Skip to main content

Unterschied zwischen Planeten und Exoplaneten


unterschied planet exoplanet

Planeten und Exoplaneten sind Himmelskörper in einem Sonnensystem. Je nachdem, in welchem Sonnensystem diese sich befinden, wird eine Unterscheidung zwischen beiden Begriffen getroffen. Alle Himmelskörper, welche sich in unserem Sonnensystem befinden und deren dominierende Umlaufbahn um die Sonne besteht, werden als Planeten bezeichnet. Alle Planeten außerhalb des Sonnensystems sind Exoplaneten, welche allerdings teilweise andere Eigenschaften haben können.

Was sind Planeten

Gemäß der offiziellen Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) aus dem Jahre 2006 handelt es sich bei einem Planeten um einen Himmelskörper, der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt und kein Mond oder Stern ist. Außerdem muss er sich auf Grund seiner großen Masse in einem hydrostatischen Gleichgewicht befinden.

Dies bedeutet, dass er eine kugelähnliche Gestalt besitzt. Darüber hinaus muss der Himmelskörper das dominierende Objekt seiner Umlaufbahn sein. Dies ist dann der Fall, wenn er durch sein Gravitationsfeld seine Umlaufbahn von weiteren Objekten befreit hat. Infolge dieser exakten Definition wurde der ehemals als Planet angesehene Himmelskörper Pluto als Zwergplaneten eingestuft. Allerdings bleibt die exakte Definition von Planeten weiterhin umstritten. Denn genau genommen müssten in Folge der IAU-Definition auch Mars, Jupiter, Neptun und sogar die Erde ihren Status als Planet verlieren, da sich in ihren Umlaufbahnen viele Asteroiden befinden.

In der Umlaufbahn der Erde sind beispielsweise mehr als 10.000 Asteroiden zu verzeichnen. Deshalb wurde eine Erweiterung der offiziellen Definition um die sogenannte planetarische Diskriminante vorgeschlagen. Diese Kennzahl gibt das Verhältnis der Masse des Himmelskörpers zur Masse der anderen Himmelskörper in seiner Umlaufbahn an. Mit einem Wert von 1.700.000 besitzt die Erde demnach den größten Wert im Sonnensystem. Zum Vergleich: Bei Pluto liegt dieser Wert bei 0,077.

Eigenschaften von Planeten

Planeten können aus Gesteinen oder Gasen bestehen. Sowohl ihre Größe als auch ihre Masse können dabei sehr unterschiedlich sein. Allerdings ist ihre Masse immer erheblich kleiner als die eines Sterns. Dadurch findet in ihrem Inneren keine Kernfusion statt, weshalb sie nicht leuchten. Trotzdem kann man Planeten am Nachthimmel „leuchten“ sehen. Dies liegt daran, dass sie das Sonnenlicht reflektieren und dadurch sichtbar werden. Planeten besitzen immer eine kugelähnliche Form. Einige Planeten verfügen über eine Atmosphäre, andere wiederum nicht.

Unterschied zwischen Exoplaneten und Planeten

Im Gegensatz zu Planeten befinden sich Exoplaneten, auch extrasolare Planeten genannt, nicht in einer Umlaufbahn um die Sonne. Stattdessen kreisen sie um einen anderen Stern oder Braunen Zwerg. Einige Exoplaneten sind sogar selbst Braune Zwerge. Exoplaneten gehören damit einem anderen Sonnensystem als gewöhnliche Planeten an. Auch bei der Definition der Exoplaneten herrscht in der Fachwelt noch Uneinigkeit. So stellt sich die Frage, ob planetenähnliche Körper, die keinen Stern umkreisen, sondern „frei fliegen“, auch als Exoplaneten eingestuft werden sollten. Derzeit fungieren diese Himmelskörper unter dem Begriff „Planemo“.

Nachweis von Exoplaneten

Exoplaneten zu entdecken ist relativ schwierig. Da sie selbst nicht leuchten, sind sie von der Erde aus nicht zu sehen. Deshalb müssen Exoplaneten mit indirekten Methoden nachgewiesen werden. Ein sehr erfolgreiches Vorgehen stellt dabei die sogenannte „Transitmethode“ dar. Hierbei machen es sich Astronomen zu Nutze, dass Exoplaneten das Licht ihres Sterns verdunkeln, wenn sie durch die Sichtachse zwischen der Erde und diesem Stern hindurch wandern.

Eine periodische Verdunklung des Sterns lässt folglich auf die Anwesenheit eines oder mehrerer Planeten schließen. Mit Hilfe dieser Methode können viele Informationen über einen Exoplaneten gewonnen werden. Es können zum Beispiel die Umlaufperiode und Bahnneigung, der Radius und die Dichte des Exoplaneten, aber auch Informationen über die Zusammensetzung seiner Atomsphäre bestimmt werden.

Zusätzlich können sogar große Monde der Exoplaneten nachgewiesen werden. Ein Nachteil der Transitmethode besteht darin, dass es sehr schwierig ist, mit dieser Exoplaneten mit einer sehr langen Umlaufdauer zu entdecken. Folglich werden häufig solche Exoplaneten gefunden, die sehr nahe um ihren Stern kreisen. Eine weitere Methode zur Erforschung von Exoplaneten stellt die sogenannte Radialgeschwindigkeitsmethode dar. Hierbei machen es sich Astronomen zu Nutze, dass Exoplaneten durch ihre Masse einen gravitativen Einfluss auf ihren Stern haben. Dementsprechend bewegt sich der Stern unter diesem Einfluss etwas.

