Skip to main content

Java Übung & Lösung: Passworteingabe und Passwortvergleich


java übung lösung stringvergleich passwörter

In dieser Java Übung möchte ich, dass du ein Programm erstellst, welches ein eingegebenes Passwort kontrolliert.

  • Lege dazu eine Klasse „PassWortAbfrage“ an.
  • In dieser Klasse befindet sich die main-Methode für den Programmmstart.
    Beim Start des Programmes wirst du aufgefordert ein Passwort mittels Bildschirmeingabe einzugeben.
  • Dann wird eine weitere statische Methode „pruefePassWort()“ aufgerufen.
    Und diese Methode fordert dich dazu auf, ein Passwort einzugeben.
  • Nachdem du das Passwort eingeben hast, prüft die Methode „pruefePassWort()“, ob dieses mit dem ursprünglichen Passwort überein stimmt oder nicht.
  • Falls das Passwort überein stimmt, erhältst du die Bildschirmausgabe „Zugang gewährt“.
    Falls aber dein Passwort falsch ist, erhältst du die Ausgabe „Passwort falsch. Neuer Versuch“.
    Und du erhältst wieder die Möglichkeit ein Passwort auf der Konsole einzugeben.
  • Nach drei falschen Versuchen erscheint die Bildschirmausgabe „Passwort falsch. Zugang verweigert. Wenden Sie sich an den System-Administrator“.
    Nach dem dritten Versuch ist kein neuer Passwortversuch mehr möglich.

Also dann viel Spaß beim Lösen dieser Java Übung.


Hier ist die Lösung zu dieser Java Übung.

import java.util.Scanner;

public class PassWortAbfrage {
	
	static void pruefePassWort(String passWortVergabe){
		Scanner eingabe = new Scanner(System.in);//Scanner für Eingabe der zu-überprüfenden Passwörter
		System.out.println("Gib Passwort ein!!");//Aufforderung zur Passworteingabe
		String passwortPruefung = eingabe.next() ;//Speichern des eingebenen Passwortes
		int i =1;//Zählvariable für Versuche
		
		while(passWortVergabe.equals(passwortPruefung)==false && i<3){
				System.out.println("Passwort falsch. Neuer Versuch");
				passwortPruefung = eingabe.next();
				i++;
			}	
		if (passWortVergabe.equals(passwortPruefung)==true){
			System.out.println("Zugang gewährt");
		}
		else {
		System.out.println("Passwort falsch. Zugang verweigert. Wenden Sie sich an den System-Administrator");
		}
	}

	public static void main(String[] args) {
		Scanner passwortEingabe = new Scanner(System.in);//Scanner zur Nutzereingabe
		System.out.println("Vergebe ein Passwort");//Auffordderung zur Passwortvergabe
		String passWortVergabe = passwortEingabe.next();//Speichern des eingebenen Passwortes
		pruefePassWort(passWortVergabe);//Methodenaufruf und Übergabe des Passwortes
	}
}

Für die Lösung dieser Aufgabe habe ich die while-Schleife gewählt, da die Anzahl der Schleifendurchläufe ungewiss sein wird.
Du weißt zwar, dass es höchstens drei Durchläufe geben wird.
Dennoch ist nicht 100%-ig klar, wie viele Durchläufe es genau sein werden.

Die Schleifenbedingung besagt:
Solange das eingegebene Passwort nicht mit dem gespeicherten Passwort übereinstimmt und die Zählvariable unter drei ist – geh in den Schleifenrumpf.

Im Schleifenrumpf wird dann ganz normal die Zählvariable i um eins erhöht und es wird zur Neueingabe aufgefordert.

Außerhalb der Schleife wird dann nochmal geprüft, ob das Passwort übereinstimmt.
Und in Abhängigkeit der Richtigkeit des Passwortes, werden zwei unterschiedliche Bildschirmausgaben produziert.


