. Es haben sich diverse Schutzmechanismen evolviert, die den Pflanzen die […]
Schlagwörter: Lebewesen
Neue Arten entstehen im Laufe der Evolution. Das ist heute allseits bekannt. Doch wo kam das allererste Lebewesen her, aus dem sich alle anderen entwickelten? Die Biologie hat interessante Antworten auf diese Frage gefunden.
Schlagwörter: Pflanzen, Schlaf
Wenn du schon einmal in einem Krankenhaus geschlafen hast, wird dir etwas auffallen. Falls sich Pflanzen in deinem Krankenzimmer befinden, werden diese nachts hinaus geräumt. Man soll nämlich nachts ohne Zimmerpflanzen schlafen.
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Spaltöffnung
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Spaltöffnungen einer Pflanze und deren Lebensraum. Aber er ist komplex. Denn es ist nicht einfach so, dass Pflanzen in trockenen Regionen wenig Spaltöffnungen und Pflanzen in feuchten Regionen viele Spaltöffnungen aufweisen. Stattdessen passen die Pflanzen die Form und das Aussehen der Öffnungen an die jeweiligen […]
Schlagwörter: Immunsystem, Lebewesen, Organismus
Das Immunsystem stellt einen Verteidigungsmechanismus von Tieren und Pflanzen dar, mit dem sich diese gegen Krankheitserreger verteidigen können. Tiere können sich vielfältig gegen krankheitserregende Mikroorganismen und Viren verteidigen. Das Prinzip, auf dem das Immunsystem basiert, ist der Vergleich zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen. So funktioniert das Immunsystem Das Immunsystem ist […]
Schlagwörter: Lebewesen, Organismus
Biologisch betrachtet gibt es keinen Unterschied zwischen einem Organismus und einem Lebewesen. Dennoch würde niemand einen Menschen oder einen Hund lediglich als Organismus bezeichnen. Es muss also eine Betrachtungsweise geben, die über die naturwissenschaftliche Sichtweise hinausgeht. Der Unterschied liegt in der Ethik. Eine ethische Betrachtung eines Lebewesens sieht in ihm […]
Schlagwörter: Größe, Lebewesen
Bevor die Lebewesen auf der Erde so groß waren, waren die Lebewesen sehr klein. In der Ediacaran-Zeit waren diese Mikroorganismen die Lebensformen auf der Erde, bevor sie sich durch die Evolution entwickelten. Die Lebewesen wurden immer größer. Viele Thesen legen nahe, dass es mit dem nährstoffreichen Wasser zu tun hatte. […]
Schlagwörter: Eisen, Lebewesen
Eisen ist ein chemisches Element. Im Periodensystem trägt es das Symbol Fe (lat.: ferrum) und die Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Metallen und ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Im Alltag verbinden wir Eisen oft mit Werkstoffen, da es beispielsweise in Form von Stahl ziemlich häufig zum Einsatz […]
Schlagwörter: Frieren, Kälte, Lebewesen, Winter, Zelle, Zellflüssigkeit
Im Winter bekommen manche Lebewesen keine kalten Füße. Grund dafür sind bestimmte biologische Mechanismen. Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Strategien gezeigt.
Schlagwörter: Lebewesen, Zelle
Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]
Schlagwörter: Lebewesen, Offene System, System
Alle Lebewesen stehen notwendigerweise im ständigen Austausch mit ihrer Umgebung. Für das Leben ist es notwendig, dass Stoffe und Energie aus der Umwelt aufgenommen oder an sie abgegeben werden. Somit sind Lebewesen, physikalisch betrachtet, offene Systeme.
