Skip to main content

Wieso leuchten Planeten: Ursache, Zusammenhänge und Bedeutung


Planeten erscheinen, als würden sie leuchten und das auch noch in verschiedenen Farben. Tatsächlich werden sie aber von der Sonne angestrahlt, leuchten also nicht selbst. Und in verschiedenen Farben erscheinen sie (und werden deshalb auf Bildern auch so dargestellt), weil sie alle aus verschiedenen Atmosphären und Materialien bestehen.

Warum leuchten Planeten scheinbar?

Wie der Mond werden auch andere Planeten von der Sonne angeleuchtet und wirken für uns daher, als würden sie strahlen. In Wahrheit reflektieren sie aber nur das Licht der Sonne, werfen es also zurück. Die Sonne selbst ist ein Stern. Sie ist nicht der größte Stern, aber der, der der Erde am Nächsten ist, deshalb nehmen wir sie als am größten wahr.

Planeten sind nach ursprünglicher Definition die größten Himmelskörper im Sonnensystem, die die Sonne in kreisähnlichen Bahnen umrunden.
Seit mehr Himmelskörper entdeckt worden sind (genauer wird darauf noch einmal im untersten Abschnitt eingegangen, wo es um „Pluto“ geht) wurde der Planetenstatus allerdings noch einmal genauer definiert. Und zwar als ein Himmelskörper, der:

  • sich auf einer kreisförmigen Bahn um die Sonne befindet
  • über genügend Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden
  • die Umgebung seiner Bahn durch sein starkes Gravitationsfeld bereinigt hat

Die Gravitationskraft bedeutet „Anziehung der Massen“. Je größer ein Objekt und je näher zwei Objekte beieinander sind, desto höher ist die Gravitationskraft.

Die Sonne, als Stern, der die Planeten leuchten lässt

Im Gegensatz zu den kalten und nicht selbst-leuchtenden Planeten, kann ein Stern selbst Hitze und Licht produzieren. Sterne sind Gaswolken, die aufgrund ihrer Schwerkraft zusammengehalten werden und sind mehrere Millionen Grad heiß.

Es erscheint seltsam, dass die Sonne ein Stern sein soll, da sie für uns ganz anders aussehend erscheint als die Sterne, die wir am Himmel sehen. Das liegt daran, dass sie das Zentrum unseres Sonnensystems bildet. Außerdem ist sie ein besonders großer Stern und außerdem, wie oben erwähnt, der Erde im Vergleich zu anderen Sternen sehr nah.

Farbdarstellung der Planeten

Vielleicht hast du dich schon mal gewundert, warum die Planeten in verschiedenen Farben dargestellt werden. Um dir das zu erklären, muss ich ein wenig ausholen. Mit bloßem Auge unterscheidet sich die Farbe der Planeten nicht von den Sternen, die wir am Himmel sehen. Abgesehen vom Mars, der durch eine leichte Rotfärbung hervorsticht.

Blickt man allerdings durch ein Teleskop oder beobachtet einen Planeten mit einer Raumsonde, erscheinen die Planeten in unterschiedlichen Farben.

  • Merkur erscheint gräulich-braun.
  • Venus erscheint schwach gelb.
  • Die Erde erscheint blau/weiß.
  • Der Mars erscheint rot/weiß.
  • Der Jupiter erscheint orange/weiß.
  • Der Saturn erscheint blassgold.
  • Der Uranus erscheint grünbläulich.
  • Der Neptun erscheint bläulich.

In eben diesen Farben werden die Planeten auf Graphik-Darstellungen auch dargestellt. Damit man sie gut unterscheiden und auseinanderhalten kann.

Warum leuchten die Planeten in verschiedenen Farben

Farbe entsteht, wenn Sonnenlicht – in einer bestimmten Wellenlänge – von einem Objekt zurückgeworfen wird. Wird beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge zwischen 460 und 490 nm reflektiert, wird es als blau wahrgenommen. Rotes Licht besitzt eine Wellenlänge oberhalb der 600 nm. Grün entsteht zwischen 520 und 565 nm usw. Die Beschaffenheit der Oberfläche eines Objekts verändert dessen Lichtreflexion und die Wahrnehmung der Reize über unseren Sehsinn, erschafft ein Erlebnis von Licht – welches vom Gehirn als Farbe interpretiert wird.

Außerdem nimmt die Lichtintensität in der Ferne ab, wodurch Farben aus der Nähe anders interpretiert werden. Schaut man beispielsweise ins Weite entstehen Blautöne, welche in der Nähe als grün wahrgenommen würden. Die Redewendungen „Ins Blaue hinein“ oder das „Blaue Wunder“ als weitentferntes Wunder könnten so entstanden sein. Bei den weitentfernten Planeten ist dies ähnlich.

