Diese Union formulierte den Planetenbegriff nach 3 Grundbedingungen.
Durch diese Planeten-Definition wurde zwischen 2006 und 2008 der ursprünglich als Planet geführte Pluto als Zwergplanet herabgestuft. Denn die ersten beide Punkte treffen auf Pluto zu, Letzterer allerdings nicht. Denn Plutos Umlaufbahn wird vom viel größeren Planeten Neptun, aufgrund seiner Masse und Anziehungskraft derart beeinflusst, dass Pluto der Dominanzbedingung nicht standhält.
In den USA, dem Entdeckungsland Plutos, ist die Zwergplanetendebatte um den Himmelskörper noch nicht abgeschlossen und führt weiterhin zu heftigen Diskussionen.
Schlagwörter: Planet, Sonne
Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]
Schlagwörter: Mond, Planet, Stern, Trabant
Zu den größeren Himmelskörpern im Universum zählen Planeten, Sterne, Monde und Trabanten. Diese verschiedenen Begriffe werden nicht willkürlich und auch nicht nach der Größe eines Objektes vergeben, sondern anhand der Konstellation in einem Sonnensystem. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick zu den Himmelskörpern und wie sich diese unterscheiden […]
Schlagwörter: Exoplanet, Planet
Planeten und Exoplaneten sind Himmelskörper in einem Sonnensystem. Je nachdem, in welchem Sonnensystem diese sich befinden, wird eine Unterscheidung zwischen beiden Begriffen getroffen. Alle Himmelskörper, welche sich in unserem Sonnensystem befinden und deren dominierende Umlaufbahn um die Sonne besteht, werden als Planeten bezeichnet. Alle Planeten außerhalb des Sonnensystems sind Exoplaneten, […]
Schlagwörter: Planet, Zwergplanet
Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]
Schlagwörter: Planet, Sonnensystem
Die Zeiten, in denen die Menschheit dachte, dass es sich bei unserer Welt um eine Scheibe handeln würde, sind bereits lange vorbei. Mittlerweile wissen wir nicht nur, dass unsere Welt ein Planet ist, und daher wie eine Kugel geformt ist. Inzwischen wissen wir auch, dass unser Planet Erde nicht einfach […]
Schlagwörter: Astrologie, Planet
In der Astrologie stehen Planeten für bestimmte Symboliken, Eigenschaften und Zeitqualitäten. Sie werden in Bezug auf die Persönlichkeit eines Menschen und in Bezug auf die Ereignisse im Alltag und auf der ganzen Erde gedeutet. Was ist Astrologie? Astrologie ist eine alte mystische Lehre von den Einflüssen der Himmelskörper auf das […]
Schlagwörter: Planet
Die Tatsache, dass es zwei verschiedene Arten von Planeten gibt – die felsigen terrestrischen Planeten und die gasreichen jovialen Planeten – lässt vermuten, dass sie unter unterschiedlichen Bedingungen entstanden sind. Sicherlich wird ihre Zusammensetzung von unterschiedlichen Elementen dominiert. Schauen wir uns die beiden Typen genauer an. Wie sind Riesenplaneten entstanden […]
Schlagwörter: Planet, Pluto
Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen. Die Entdeckung Plutos 1930 studierte der […]
Schlagwörter: Planet, Rotation
Im Universum drehen und rotieren alle größeren Körper. Der Drehimpuls ist eine Erhaltungskraft im Kosmos, der vermutlich aus dem Urknall entstand oder seit ihm vorhanden ist. Drehungen und Rotationen sind im All allgegenwärtig Überall im Kosmos finden wir Drehung, Rotation sowie Spiralbewegungen. Damit ist die Drehbewegung eine der Grundgrößen. Der […]
Schlagwörter: Mond, Planet
Planeten sind annähernd kugelförmige Himmelskörper mit häufig einem oder mehreren Monden. Unterschieden wird nach der Beschaffenheit des Planetenmaterials zwischen Gesteinsplaneten und Gasriesen. Zwischen Monden und Planeten kommt es aufgrund der gegenseitigen Gravitationskräfte zu teilweise heftigen Wechselwirkungen. Definition der Planeten Als Planet werden große Himmelskörper in unserem Sonnensystem bezeichnet. Sie führen […]
Schlagwörter: Planet
Planeten erscheinen, als würden sie leuchten und das auch noch in verschiedenen Farben. Tatsächlich werden sie aber von der Sonne angestrahlt, leuchten also nicht selbst. Und in verschiedenen Farben erscheinen sie (und werden deshalb auf Bildern auch so dargestellt), weil sie alle aus verschiedenen Atmosphären und Materialien bestehen. Warum leuchten […]
Schlagwörter: Drehung, Planet, Sonne
Wenn ein neuer Stern entstanden ist, wird er von einer scheibenförmigen Restmasse von Staubpartikeln umkreist. Aus diesem Staub können sich Planeten verdichten, die sich im Laufe der Jahrmillionen zunehmend vom Stern im Zentrum entfernen und ihn auf elliptischen Bahnen umrunden. Die Sonne im Zentrum des Sonnensystem Das Sonnensystem besteht aus […]