Skip to main content

Wieso ist Pluto kein Planet mehr: Gründe und Ursachen


Pluto war seit 1930 der neunte Planet des Sonnensystems. Bis Forscher im Umfeld von Pluto weitere, ähnliche Kleinplaneten fanden. Eine Sitzung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im Jahr 2006 diese kleinen Planeten künftig unter dem Begriff Zwergplaneten zusammenzufassen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen.

Die Entdeckung Plutos

1930 studierte der US-amerikanische Astronom Clyde Tombaugh Fotoplatten am Lowell Observatorium in Arizona. Dabei entdeckte er einen winzigen Fleck. Schon lange war in der Welt der Astronomen vermutet worden, dass es einen weiteren transneptunischen (hinter dem Neptun) Planeten gäbe.

Die Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter waren aufgrund ihrer guten Sichtbarkeit ohne Teleskop schon seit dem Altertum bekannt. Saturn ist in manchen Quellen angedeutet, wurde aber erst 1610 durch Galileo Galilei sicher ausgemacht. Uranus wurde 1781 William Herschel und Neptun 1846 durch Adams Le Verrier entdeckt. Die Entdeckung eines neuen Planeten geschah also nicht alle Tage und war der Lebenstraum eines jeden Astronomen.

Benannt wurde der neunte Planet nach dem Vorschlag eines Kindes aus dem britischen Oxford. Wie die anderen Planeten sollte auch der neue einen Namen aus der Mythologie bekommen: Pluto war der römische Gott der Unterwelt.

Lange spekulierte man in der Fachwelt, ob es hinter Pluto wohl noch weitere Planeten gäbe. Einige Astronomen nahmen sogar an, dass sich noch größere bisher unentdeckte Himmelskörper in den äußeren Gebieten des Sonnensystems befinden könnten.

So weit von der Sonne entfernt, ist es sehr dunkel und die Wissenschaft verfügte lange nicht über die nötige technische Ausrüstung, um auch diese entlegene Region des Sonnensystems gründlich zu erforschen.

Aberkennung des Planeten-Status

Zu Beginn der 1990er Jahre konnten Wissenschaftler erstmals Daten aus dem Kuipergürtel, einem Asteroidengürtel hinter der Neptunbahn, auswerten. Dabei fanden sie Hinweise auf zahlreiche Kleinplaneten, die in ihrem Erscheinungsbild Pluto ähnelten. Die NASA Raumsonde New Horizons lieferte knapp zehn Jahre später aufregende Bilder und Neuigkeiten von Pluto und anderen Objekten des Kuipergürtels.

Erstmals war der Planet ganz deutlich mit seinem größten Mond Charon zu sehen. Gleichzeitig weckten die neuen Erkenntnisse in den Forschern viele Zweifel über bisherige Theorien. So kamen zum Beispiel Zweifel auf, ob es sich bei Charon wirklich um einen Mond handelt oder ob Pluto und Charon ein Doppelplanetensystem bilden.

New Horizons konnte auch Bilder der Kleinplaneten Plutinos, Huya, Ixion, Haumea, Makemake und Eris liefern. Dadurch war klar, dass sich im Kuipergürtel mehrere planetenähnliche Objekte befanden. Während der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) wurde diskutiert, wie mit diesen Kleinstplaneten verfahren werden solle. Die Fachwelt entschied sich dagegen, womöglich unzählige weitere kleine Planeten in die Riege der offiziellen Planeten zu übernehmen.

Doch was sollte mit Pluto geschehen? Er ist mit 2300 km Durchmesser nur halb so groß wie der zweitkleinste Planet Merkur. Von der Erscheinungsform und Dichte (massiver Planet und kein Gasplanet) ähnelt Pluto mehr den anderen Kleinstplaneten im Kuipergürtel und nicht den anderen benachbarten Planeten (Neptun, Uranus).

In einer Abstimmung entschied die IAU schließlich Pluto und die anderen Kleinplaneten zukünftig als eine eigene Gruppe zu führen und Pluto den offiziellen Planeten-Status abzuerkennen (Resolution B5).