  • Der Merkur hat eine dünne Atmosphäre und eine felsige kraterartige Oberfläche, ähnlich dem Mond. Deshalb erscheint er gräulich-braun.
  • Die Venus erscheint weiß mit einem Gelbstich, weil sie eine sehr dichte Atmosphäre hat, die in den obersten Bereichen aus Schwefelsäure und elementarem Schwefel besteht, also Schwefel in flüssiger und in fester Form. Da Schwefel gelb ist, erscheint auch die Venus gelb.
  • Die Erde erscheint blau-weiß aufgrund des vielen Wassers und aufgrund der Wolken, die man vom Weltraum sieht.
  • Mars: Im Gegensatz zur Venus hat der Mars nur eine dünne Oberfläche, die keinen Einfluss darauf hat, wie man seine Farbe wahrnimmt. Der Mars erscheint rot, weil er überwiegend aus einer roten Gesteinschicht besteht. An den Polen sind außerdem die weißen Eisschichten erkennbar, die sich ebenfalls auf dem Mars befinden.
  • Jupiter: Wie auch bei der Venus, ist beim Jupiter von außen nur die Atmosphäre sichtbar. Sie besteht aus dem orangefarbenen Ammoniumhydrogensulfid (dieses besteht überwiegend aus Ammoniak und Schwefelwasserstoffgas. Beide sind übelriechend und giftig. Nicht umsonst wurde Ammoniumhydrogensulfidvfrüher für Stinkbomben verwendet.) Die weißen Bänder, die man beim Jupiter sieht, bestehen aus purem Ammoniak.
  • Auch vom Saturn sehen wir nur die Atmosphäre, die großteils aus weißem Ammoniak besteht. Unter dem Ammoniak liegen rote Atmosphärenteile, die hindurchschimmern, wodurch der Eindruck einer goldenen Farbe entsteht.
  • Auch vom Uranus ist nur die Atmosphäre sichtbar. Da diese zu einem Teil aus Methan besteht (das bekannte Gas, das sich auch in Kuhfladen befindet), wirkt Uranus blaugrün. Die rötlicheren Farbanteile des einstrahlenden Sonnenlichts werden von dem Methan absorbiert. Licht besteht, auch wenn wir es nur als gelblich sehen, aus verschiedenen Farben. Methan schluckt quasi diese rötlichen Teile und sie sind daher nicht mehr sichtbar.
  • Auch der Neptun wirkt bläulich aufgrund des hohen Methangasanteils in seiner Atmosphäre. Aufgrund des anderen Verhältnisses an Methan sieht die Farbe allerdings ein wenig anders aus als bei Uranus.

In der Astrologie versucht man, auch durch die Farben, einen Erklärung – zwischen der Planetenkonstellation und dem Erleben, Verhalten und Handeln der Menschen – zu liefern. Dabei bedient man sich einer wissenschaftlichen Fachsprache, um bloße Vermutungen mehr zu untermauern und Interpretationen der Planetenauswirkung, wissenschaftlich erscheinen zu lassen.

Was ist mit Pluto?

Vielleicht wunderst du dich, dass bei den Planeten Pluto nicht mit aufgeführt wurde. Pluto gilt seit 2006 nicht mehr als Planet, sondern als Zwergplanet. Das liegt daran, dass seit seiner Entdeckung 1930 viele weitere Planeten in seiner Größe entdeckt wurden (genau genommen sogenannte Plutoide, das sind Planeten, die sich in der Umlaufbahn von Pluto befinden und außerdem „transneptunisch“ sind. Das heißt, ihre Umlaufbahn geht über die von Neptun hinaus.)

Kurz gesagt ist es also so, dass Pluto nicht mehr als Planet gilt, weil inzwischen entdeckt wurde, dass er zu viel „Konkurrenz“ hat, es also viele weitere Himmelskörper in seiner Nähe gibt, die ähnlich groß sind. Er ist nicht besonders groß oder hervorstechend und gilt heute deshalb nur noch als Zwergplanet.

Getroffen wurde diese Entscheidung von der Internationalen Astronomischen Union (IAU). Dies ist eine Vereinigung von Astronomen aus aller Welt, die 1919 in Brüssel gegründete wurde und heute ihren Sitz in Paris hat. Das Ziel der IAU ist es, international zusammenzuarbeiten, um die Erkenntnisse der Astronomie zu verbinden.