Diese periodischen Änderungen sind dann anhand einer Verschiebung der Wellenlänge der Strahlung des Sterns zu beobachten. Bewegt sich der Stern von der Erde weg, wird die Wellenlänge vergrößert, bewegt er sich auf die Erde zu, wird sie verkürzt. Dieser Vorgang beruht auf dem sogenannten Dopplereffekt und kann mit hochempfindlichen Instrumenten von der Erde aus wahrgenommen werden. Exoplaneten können mit Hilfe von Weltraumteleskopen wie beispielsweise dem Kepler- oder Hubble-Teleskop mittlerweile sogar direkt beobachtet werden.


Ähnliche Beiträge

Unterschiede zwischen Planet, Stern, Mond und Trabant

unterschied planet stern mond trabant

Zu den größeren Himmelskörpern im Universum zählen Planeten, Sterne, Monde und Trabanten. Diese verschiedenen Begriffe werden nicht willkürlich und auch nicht nach der Größe eines Objektes vergeben, sondern anhand der Konstellation in einem Sonnensystem. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick zu den Himmelskörpern und wie sich diese unterscheiden […]

Wieso leuchten Planeten: Ursache, Zusammenhänge und Bedeutung

wieso leuchten planeten

Planeten erscheinen, als würden sie leuchten und das auch noch in verschiedenen Farben. Tatsächlich werden sie aber von der Sonne angestrahlt, leuchten also nicht selbst. Und in verschiedenen Farben erscheinen sie (und werden deshalb auf Bildern auch so dargestellt), weil sie alle aus verschiedenen Atmosphären und Materialien bestehen. Warum leuchten […]

Wieso haben Planeten Monde: Ursache und Wirkung

wieso haben planeten monde

Planeten sind annähernd kugelförmige Himmelskörper mit häufig einem oder mehreren Monden. Unterschieden wird nach der Beschaffenheit des Planetenmaterials zwischen Gesteinsplaneten und Gasriesen. Zwischen Monden und Planeten kommt es aufgrund der gegenseitigen Gravitationskräfte zu teilweise heftigen Wechselwirkungen. Definition der Planeten Als Planet werden große Himmelskörper in unserem Sonnensystem bezeichnet. Sie führen […]

Unterschied zwischen Zwergplanet und Planet

unterschied zwergplanet und planet

Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]

Wieso rotieren Planeten: Ursachen, Gründe und Zusammenhänge

wieso rotieren planeten

Im Universum drehen und rotieren alle größeren Körper. Der Drehimpuls ist eine Erhaltungskraft im Kosmos, der vermutlich aus dem Urknall entstand oder seit ihm vorhanden ist. Drehungen und Rotationen sind im All allgegenwärtig Überall im Kosmos finden wir Drehung, Rotation sowie Spiralbewegungen. Damit ist die Drehbewegung eine der Grundgrößen. Der […]

4 Unterschiede zwischen Sonne und Planeten

unterschied sonne planet

Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]

Wieso ist Pluto kein Planet mehr: Gründe und Ursachen

wieso ist pluto kein planet mehr

Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen. Die Entdeckung Plutos 1930 studierte der […]

Wofür stehen die Planeten in der Astrologie

sonnensystem und planeten

In der Astrologie stehen Planeten für bestimmte Symboliken, Eigenschaften und Zeitqualitäten. Sie werden in Bezug auf die Persönlichkeit eines Menschen und in Bezug auf die Ereignisse im Alltag und auf der ganzen Erde gedeutet. Was ist Astrologie? Astrologie ist eine alte mystische Lehre von den Einflüssen der Himmelskörper auf das […]

Wieso kreisen Planeten um die Sonne: Ursachen und Zusammenhänge

wieso kreisen planeten um die sonne

Wenn ein neuer Stern entstanden ist, wird er von einer scheibenförmigen Restmasse von Staubpartikeln umkreist. Aus diesem Staub können sich Planeten verdichten, die sich im Laufe der Jahrmillionen zunehmend vom Stern im Zentrum entfernen und ihn auf elliptischen Bahnen umrunden. Die Sonne im Zentrum des Sonnensystem Das Sonnensystem besteht aus […]

Die 8 Planeten des Sonnensystems im Überblick

planeten des sonnensystems

Die Zeiten, in denen die Menschheit dachte, dass es sich bei unserer Welt um eine Scheibe handeln würde, sind bereits lange vorbei. Mittlerweile wissen wir nicht nur, dass unsere Welt ein Planet ist, und daher wie eine Kugel geformt ist. Inzwischen wissen wir auch, dass unser Planet Erde nicht einfach […]

Wieso gibt es Planeten, wie sind Planeten entstanden

wieso gibt es planeten wie sind planeten entstanden

Die Tatsache, dass es zwei verschiedene Arten von Planeten gibt – die felsigen terrestrischen Planeten und die gasreichen jovialen Planeten – lässt vermuten, dass sie unter unterschiedlichen Bedingungen entstanden sind. Sicherlich wird ihre Zusammensetzung von unterschiedlichen Elementen dominiert. Schauen wir uns die beiden Typen genauer an. Wie sind Riesenplaneten entstanden […]