Im Rahmen derselben Sitzung wurde zum ersten Mal eine Definition des Planeten beschlossen. Demnach muss ein Himmelskörper drei Kriterien erfüllen, um – per Definition – als richtiger Planet angesehen zu werden:

  • Er muss die Sonne umkreisen.
  • Er muss genügend Masse besitzen, um in ein hydrostatisches Gleichgewicht zu kommen und durch seine eigene Gravitation eine runde Form annehmen.
  • Seine Schwerkraft muss deine Umlaufbahn dominieren, d.h. sie muss frei von Trümmern und Kleinkörpern sein (bereinigte Bahn).

Was bedeutet, Pluto hat keine bereinigte Bahn

Alle Planeten besitzen eine Masse. Und aufgrund dieser Masse ziehen sie andere Himmelskörper an. Man bezeichnet diese Kraft als Gravitation und kann sich dies, wie eine aufgespannte Plastikplane mit Wassertropfen vorstellen. Diese Tropfen fließen zum Schwerpunkt, sobald sich die Plane an dieser Stelle durchdrückt. Je mehr Wasser sich am Schwerpunkt sammelt, desto schneller fließen weitere Wassertopfen dorthin.

Die Planeten ziehen also andere Himmelskörper in ihrer Umlaufbahn, wodurch diese selbst an Masse zunehmen. Pluto hat diese kleineren Himmelskörper noch in seiner Umlaufbahn. Somit wurden diese noch nicht vom größeren Pluto vereinnahmt, weshalb seine Umlaufbahn noch nicht bereinigt ist. Und da Pluto seine Umlaufbahn nicht dominiert, gilt er seit 2006 offiziell nicht mehr als Planet.

Pluto ist jetzt offiziell ein Zwergplanet

Pluto erhielt nach dem Beschluss den Status Zwergplanet und die Bezeichnung Kleinplanet Nummer (134340) Pluto. Ein Zwergplanet hat offiziell dieselben Eigenschaften wie ein Planet, außer dass er seine Bahn nicht bzw. noch nicht bereinigt hat.

Weitere Zwergplaneten sind derzeit:

  • Ceres
  • Makemake
  • Haumea
  • Eris.

Knapp 20 weitere Objekte sind Kandidaten, die künftig ebenfalls als Zwergplanet gelistet werden könnten.

Plutoiden

Als Plutoide bezeichnen Astronomen Zwergplaneten, die auf Umlaufbahnen außerhalb der Neptunbahn um die Sonne kreisen (transneptunischen Objekten). Zu den Plutoiden gehören neben Pluto, Makemake, Haumea und Eris. Der fünfte Zwergplanet Ceres umkreist die Sonne nicht am äußersten Ende des Sonnensystems. Dieser Zwergplanet befindet sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Kleinkörper

Eine weitere offizielle Klasse der Objekte im Sonnensystem sind seit 2008 die Kleinkörper (nicht immer rund), zu denen die meisten Asteroiden, transneptunische Objekte, die keine Planeten sind, Kometen und andere Kleinkörper (Gesteinsbrocken) gezählt werden.

Kritik an der Aberkennung des Planeten-Status

Es fällt auf, dass die offizielle Definition der Planeten keine Angaben zu deren Größe enthält. Plutos Ausschluss wurde offiziell damit begründet, dass er die dritte Bedingung nicht erfülle. In Plutos Umlaufbahn befinden sich zahlreiche Kleinkörper, doch das ist auch bei der Erde oder dem Jupiter so.

Obwohl der Ausschluss Plutos per Abstimmung beschlossen wurde, machte sich nicht nur in der Fachwelt Unmut breit. Neben Experten protestierten Menschen aus der ganz normalen Bevölkerung gegen die Aberkennung des Planeten-Status. Medienberichten zufolge sollen tausende Menschen, darunter viele Kinder, Briefe an die NASA, andere Weltraumagenturen und Forschungseinrichtungen geschrieben haben.

Einige astronomische Vereinigungen führen Pluto auf eigene Faust weiter als Planet. In der Fachwelt wird derzeit wieder diskutiert, welche andere oder neue Form der Planeten-Definition allen Anliegen und Meinungen gerecht werden könne.

