Java Übung & Lösung: Zähle die Kommastellen mit einer Schleifen-Struktur
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen


In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode zum Zählen von Kommastellen schreibst.
Lege dazu eine Klasse „KommaZahl“ an.
Diese Klasse enthält die statische Methode „zaehleKommaStellen“, welche eine Kommazahl als übergebenen Parameter erwartet.
Die Methode bekommt beim Aufruf eine Kommazahl übergeben und soll dann die Anzahl der Nachkommastellen zurückgeben.
Die Methode wird in der main-Methode aufgerufen.
Zur Überprüfung übergib ihr die Zahl 22,55543.
Also dann viel Spaß und Erfolg bei der Lösung dieser Java Übung.
Für die Lösung dieser Java Übung solltest du dich fragen:
Wie würdest du es machen?
Also wenn du diese Aufgabe gestellt bekommst:
Zähle die Kommastellen der Zahl 22,55543.
Dann würdest du beim Komma anfangen zu zählen.
Und du würdest das Komma gedanklich nach rechts verschieben.
Und zwar bis zum Ende der Zahl.
Und genau so, solltest du hier auch vorgehen.
Das Komma einer Zahl schiebst du nach rechts, indem du die Zahl mit 10 multiplizierst.
- 22,55543 * 10 = 225,5543
- 225,5543 * 10 = 2.255,543
- 2.255,543 * 10 = 22.555,43
- 22.555,43 * 10 = 225.554,3
- 225.554,3 * 10 = 2.255.543
Das würde bedeuten:
- Du schreibst eine Methode, welche die übergebene Zahl solange mit 10 multipliziert, bis kein Komma mehr da ist.
- Gleichzeitig zählt die Methode dann, wie oft die Zahl mit 10 multipliziert werden musste.
- Und dies ist dann die Anzahl der Nachkommastellen.
Klingt gut?
Denke ich auch – Also machen wir das so.
Und eine bestimmte Anweisung immer und immer wieder ausführen – Macht man am besten mit einer Schleife.
Da die Ausführung an eine Bedingung geknüpft ist, bietet sich die while-Schleife an.
Also kannst du doch im Schleifenkopf folgende Anweisung festlegen.
„Multipliziere solange mit 10 bis die Zahl kein Komma mehr hat.“
Und die Abruchbedingung könnte so lauten:
while (zahl-(int) zahl != 0)
Die übergebene Zahl minus der übergebenen Zahl als Integer ungleich Null.
Das würde für unseren Schleifendurchlauf am Beispiel bedeuten:
- Durchlauf: 22,55543 – 22 = 0,55543
- Durchlauf: 225,5543 -225 = 0,5543
- Durchlauf: 2.255,543-2255=0,543
- Durchlauf: 22.555,43-22555=0,43
- Durchlauf: 225.554,3-225.554=0,3
- Durchlauf: 2.255.543-2.255.543=0
Nach fünf Durchläufen würde die Schleife abrechen.
Das bedeutet es wurde 5-mal mit 10 multipliziert.
Es musste 5-mal das Komma nach rechts verschoben werden.
Die Zahl hat 5 Kommastellen.
So würde der komplette Code zu dieser Java Übung aussehen:
public class KommaZahl {
static int zaehleKommaStellen(double zahl) {
int kommaStelle = 0;
while (zahl - (int) zahl != 0) {
zahl = zahl * 10; // Komma wird jeweils 1-mal nach rechts verschoben
kommaStelle++;// Schleifendurchlauf wird gezählt
}
return kommaStelle;
}
public static void main(String[] args) {
System.out.println(zaehleKommaStellen(22.55543));
}
}
Die Abbruchbedingung der Schleife könntest du auch mit dem Modulo-Operator definieren.
Diese würde dann lauten:
while (zahl % 1 !=0)
Die Schleife würde solange durchlaufen werden, bis die Division durch 1 keinen Restwert mehr hat.
