Skip to main content

Was ist ein Feuersturm (Pyrocumulus), wie entsteht dieser


was ist ein feuersturm

Der Begriff Feuersturm löst verschiedene Assoziationen aus. Während Gourmets ein funkelnd-rotes, frisch-fruchtiges Beeren-Getränk vor sich sehen, denken Pokémon-Fans an eine relativ starke Attacke – und Cineasten erinnern sich an die gleichnamige siebenteilige Serie, die prägende Ereignisse des Zweiten Weltkriegs thematisierte. Letztere kommen dem hier gemeinten Feuersturm am nächsten, denn das Phänomen ist vor allem durch die Luftangriffe auf deutsche Großstädte bekannt geworden. Doch auch in der früheren Geschichte gab es eine Reihe verheerender Feuerstürme, die alle auf dem gleichen Prinzip gründeten.

Ein Feuersturm – Ursache und Wirkung zugleich

Rein physikalisch betrachtet handelt es sich um eine besonders starke Luftbewegung, die durch große Hitze verursacht und begünstigt wird. Beim Verbrennen von Material entsteht Wärme, die nach oben steigt und die kühleren Gase um sich herum verdrängt. Sie sinken zu Boden und nähren das Feuer, von dem die Hitze ausgeht. In Folge dessen wird die Luft darüber noch wärmer, steigt noch schneller empor und drückt noch mehr kalte Gase zur Seite. Setzt sich dieses Spiel fort, wird der Auftrieb immer heftiger. Er entwickelt einen Sog, der die Flammen mit sich reißt und weitertragen kann.

Begünstigende Faktoren für einen Feuersturm

Ein solcher Feuersturm entsteht nur bei extrem hohen Temperaturen; also einem besonders großen oder besonders heißem Brand. Steht ein ganzer Wald in Flammen oder brennen mehrere dichtstehende Gebäude, ist die Gefahr eines Feuersturms sehr groß. Dazu kommen Faktoren, die den Brand verstärken können; Trockenheit oder sommerliche Hitze zum Beispiel. Auch geografische Besonderheiten fachen die Flammen zusätzlich an – etwa, wenn der Brand in einem Talkessel ausbricht oder der Feuersturm durch enge Straßen fährt. Das wirkt wie ein Trichter, durch den die heiße Luft noch gezielter aufsteigt.

Der Kampf gegen einen Feuersturm: aussichtslos

Weil unten immer neue Gase nachströmen, nähren sich die Flammen selbst und sind quasi nicht zu löschen. Erst, wenn kein brennbares Material mehr zur Verfügung steht, werden sie kleiner und geben weniger Wärme ab. Folglich steigt weniger heiße Luft auf oder erreicht weniger große Höhen, sodass der Feuersturm allmählich nachlässt. In der Regel ist es bis dahin aber schon zu unvorstellbar hohen Sach- und Personenschäden gekommen, denn dem Inferno aus Hitze, Rauch und Wind können Menschen kaum entkommen. Die sturmartigen Luftbewegungen hindern sie, Abstand zum Feuer zu gewinnen oder treiben bzw. ziehen sie direkt in die Flammenhölle hinein.

Die Folgen eines Feuersturms: verheerend für Hab, Gut und Seele

Aus diesem Grund sind bei Feuerstürmen stets viele Tote zu beklagen und oft bleibt nicht mehr als verbrannte Erde zurück. Denn auch Materialien, die nicht brennbar sind, nehmen in der großen Hitze Schaden. Steine bersten, Glas schmilzt und Metalle verformen sich. Überlebende sind ein Leben lang gezeichnet; wenn nicht äußerlich, dann seelisch – den der Anblick eines Feuersturms und seiner Opfer brennt sich tief ins Gedächtnis. Nach neuestem Forschungsstand leiden sogar noch die Enkel von Zeitzeugen darunter, weil die Eindrücke des Erlebnisses genetisch weitergegeben werden.

