Java Übung & Lösung: Bestimme den größten gemeinsamen Teiler
Schlagwörter: Java Übungen


In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst.
Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt.
Und wie?
Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an.
In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“.
Diese erwartet zwei Argumente vom Datentyp Integer.
So und was macht die Methode?
Angenommen du übergibst der Methode zwei Werte (18 und 12).
Die Methode soll jetzt von diesen beiden Werten einen Startwert bestimmen.
Es bietet sich an den kleineren Wert zu wählen.
Und dann soll die Methode prüfen,
- Ist 12 ein Teiler von 18? – wenn nicht dann eben 11
- Ist 11 ein Teiler von 18?- wenn nicht dann eben 10
- .
- Ist 9 ein Teiler von 18?- Ja ist es. Ist 9 auch ein Teiler von 12- Ach nö…. Also weiter mit 8
- .
- Ist 6 durch 18 und durch 12 teilbar- Klasse wir haben einen Gewinner.
Der GGT wird dann als Bildschirmanzeige zurückgeben.
Also dann viel Spaß bei dieser Java Übung.
PS.
Java Übung – Bitte mit while Schleife lösen.
Um diese Java Übung zu lösen, muss erst einmal der Startwert ermittelt werden
Da der Teiler immer kleiner ist, als die Vielfachen- macht es Sinn bei der kleineren Zahl anzufangen.
Somit solltest du als Erstes feststellen, welche der Zahlen kleiner ist.
Und diese kleinere Zahl wird dann als Teiler gespeichert.
Also bei 18 und 12. Wäre dies die 12.
Also wäre der erste Teiler, welcher ausprobiert werden sollte die 12.
Und so würde der Java Code erst einmal aussehen.
public class GGT {
static void bestimmeGGT(int zahlEins, int zahlZwei){
int teiler;
if (zahlEins<=zahlZwei){
teiler=zahlEins;
}
else {
teiler=zahlZwei;
}
System.out.println(teiler);
}
public static void main(String[] args) {
bestimmeGGT(18,12);
}
}
In der Methode habe ich eine lokale Variable, namens „teiler“ implementiert.
Die Methode bekommt zwei Zahlen geliefert und prüft, welche Zahl kleiner ist.
Wenn Zahl1 kleiner ist, dann wird Zahl1 der Teiler.
Und ansonsten wird Zahl2 der Teiler.
Aus Kontrollzwecken lass ich mir schon einmal den Teiler als Bildschirmausgabe ausgeben.
Klicke auf „Run“ und probier es aus.
Und? Die richtige Zahl kommt zurück, oder?
Also machen wir weiter.
Jetzt kommt die while Schleife dazu.
Die while Bedingung sieht so aus:
(zahlEins % teiler !=0 || zahlZwei % teiler !=0)
Was macht diese jetzt?
Hier kommt der Modulo Operator ins Spiel.
Und zwar wird geprüft.
Wenn ZahlEins durch den Teiler geteilt wird – bleibt dann ein Rest?
Also wenn 18 durch 12 geteilt wird, bleibt dann ein Rest.
Ja klar 18 durch 12 ist 1 Rest 7.
Der Rest ist somit nicht Null. Der Ausdruck ist wahr bzw. true.
Nehmen wir Zahl 2.
Diese ist 12.
12 geteilt durch 12 ist 1. Rest 0.
Und 0 ist nicht das Gleiche wie ungleich Null.
Dieser Ausdruck ist somit falsch bzw. false.
Jetzt sind beide Ausdrücke miteinander verknüpft.
Und zwar durch ein logisches Oder.
Und true oder false ergibt true.
Somit ist die Schleifenbedingung true.
Und das ist das Startsignal für die while Schleife.
Denn solange die Schleifen-Bedingung true ist, springt das ganze Java Programm immer wieder in die Schleife.
Also sieht dann der komplette Java Code für dieses Programm so aus:
public class GGT {
static void bestimmeGGT(int zahlEins, int zahlZwei){
int teiler;
if (zahlEins<=zahlZwei){
teiler=zahlEins;
}
else {
teiler=zahlZwei;
}
while(zahlEins % teiler !=0 || zahlZwei % teiler !=0){
System.out.println("versuche: "+teiler);
teiler--;
}
System.out.println(teiler);
}
public static void main(String[] args) {
bestimmeGGT(18,27);
}
}
So was passiert in der Schleife?
Es wird eine Bildschirmausgabe erzeugt, welche den aktuellen Teiler zurückgibt.
Außerdem wird der Teiler bei jedem Durchlauf, um eins verringert.
Wenn der Teiler gefunden ist:
Die While Bedingung also false ist, springt das Java Programm nicht mehr in die Schleife.
Dann wird die Bildschirmausgabe außerhalb der Schleife zurückgeben.