Schlagwörter: Lebewesen, Schlaf
Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]
Schlagwörter: Leben, Lebewesen
Die Kennzeichen des Lebens sollen eine Richtlinie abgeben, um Lebendiges vom Unlebendigen zu unterscheiden. Denn die Frage „Was ist eigentlich Leben?“ gehört zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Wissenschaftler, Philosophen, Theologen, Soziologen und Schriftsteller setzen sich seit Jahrhunderten damit auseinander. Wieso? In den Molekülen oder Atomen ist die Eigenschaft des Lebens […]
Schlagwörter: Lebewesen, Wärme
Wärme ist für die Erhaltung und Entwicklung von Leben wichtig. Die Sonne gilt als wichtigste Wärmequelle. Neben ihr gelten auch Lebewesen als Wärmequellen. Damit Lebewesen überhaupt erst Wärme abgeben können, muss ihnen zuvor Energie zugeführt werden. Worin aber besteht die Energie, die beispielsweise Menschen und Tieren zugeführt wird? Bei Mensch […]
Schlagwörter: Evolution, Lebewesen
Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?
Schlagwörter: Abiotisch, Blatt (Pflanze), Licht, Pflanzen, Sonne, Sonnenlicht
Das Licht der Sonne dient nicht nur dem Sehen, indem Lichtstrahlen vom Objekt reflektiert werden, zum Auge gelangen und dort auf der Netzhaut ausgebreitet werden. Vor allem ist Licht eine Form von Energie, welche man als Solarenergie bezeichnet. Je nach Wellenlänge des Lichts unterscheidet man zwischen thermischer Energie (Wärmeenergie) oder […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Pflanzen, See, Tiere
Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]
Schlagwörter: Domäne, Lebewesen, Reich (Biologie)
Fünf biologische Reiche oder drei Domänen… Eigentlich reichen doch 2 Einteilungen – nach Pflanzen und Tiere – völlig aus, oder? Warum teilt man dann noch weiter auf? Weil zwei nicht reichen. Doch tatsächlich teilte man eine lange Zeit jede Art von Lebewesen – entweder dem Pflanzenreich oder der Tierwelt zu. […]
Schlagwörter: Lebewesen, Materie, Unbelebt
Mensch, Tier, Pflanze, Bakterien, Viren und Pilze – es ist nicht weiter verwunderlich, dass man schnell die Übersicht in der großen weiten Welt der Lebewesen – und Nicht-Lebewesen – verliert. Doch was unterscheidet Lebewesen von Nicht-Lebewesen? Um sicher zu sein, schaut man sich die Merkmale von Lebewesen an und vergleicht […]
Schlagwörter: Bakterien, Lebewesen
Bakterien sind Lebewesen. Doch wieso? Um das zu beantworten, muss man erst einmal erklären, was Lebewesen überhaupt sind. Diese Frage scheint recht banal und einfach zu sein. Doch schnell bemerkt man, dass sie gar nicht so leicht zu beantworten ist. Denn die Aussage, dass „alle Lebewesen leben“ – ist zwar […]
Schlagwörter: Pflanzen, Pilze
Eine Mykorrhiza ist eine spezielle Gemeinschaft, welche Pilze mit Landpflanzen eingehen. Sehr oft sind es Bäume, welche Fußpilze zur Lebensgemeinschaft nutzen. Aber ganz wichtig ist…. Es profitieren beide von der Gemeinschaft. Der Pilz ist also kein Parasit. Stattdessen wird der Baum, durch den Pilz besser versorgt. Im Gegenzug versorgt der […]
Schlagwörter: Bakterien, Pflanzen, Pflanzenzelle, Tiere, Zelle
Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Pilze, Tiere, Wald
Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]
Schlagwörter: Lebewesen, Stickstoff, Stoffwechsel
Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe, welcher für das Überleben aller Lebewesen entscheidend ist. Obwohl Stickstoff in der Atmosphäre sehr häufig vorkommt, ist er in dieser Form für die meisten Organismen weitgehend unzugänglich. Im Folgenden zeige ich dir, wie Stickstoff für Organismen verfügbar wird und was die Veränderungen des Stickstoffgehalts […]