Schlagwörter: Feuer, Sturm
Der Begriff Feuersturm löst verschiedene Assoziationen aus. Während Gourmets ein funkelnd-rotes, frisch-fruchtiges Beeren-Getränk vor sich sehen, denken Pokémon-Fans an eine relativ starke Attacke – und Cineasten erinnern sich an die gleichnamige siebenteilige Serie, die prägende Ereignisse des Zweiten Weltkriegs thematisierte. Letztere kommen dem hier gemeinten Feuersturm am nächsten, denn das […]
Schlagwörter: Feuer, Menschheitsgeschichte, Revolution
Der Mensch nutzt Feuer seit etwa einer Million Jahre, wobei es sich dabei noch um gezähmte Wildfeuer handelte. Das erste Werkzeug, um selbst Feuer zu entfachen, ist etwa 32.000 Jahre alt. Die Nutzung von Feuer verbesserte die Nahrungsaufnahme, Überlebenschancen und das soziale Miteinander. Als der Mensch das Feuer zähmte Seit […]
Schlagwörter: Feuer, Ökosystem, Umweltfaktor
Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]
Schlagwörter: Baumkrone, Feuer, Waldbrand
Der Kronenband bzw. das Kronenfeuer ist eine Waldbrandart, bei der das Feuer von tieferen Waldstockwerken auf die Baumkronen überspringt. Ein Kronenbrand ist in Deutschland selten. Nur etwa 4 Prozent aller Waldbrände gehören zu dieser Kategorie. Es lässt sich nur schwer bekämpfen und kann sich schnell zu einem Vollfeuer und sogar […]
Schlagwörter: Feuer, Waldbrand
Feuermanagement oder auch integratives (herbeiführendes) Feuermanagement genannt, ist ein Konzept für die Planung und Umsetzung eines Feuers, welches die Folgen eines Brandschadens minimieren soll. Bei der intensiven Nutzung eines Feuers werden dabei die ökologischen, ökonomischen und kulturellen Aspekte immer mit einbezogen, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. […]
Schlagwörter: Feuer
Die Begriffe Megafeuer bzw. Megabrand werden genutzt, um die Ausmaße eines weitläufigen Flächenbrands im Wald oder im Buschland zu beschreiben, welcher nicht beherrschbar ist. Diese Art von Brand trat auch in Portugal, Australien und Kalifornien auf, wofür es Gründe gibt, welche nicht zwingend mit der Erderwärmung und dem Klimawandel zu […]
Schlagwörter: Feuer, Wetter
Feuerwetter beschreibt eine Wetterlage, welche Flächenbrände nicht nur verursacht, sondern begünstigt. Von dieser Art des Wetters wird häufig dann gesprochen, wenn große Waldgebiete brennen und sich zu einem Megafeuer ausbreiten. International bekannt wurde der Begriff durch die Buschbrände in Australien, die Waldbrände in Kalifornien und auf der Iberischen Halbinsel.
Schlagwörter: Feuer, Zeitalter
Als Feuerzeitalter bzw. Pyrozän (altgriechisch: pyrein = brennen) wird der Zeitabschnitt innerhalb der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in welchem der Mensch das Feuer beherrscht. Weiterhin werden die Folgen der Feuerherrschaft diskutiert und den damit verbundenen Problemen.
Schlagwörter: Feuer, Kreislauf, Leben
Der Feuerkreislauf beschreibt, wie durch Feuer ein Lebensraum zerstört wird und wie sich, aufgrund dieser Zerstörung, neues Leben entwickeln kann. Das Feuer ist demnach ein Umweltfaktor, welcher auf ein Ökosystem einwirkt, dieses verändert und neu gestaltet. Im Laufe der Evolution entstanden diverse Arten, die sich an solche Lebensumstände angepasst haben. […]
Schlagwörter: Feuer, Pflanzen
Pyrophyten, auch Feuerpflanzen genannt, sind Pflanzen, welche sich an ein Leben in besonders heißen und trockenen Lebensräumen angepasst haben. Dennoch ist nicht nur die Anpassung an das trocken-heiße Klima essenziell, sondern auch die Fähigkeit, durch Feuereinwirkung einen Vorteil zu erlangen. Es haben sich diverse Schutzmechanismen evolviert, die den Pflanzen die […]
Schlagwörter: Feuer, Klimawandel, Lebensraum (Biologie), Ökologie
Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]