Und diese beinhaltet jetzt den größten gemeinsamen Teiler.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Zahlen. Um genau zu sein…. Es geht um gerade und ungerade Zahlen. Zur Erinnerung. Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind. Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind. Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst. […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir ein Programm erstellen, welches ein Mathematik-Test oder eine Mathe-Olympiade simuliert. Du kennst das vielleicht noch aus der Schule. Matheolympiade- Da wurden aus allen vier Grundrechenarten, Aufgaben formuliert. Die Schüler mussten diese Aufgaben lösen. Die Lehrer kontrollierten die Lösungen. Und der Schüler, welcher […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die […]
Schlagwörter: Java Strings, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du ein Programm erstellst, welches ein eingegebenes Passwort kontrolliert.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich dir zeigen, dass du auch in Klassenmethoden auf Objekte und deren Instanzvariablen zugreifen kannst. Schau dir dazu einmal diesen Java Code an. public class Umwandlung { private int x; public int getX() { // getter Methode return x; } public void setX(int x) { […]
Schlagwörter: Fakultät, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Diese umfangreiche Java Übung ist eine weitere Übung zu Java Arrays. Ich habe dafür schon ein kleines Beispiel vorbereitet. Gegeben ist ein Array, welches Integer Werte speichert.
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, dass du mittels Schleifen, Zahlen umkehrst. Was meine ich damit? Die Zahl 71 umgekehrt, ergibt die Zahl 17. Und genau so ein kleines Java Programm sollst du jetzt schreiben.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Mahnungen. Ja, Mahnungen zu Rechnungen.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Objekte und es geht um Referenzvariablen. Es geht um den Zugriff auf Java Objekte durch mehr als eine Referenzvariable. Erstelle dazu eine Java Klasse, namens „ReferenzTest“. Dieser Klasse führt drei Instanzvariablen a, b und c, vom Datentyp Integer.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
Ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der objektorientierten Programmierung ist die Datenkapselung. Und um Datenkapselung soll es in dieser Java Übung gehen.
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Übungen
Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]
Schlagwörter: Java Datentyp, Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung werden wir uns die Zeichen des Character Datentypen näher anschauen. Die einzelnen Zeichen sollen auf der Konsole ausgegeben werden. Und wie? Das ganze sollst du mit einer For Schleife machen. Erstelle deshalb eine Klasse „CharZeichen“. In dieser Klasse implementierst du dann eine Klassenmethode, namens „gibZeichen“. Und […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Die ist die zweite Java Übung zu Java Arrays.
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Schleifen. Und zwar möchte ich, dass du eine virtuelle Geldruckmaschine erstellst. Was meine ich damit? Du gibst in der Konsole einen x-beliebigen Betrag ein und das Programm gibt dir virtuelle Geldscheine zurück. Ein Beispiel: Du gibst die Zahl 400 ein. Dann liefert dir […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es noch einmal um das switch case statement.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Übungen
In dieser Java Übung, wirst du ein Objekt erstellen.
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode zum Zählen von Kommastellen schreibst. Lege dazu eine Klasse „KommaZahl“ an. Diese Klasse enthält die statische Methode „zaehleKommaStellen“, welche eine Kommazahl als übergebenen Parameter erwartet.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung sollst du mit Hilfe des switch case Statements die Eintrittspreise für ein Rockkonzert bestimmen lassen.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Wertübergabe in Java Methoden. Schau dir bitte diesen Java Code einmal an und überlege dir, welche Bildschirmausgabe erzeugt wird. Welchen Wert hat die Klassenvariable x?
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
In dieser Java Übung soll ein Würfelspiel simuliert werden. Lege eine Klasse namens, Würfelspiel an. Diese Klasse enthält eine statische Methode, namens würfeln(). Diese Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp Integer, namens „anzahlWuerfe“. Diese Variable/Parameter repräsentiert die Anzahl der Würfe. Nachdem der Methode die Anzahl der Würfe übergeben wurde, soll […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es vor allem um Bildschirmeingaben. Du wirst lernen, wie du Konsoleneingaben einliest und diese in Methoden einfließen lassen kannst.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir zusammen den Flächeninhalt eines Rechteckes berechnen. Zur Erinnerung der Flächeninhalt wird berechnet, indem du die Länge mit der Breite multiplizierst.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich den Inhalt der letzten Lektionen wiederholen. Ich möchte den Unterschied zwischen Klassen- und Instanzmethoden und zwischen Variablen demonstrieren.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, die letzte Ziffer einer Zahl zu finden. Was meine ich damit? Die letzte Stelle der Zahl 278 ist acht. Die letzte Stelle der Zahl 5432 ist zwei.
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
In dieser Java Übung lernst du, wie du in Java Arrays anlegst.
Schlagwörter: Java Übungen, Java Variablen
In dieser Java Übung soll der Unterschied zwischen Instanz- und Klassenvariablen demonstriert werden. Außerdem werde ich dir den Zugriff über Methoden zeigen.