Der Code bei diese Umsetzung würde dann so aussehen:
public class KommaZahl {
static int zaehleKommaStellen(double zahl) {
int kommaStelle = 0;
while (zahl %1 != 0) {
zahl = zahl * 10;
kommaStelle++;
}
return kommaStelle;
}
public static void main(String[] args) {
System.out.println(zaehleKommaStellen(22.55543));
}
}
Du siehst, oftmals kannst du Probleme auf verschiedene Arten lösen.
Ich hoffe diese Übung hat dir gefallen.
In einer der nächsten Java Übungen vertiefen wir das Ganze noch etwas.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
In einem anderen Artikeln habe ich bereits über Schleifen in Java gesprochen. In diesem Artikel möchte ich dir eine ganz besondere Schleife vorstellen. Warum ist diese so toll? Sie hat einen integrierten Schleifenzähler. Die Schleife zählt also bei jedem Durchlauf automatisch mit. Aber dazu gleich mehr…. Lass uns einmal so […]
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
Manchmal ist es wichtig, Dinge einmal öfter zu tun. Bei der Java Programmierung kann es schonmal sein, dass du einen Code mehrfach ausführen lassen musst. Zum Beispiel die Zahlen eins bis zehn. Ein Java Programm, welches die Zahlen eins bis zehn wiedergibt. Na wie wäre das? Der Java Code dazu […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Mahnungen. Ja, Mahnungen zu Rechnungen.
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
Diese Situation kennst du doch auch…. Du stehst an der Haltestelle und wartest auf den Bus. Dein Blick fällt auf die Uhr. Oder du wartest an der Ecke auf deinen Freund oder Kollegen. Immer wieder schaust du auf deine Uhr. Sie ist kaum noch wegzudenken. Die mobile Taschenuhr. […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es vor allem um Bildschirmeingaben. Du wirst lernen, wie du Konsoleneingaben einliest und diese in Methoden einfließen lassen kannst.
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Schleifen
Es ist doch eigentlich so: Immer wenn du die Anzahl der Schleifendurchläufe nicht kennst, nutzt du in deinen Java Programmen while Schleifen. Doch Java bietet dir neben der While Schleife einen weiteren Schleifentyp an. Diese nennt sich do while Schleife. Was kann die? Eigentlich genau das Gleiche, wie die while […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Diese umfangreiche Java Übung ist eine weitere Übung zu Java Arrays. Ich habe dafür schon ein kleines Beispiel vorbereitet. Gegeben ist ein Array, welches Integer Werte speichert.
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
In dieser Java Übung lernst du, wie du in Java Arrays anlegst.
Schlagwörter: Java Arrays, Java Schleifen
In einer anderen Lektion habe ich dir bereits gezeigt, wie du ein Java Array mit einer for-Schleife füllen und dir später die Werte zurückgeben lassen kannst. Es gibt allerdings einen weiteren Schleifentyp, welche geradezu prädestiniert ist für Java Arrays. Dieser Schleifentyp nennt sich for each Schleife. In diesem Beitrag möchte […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich den Inhalt der letzten Lektionen wiederholen. Ich möchte den Unterschied zwischen Klassen- und Instanzmethoden und zwischen Variablen demonstrieren.
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Objekte und es geht um Referenzvariablen. Es geht um den Zugriff auf Java Objekte durch mehr als eine Referenzvariable. Erstelle dazu eine Java Klasse, namens „ReferenzTest“. Dieser Klasse führt drei Instanzvariablen a, b und c, vom Datentyp Integer.