Ähnliche Beiträge

Java Übung & Lösung: Fakultät berechnen und ausgeben

java übung lösung fakultät berechnen ausgeben

In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]

Java Übung & Lösung: Bestimme den größten gemeinsamen Teiler

java übung lösung größten gemeinsamen teiler bestimmen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom […]

So nutzt du Methoden aus der Java String Klasse

java programmierung methoden java string klasse

In einen der letzten Beiträge haben wir darüber gesprochen, dass Java Strings – Objekte sind. Dass Strings in allen Programmen äußerst häufig vorkommen Und dass sich deshalb Referenzvariablen String-Objekte im String Pool teilen. Das Konzept hinter dem String-Pool ist die Teilung der Ressourcen. Und das bedeutet: Weniger Objekte – mehr […]

Java Übung & Lösung: Das erste kleine Java Spiel

java übung lösung javaspiel

In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die […]

Java Übung & Lösung: Bestimme die Anzahl der Tage

java übung lösung tage berechnen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]

3 Möglichkeiten, um Java Strings zu verketten und zusammenzufügen

java programmierung strings verketten zusammenfügen

Kennst du dieses Relikt längst vergangener Tage? Ein Brief. Ja früher einmal war es üblich, Briefe zu schreiben. Lange bevor es Smartphones oder Email gab. Man stelle sich einmal vor…. Die Leute mussten sich hinsetzen mit einem Blatt und einem Stift – und richtig schreiben. Nein nicht tippen – schreiben. […]

Java Übung & Lösung: Kommazahlen auf x-Nachkommastellen runden

java-programmierung-kommazahlen-runden

In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]

Java Übung & Lösung: Erstelle ein Mathematik- und Rechenprogramm

java übung lösung rechenprogramm

In dieser Java Übung möchte ich mit dir ein Programm erstellen, welches ein Mathematik-Test oder eine Mathe-Olympiade simuliert. Du kennst das vielleicht noch aus der Schule. Matheolympiade- Da wurden aus allen vier Grundrechenarten, Aufgaben formuliert. Die Schüler mussten diese Aufgaben lösen. Die Lehrer kontrollierten die Lösungen. Und der Schüler, welcher […]

Java Anfänger Übung: Hello World

Java-Übung-Hello-World

Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]

So kannst du mit dem StringTokenizer Java Strings splitten und teilen

java programmierung stringtokener strings teilen splitten zerlegen

Java StringTokenizer – was ist das? Bevor ich diese Frage kläre, schiebe ich eine zweite Frage hinterher. Denn im Wort Tokenizer steckt das Wort Token. Also was ist ein Token? Hier die Definition zum Token: Ein Token ist eine bestimmte Aneinanderreihung von Zeichen. Man kann auch sagen, eine lexikalische Einheit. […]

Java Übung & Lösung: Würfelspiel mit Wertspeicherung im Array

java übung lösung spiel array werte speichern

In dieser Java Übung soll ein Würfelspiel simuliert werden. Lege eine Klasse namens, Würfelspiel an. Diese Klasse enthält eine statische Methode, namens würfeln(). Diese Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp Integer, namens „anzahlWuerfe“. Diese Variable/Parameter repräsentiert die Anzahl der Würfe. Nachdem der Methode die Anzahl der Würfe übergeben wurde, soll […]

So einfach lassen sich Java Strings umkehren und rückwärts darstellen

java programmierung strings umkehren rückwärts

Kennst du noch das Lied „ANNA“ von Freundeskreis? Da hieß es: Du bist von hinten, wie von vorne A-N-N-A. Solche Namen oder Wörter, welche von hinten nach vorne gelesen – die gleiche Bedeutung haben, nennt man Palindrome. Anna, Ehe oder Ebbe sind recht kurze Palindrome. Aber auch längere zusammengesetzte Palindrome […]

Java Übung & Lösung: Gerade oder ungerade Zahlen?

java programmierung übung lösung gerade ungerade zahlen

In dieser Java Übung geht es um Zahlen. Um genau zu sein…. Es geht um gerade und ungerade Zahlen. Zur Erinnerung. Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind. Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind. Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst. […]