Alternative Vorschläge sind:

  • Ein Planet ist ein Himmelskörper, in dessen Innerem keine Kernfusion stattfindet und der annähernd kugelförmig ist. (Astronom Kirby Runyon von der Johns Hopkins University in den USA)
  • Alle bis zum Erscheinen von Pluto entdeckten Planeten sollen so heißen.
  • Plutos Durchmesser (2374 km) ist deutlich größer als der von Ceres (964 km). Daher könnte die Größe des Pluto und die Bedingung der Kugelform (Haumea ist beispielsweise mehr ein flachgedrücktes Ei) künftig als Schwelle für echte Planeten herangezogen werden.

Fakten zu Pluto

Plutos Oberfläche entspricht mit ihrer Größe von 17,6 Millionen Quadratkilometern knapp der Fläche von Südamerika. Obwohl er so klein ist, hat Pluto fünf Monde. Der größte davon, Charon ist fast halb so groß wie Pluto. Bei den anderen Monden handelt es sich um die unförmigen Gesteinsbrocken Nix, Hydra, Kerberos und Styx.

  • Charon wurde 1978 als erster Pluto-Mond entdeckt.
  • Pluto und Charon könnten das erste binäre System in unserem Sonnensystem sein (Doppelplanet).
  • Pluto ist oder war der am weitesten von der Sonne entfernte Planet.
  • Eine Umrundung von Pluto um die Sonne (ein Plutojahr) dauert 248 Jahre.
  • Er hat einen Durchmesser von nur 2374 km und ist damit deutlich kleiner als die sieben größten Monde im Sonnensystem.
  • Pluto kann von der Erde aus ohne Teleskop und nur mit bloßem Auge nicht erkannt werden. Selbst mit professionellen Teleskopen ist er kaum noch zu sehen.
  • Pluto ist der größte und zweitmassivste (hinter Ceres) bekannte Zwergplanet unseres Sonnensystems.
  • Er hat eine elliptische und trotzdem exzentrische (stark vom Kreis abweichende) Bahn um die Sonne.
  • Plutos sehr dünne Atmosphäre besteht zum größten Teil aus Stickstoff, außerdem aus etwas Kohlenstoffmonoxid und etwa 0,5 % Methan.
  • Er ist rötlich, beige bis weißlich gefärbt und besteht vermutlich aus etwa 70 % Gestein und 30 % Wassereis.
  • Auf seiner Oberfläche herrschen Temperaturen von etwa −220 °C.

Zusammenfassung

  • Der 1930 als neunter Planet entdeckte Pluto entpuppte sich zu Beginn der 1990er Jahre als einer von mehreren Zwergplaneten.
  • Er umkreist gemeinsam mit anderen Kleinplaneten die Sonne in einer Ansammlung von Weltraumobjekten, die man als Kuipergürtel bezeichnet.
  • Der kleinere, aber massivere Himmelskörper Ceres im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter wurde schon 1801 als Asteroid und nicht als Planet klassifiziert.
  • Auf einer Sitzung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im Jahr 2006 wurde Pluto der offizielle Planetenstatus aberkannt. Die Definition, was ein Planet ist und was nicht, ist wissenschaftlich bis heute allerdings nicht ganz gerechtfertigt.
  • Als Grund für Plutos Ausschluss galt offiziell nicht seine Größe, sondern die Tatsache, dass er in einer nicht bereinigten Umlaufbahn unterwegs sei. Doch dies trifft auch auf andere offizielle Planeten zu.
  • Viele Menschen, Astronomen und Nicht-Astronomen, wünschen sich eine Rückkehr von Pluto in die Riege der offiziellen Planeten. Ob das stattfindet, wird derzeit noch diskutiert.
  • Pluto bleibt so lange offiziell ein Kleinplanet mit der offiziellen Bezeichnung (134340) Pluto. Gemeinsam mit fünf weiteren Planeten ist er als Zwergplanet und Plutoid klassifiziert.