Schlagwörter: Java Programmierung, Java Übungen
Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]
Schlagwörter: Java Strings, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du ein Programm erstellst, welches ein eingegebenes Passwort kontrolliert.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung sollst du mit Hilfe des switch case Statements die Eintrittspreise für ein Rockkonzert bestimmen lassen.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Zahlen. Um genau zu sein…. Es geht um gerade und ungerade Zahlen. Zur Erinnerung. Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind. Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind. Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst. […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich dir zeigen, dass du auch in Klassenmethoden auf Objekte und deren Instanzvariablen zugreifen kannst. Schau dir dazu einmal diesen Java Code an. public class Umwandlung { private int x; public int getX() { // getter Methode return x; } public void setX(int x) { […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]
Schlagwörter: Java Instanzen, Java Klasse, Java Übungen
In dieser Java Übung, wirst du ein Objekt erstellen.
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
Die ist die zweite Java Übung zu Java Arrays.
Schlagwörter: Java Datentyp, Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung werden wir uns die Zeichen des Character Datentypen näher anschauen. Die einzelnen Zeichen sollen auf der Konsole ausgegeben werden. Und wie? Das ganze sollst du mit einer For Schleife machen. Erstelle deshalb eine Klasse „CharZeichen“. In dieser Klasse implementierst du dann eine Klassenmethode, namens „gibZeichen“. Und […]
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, dass du mittels Schleifen, Zahlen umkehrst. Was meine ich damit? Die Zahl 71 umgekehrt, ergibt die Zahl 17. Und genau so ein kleines Java Programm sollst du jetzt schreiben.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir ein Programm erstellen, welches ein Mathematik-Test oder eine Mathe-Olympiade simuliert. Du kennst das vielleicht noch aus der Schule. Matheolympiade- Da wurden aus allen vier Grundrechenarten, Aufgaben formuliert. Die Schüler mussten diese Aufgaben lösen. Die Lehrer kontrollierten die Lösungen. Und der Schüler, welcher […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Schleifen
Wir haben in einem anderen Beitrag bereits über Java Arrays gesprochen. So ein Array speichert Zahlen, Texte oder Objekte in eine Art Liste. Und dann kannst du ganz bequem über den Index das Array füllen und die bereits enthaltenen Werte abrufen. Ganz bequem? So, wie ich dich aus dem letzten […]
Schlagwörter: Java Schleifen, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Schleifen. Und zwar möchte ich, dass du eine virtuelle Geldruckmaschine erstellst. Was meine ich damit? Du gibst in der Konsole einen x-beliebigen Betrag ein und das Programm gibt dir virtuelle Geldscheine zurück. Ein Beispiel: Du gibst die Zahl 400 ein. Dann liefert dir […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es noch einmal um das switch case statement.
Schlagwörter: Java Übungen, Java Variablen
In dieser Java Übung soll der Unterschied zwischen Instanz- und Klassenvariablen demonstriert werden. Außerdem werde ich dir den Zugriff über Methoden zeigen.
Schlagwörter: Java Operatoren, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, die letzte Ziffer einer Zahl zu finden. Was meine ich damit? Die letzte Stelle der Zahl 278 ist acht. Die letzte Stelle der Zahl 5432 ist zwei.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir zusammen den Flächeninhalt eines Rechteckes berechnen. Zur Erinnerung der Flächeninhalt wird berechnet, indem du die Länge mit der Breite multiplizierst.
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]
Schlagwörter: Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die […]
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
Ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der objektorientierten Programmierung ist die Datenkapselung. Und um Datenkapselung soll es in dieser Java Übung gehen.
Schlagwörter: Java Methoden, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Wertübergabe in Java Methoden. Schau dir bitte diesen Java Code einmal an und überlege dir, welche Bildschirmausgabe erzeugt wird. Welchen Wert hat die Klassenvariable x?
Schlagwörter: Fakultät, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Übungen
In dieser Java Übung soll ein Würfelspiel simuliert werden. Lege eine Klasse namens, Würfelspiel an. Diese Klasse enthält eine statische Methode, namens würfeln(). Diese Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp Integer, namens „anzahlWuerfe“. Diese Variable/Parameter repräsentiert die Anzahl der Würfe. Nachdem der Methode die Anzahl der Würfe übergeben wurde, soll […]