Die bekanntesten Feuerstürme der Geschichte

Neben den eingangs erwähnten Bombenangriffen waren es manchmal nur kleine Unachtsamkeiten, die zum großen Inferno führten. Beispiele dafür sind die „Großen Brände“ von London und Hamburg, die ihre Ursache in bescheidenen Herdfeuern hatten. Beim Vulkanausbruch von Pompeji und beim Erdbeben in der Kantō-Ebene waren höhere Mächte im Spiel; doch auch diese beiden Naturkatastrophen zogen Feuerstürme nach sich, die Tausende Opfer forderten. Das wohl bekannteste Szenario seiner Art entstand durch den Atombombenabwurf auf Hiroshima, bei dem sich die Schatten verbrannter Menschen in Mauerwerk und Gehwegplatten einfraßen.


Ähnliche Beiträge

Bedeutung von Feuerökologie für Lebensraum und Klimawandel

feuerökologie sekundärfolge nach waldbrand feuer

Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]

Feuerkreislauf: Wie durch Brände neues Leben entsteht

was bedeutet feuerkreislauf

Der Feuerkreislauf beschreibt, wie durch Feuer ein Lebensraum zerstört wird und wie sich, aufgrund dieser Zerstörung, neues Leben entwickeln kann. Das Feuer ist demnach ein Umweltfaktor, welcher auf ein Ökosystem einwirkt, dieses verändert und neu gestaltet. Im Laufe der Evolution entstanden diverse Arten, die sich an solche Lebensumstände angepasst haben. […]

Was bedeutet Feuermanagement bzw. kontrollierter Waldbrand

was bedeutet feuermanagement

Feuermanagement oder auch integratives (herbeiführendes) Feuermanagement genannt, ist ein Konzept für die Planung und Umsetzung eines Feuers, welches die Folgen eines Brandschadens minimieren soll. Bei der intensiven Nutzung eines Feuers werden dabei die ökologischen, ökonomischen und kulturellen Aspekte immer mit einbezogen, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. […]

Was bedeutet Feuerwetter: Definition und Bedeutung

was bedeutet feuerwetter definition und bedeutung

Feuerwetter beschreibt eine Wetterlage, welche Flächenbrände nicht nur verursacht, sondern begünstigt. Von dieser Art des Wetters wird häufig dann gesprochen, wenn große Waldgebiete brennen und sich zu einem Megafeuer ausbreiten. International bekannt wurde der Begriff durch die Buschbrände in Australien, die Waldbrände in Kalifornien und auf der Iberischen Halbinsel.

Was ist ein Megafeuer bzw. Megabrand und wie entsteht es

was ist ein megafeuer

Die Begriffe Megafeuer bzw. Megabrand werden genutzt, um die Ausmaße eines weitläufigen Flächenbrands im Wald oder im Buschland zu beschreiben, welcher nicht beherrschbar ist. Diese Art von Brand trat auch in Portugal, Australien und Kalifornien auf, wofür es Gründe gibt, welche nicht zwingend mit der Erderwärmung und dem Klimawandel zu […]

Kronenbrand bzw. Kronenfeuer: Ursachen und Auswirkungen

was ist ein kronenbrand kronenfeuer

Der Kronenband bzw. das Kronenfeuer ist eine Waldbrandart, bei der das Feuer von tieferen Waldstockwerken auf die Baumkronen überspringt. Ein Kronenbrand ist in Deutschland selten. Nur etwa 4 Prozent aller Waldbrände gehören zu dieser Kategorie. Es lässt sich nur schwer bekämpfen und kann sich schnell zu einem Vollfeuer und sogar […]

Was sind Pyrophyten (Feuerpflanzen): Merkmale und Lebensraum

was sind feuerpflanzen pyrophyten

Pyrophyten, auch Feuerpflanzen genannt, sind Pflanzen, welche sich an ein Leben in besonders heißen und trockenen Lebensräumen angepasst haben. Dennoch ist nicht nur die Anpassung an das trocken-heiße Klima essenziell, sondern auch die Fähigkeit, durch Feuereinwirkung einen Vorteil zu erlangen. Es haben sich diverse Schutzmechanismen evolviert, die den Pflanzen die […]

Warum ist Feuer ein Umweltfaktor für ein Ökosystem

warum ist feuer ein umweltfaktor

Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]