Ähnliche Beiträge

Wieso haben Planeten Monde: Ursache und Wirkung

wieso haben planeten monde

Planeten sind annähernd kugelförmige Himmelskörper mit häufig einem oder mehreren Monden. Unterschieden wird nach der Beschaffenheit des Planetenmaterials zwischen Gesteinsplaneten und Gasriesen. Zwischen Monden und Planeten kommt es aufgrund der gegenseitigen Gravitationskräfte zu teilweise heftigen Wechselwirkungen. Definition der Planeten Als Planet werden große Himmelskörper in unserem Sonnensystem bezeichnet. Sie führen […]

Unterschied zwischen Zwergplanet und Planet

unterschied zwergplanet und planet

Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]

Die 8 Planeten des Sonnensystems im Überblick

planeten des sonnensystems

Die Zeiten, in denen die Menschheit dachte, dass es sich bei unserer Welt um eine Scheibe handeln würde, sind bereits lange vorbei. Mittlerweile wissen wir nicht nur, dass unsere Welt ein Planet ist, und daher wie eine Kugel geformt ist. Inzwischen wissen wir auch, dass unser Planet Erde nicht einfach […]

Unterschiede zwischen Planet, Stern, Mond und Trabant

unterschied planet stern mond trabant

Zu den größeren Himmelskörpern im Universum zählen Planeten, Sterne, Monde und Trabanten. Diese verschiedenen Begriffe werden nicht willkürlich und auch nicht nach der Größe eines Objektes vergeben, sondern anhand der Konstellation in einem Sonnensystem. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick zu den Himmelskörpern und wie sich diese unterscheiden […]

Wieso rotieren Planeten: Ursachen, Gründe und Zusammenhänge

wieso rotieren planeten

Im Universum drehen und rotieren alle größeren Körper. Der Drehimpuls ist eine Erhaltungskraft im Kosmos, der vermutlich aus dem Urknall entstand oder seit ihm vorhanden ist. Drehungen und Rotationen sind im All allgegenwärtig Überall im Kosmos finden wir Drehung, Rotation sowie Spiralbewegungen. Damit ist die Drehbewegung eine der Grundgrößen. Der […]

Wieso ist Pluto kein Planet mehr: Gründe und Ursachen

wieso ist pluto kein planet mehr

Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen. Die Entdeckung Plutos 1930 studierte der […]

Unterschied zwischen Planeten und Exoplaneten

unterschied planet exoplanet

Planeten und Exoplaneten sind Himmelskörper in einem Sonnensystem. Je nachdem, in welchem Sonnensystem diese sich befinden, wird eine Unterscheidung zwischen beiden Begriffen getroffen. Alle Himmelskörper, welche sich in unserem Sonnensystem befinden und deren dominierende Umlaufbahn um die Sonne besteht, werden als Planeten bezeichnet. Alle Planeten außerhalb des Sonnensystems sind Exoplaneten, […]

4 Unterschiede zwischen Sonne und Planeten

unterschied sonne planet

Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]

Wofür stehen die Planeten in der Astrologie

sonnensystem und planeten

In der Astrologie stehen Planeten für bestimmte Symboliken, Eigenschaften und Zeitqualitäten. Sie werden in Bezug auf die Persönlichkeit eines Menschen und in Bezug auf die Ereignisse im Alltag und auf der ganzen Erde gedeutet. Was ist Astrologie? Astrologie ist eine alte mystische Lehre von den Einflüssen der Himmelskörper auf das […]

Wieso kreisen Planeten um die Sonne: Ursachen und Zusammenhänge

wieso kreisen planeten um die sonne

Wenn ein neuer Stern entstanden ist, wird er von einer scheibenförmigen Restmasse von Staubpartikeln umkreist. Aus diesem Staub können sich Planeten verdichten, die sich im Laufe der Jahrmillionen zunehmend vom Stern im Zentrum entfernen und ihn auf elliptischen Bahnen umrunden. Die Sonne im Zentrum des Sonnensystem Das Sonnensystem besteht aus […]

Wieso gibt es Planeten, wie sind Planeten entstanden

wieso gibt es planeten wie sind planeten entstanden

Die Tatsache, dass es zwei verschiedene Arten von Planeten gibt – die felsigen terrestrischen Planeten und die gasreichen jovialen Planeten – lässt vermuten, dass sie unter unterschiedlichen Bedingungen entstanden sind. Sicherlich wird ihre Zusammensetzung von unterschiedlichen Elementen dominiert. Schauen wir uns die beiden Typen genauer an. Wie sind Riesenplaneten entstanden […]