Ähnliche Beiträge

Wieso haben Planeten Monde: Ursache und Wirkung

wieso haben planeten monde

Planeten sind annähernd kugelförmige Himmelskörper mit häufig einem oder mehreren Monden. Unterschieden wird nach der Beschaffenheit des Planetenmaterials zwischen Gesteinsplaneten und Gasriesen. Zwischen Monden und Planeten kommt es aufgrund der gegenseitigen Gravitationskräfte zu teilweise heftigen Wechselwirkungen. Definition der Planeten Als Planet werden große Himmelskörper in unserem Sonnensystem bezeichnet. Sie führen […]

Wieso kreisen Planeten um die Sonne: Ursachen und Zusammenhänge

wieso kreisen planeten um die sonne

Wenn ein neuer Stern entstanden ist, wird er von einer scheibenförmigen Restmasse von Staubpartikeln umkreist. Aus diesem Staub können sich Planeten verdichten, die sich im Laufe der Jahrmillionen zunehmend vom Stern im Zentrum entfernen und ihn auf elliptischen Bahnen umrunden. Die Sonne im Zentrum des Sonnensystem Das Sonnensystem besteht aus […]

Wieso rotieren Planeten: Ursachen, Gründe und Zusammenhänge

wieso rotieren planeten

Im Universum drehen und rotieren alle größeren Körper. Der Drehimpuls ist eine Erhaltungskraft im Kosmos, der vermutlich aus dem Urknall entstand oder seit ihm vorhanden ist. Drehungen und Rotationen sind im All allgegenwärtig Überall im Kosmos finden wir Drehung, Rotation sowie Spiralbewegungen. Damit ist die Drehbewegung eine der Grundgrößen. Der […]

Unterschied zwischen Planeten und Exoplaneten

unterschied planet exoplanet

Planeten und Exoplaneten sind Himmelskörper in einem Sonnensystem. Je nachdem, in welchem Sonnensystem diese sich befinden, wird eine Unterscheidung zwischen beiden Begriffen getroffen. Alle Himmelskörper, welche sich in unserem Sonnensystem befinden und deren dominierende Umlaufbahn um die Sonne besteht, werden als Planeten bezeichnet. Alle Planeten außerhalb des Sonnensystems sind Exoplaneten, […]

Die 8 Planeten des Sonnensystems im Überblick

planeten des sonnensystems

Die Zeiten, in denen die Menschheit dachte, dass es sich bei unserer Welt um eine Scheibe handeln würde, sind bereits lange vorbei. Mittlerweile wissen wir nicht nur, dass unsere Welt ein Planet ist, und daher wie eine Kugel geformt ist. Inzwischen wissen wir auch, dass unser Planet Erde nicht einfach […]

4 Unterschiede zwischen Sonne und Planeten

unterschied sonne planet

Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]

Wofür stehen die Planeten in der Astrologie

sonnensystem und planeten

In der Astrologie stehen Planeten für bestimmte Symboliken, Eigenschaften und Zeitqualitäten. Sie werden in Bezug auf die Persönlichkeit eines Menschen und in Bezug auf die Ereignisse im Alltag und auf der ganzen Erde gedeutet. Was ist Astrologie? Astrologie ist eine alte mystische Lehre von den Einflüssen der Himmelskörper auf das […]

Wieso gibt es Planeten, wie sind Planeten entstanden

wieso gibt es planeten wie sind planeten entstanden

Die Tatsache, dass es zwei verschiedene Arten von Planeten gibt – die felsigen terrestrischen Planeten und die gasreichen jovialen Planeten – lässt vermuten, dass sie unter unterschiedlichen Bedingungen entstanden sind. Sicherlich wird ihre Zusammensetzung von unterschiedlichen Elementen dominiert. Schauen wir uns die beiden Typen genauer an. Wie sind Riesenplaneten entstanden […]

Wieso leuchten Planeten: Ursache, Zusammenhänge und Bedeutung

wieso leuchten planeten

Planeten erscheinen, als würden sie leuchten und das auch noch in verschiedenen Farben. Tatsächlich werden sie aber von der Sonne angestrahlt, leuchten also nicht selbst. Und in verschiedenen Farben erscheinen sie (und werden deshalb auf Bildern auch so dargestellt), weil sie alle aus verschiedenen Atmosphären und Materialien bestehen. Warum leuchten […]

Unterschied zwischen Zwergplanet und Planet

unterschied zwergplanet und planet

Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]

Unterschiede zwischen Planet, Stern, Mond und Trabant

unterschied planet stern mond trabant

Zu den größeren Himmelskörpern im Universum zählen Planeten, Sterne, Monde und Trabanten. Diese verschiedenen Begriffe werden nicht willkürlich und auch nicht nach der Größe eines Objektes vergeben, sondern anhand der Konstellation in einem Sonnensystem. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick zu den Himmelskörpern und wie sich diese unterscheiden […]