Skip to main content

Prozessmodell zur Darstellung von Prozessen innerhalb eines Systems


In einem Prozessmodell werden alle Unternehmensprozesse aufgenommen und hierarchisch gegliedert. Dieses Verfahren dient dazu Transparenz, Übersichtlichkeit und Wertigkeiten zu schaffen.

Modelle von wirklichen Prozessen

Ein Modell ist, laut Definition, eine vereinfachte Abbildung einer Wirklichkeit. Der Modellcharakter dient in erster Linie dazu, die Wirklichkeit erklärbar zu machen.

Auf das Prozessmanagement angewandt, bedeutet dies, dass der Ablauf innerhalb eines Unternehmens bzw. einer Organisation nachempfunden wird. Da ein Unternehmen immer auch ein System ist, existieren innerhalb dieses Systems gewisse Komponenten. Diese Komponenten sind gewisse Arbeitsschritte bzw. Prozesse, um ein Unternehmensziel zu erreichen. Da jeder Arbeitsschritt in eine Verantwortlichkeit gebracht wird, stehen dahinter auch Menschen bzw. Mitarbeiter, welche diese Prozesse ausführen.

Weiterhin sei zu erwähnen, dass in jedem System wechselseitige Beziehungen existieren.
So hat ein Prozess immer auch Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse. Dies lässt sich anhand eines Beispiels gut erklären. Wenn der Prozess „Materialbestellung“ nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, kann der Prozess „Produktion“ nicht aufgenommen werden.

Und so unterhält jeder Prozess zu vielen anderen Prozessen im Unternehmen Wechselbeziehungen. Das bedeutet, dass jeder Prozess einen anderen Prozess maßgeblich beeinflusst. Integriert man verschiedene Prozesse innerhalb einer Abteilung, kann man behaupten – dass Mitarbeiter aus Abteilung A abhängig sind von Mitarbeitern aus Abteilung B.

Denn Prozesse sind davon abhängig, wie gut das Ergebnis des vorgelagerten Prozesses ausfiel. Dies wiederum erhöht die Qualität des zu betrachteten Prozesses, weil dieser mit besseren Ausgangswerten operieren kann. Dadurch kann dieser wiederum selbst bessere Ergebnisse liefern. Das daraus resultierende Ergebnis stellt dann ebenfalls den Ausgangswert für einen Folgeprozess dar, welcher ebenfalls abhängig vom vorgelagerten Prozess ist.

So ergeben sich Prozessketten mit Kettenreaktionen.
Sobald es an gewissen Stellen klemmt, hat dies Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse und somit auf die Arbeit der Mitarbeiter in anderen Abteilungen.

Da diese Sichtweise zwar einen Auszug einer Realität darstellt, aber aufgrund von Überschneidungen sehr komplex ist, stellt man diese Abhängigkeiten, das Systemverhalten usw. – in sogenannten Prozessmodellen dar. Durch diese Modellsicht soll Komplexität abgebaut und Transparenz geschaffen werden. Außerdem erhöht sie die Sensibilisierung der Einzelnen auf die Prozesssicht.


Ähnliche Beiträge

Prozessorientierte Organisation als Unternehmensausrichtung

prozessorientierte organisation prozessmanagement

Eine prozessorientierte Organisation ist eine Unternehmensorganisation, welche sich als Konsequenz des zielgerichteten Prozessmanagements ergeben muss. Alle Einzelprozesse, welche im Prozessmodelles aufgenommen und identifiziert worden, werden strikt umgesetzt und deren Einhaltung überwacht. Als Unternehmensorganisation wird auf eine Einteilung nach Funktionen (verschiedene Abteilungen), Know How oder Kompetenzen verzichtet. Alle Beteiligten richten ihr […]

Prozessmanagement an Beispielen erklärt

was ist prozessmanagement

Prozessmanagement beschäftigt sich mit den Fragen: Was, Wie, Wann, Womit oder Wo – getan werden muss, um ein gewisses Ziel zu erreichen. Da man sich diese Fragen meistens nicht in der Alltagsumgebung stellt, sondern im betrieblichen Kontext – spricht man auch von Geschäftsprozessmanagement, kurz GPM. Noch ein anderer Begriff für […]

Prozessauslöser als Vorgabe für das Prozessmanagement

prozessauslöser-prozessmanagement-startschuss

Ein Prozessauslöser bezeichnet im Prozessmanagement den Input eines Prozesses. Der Auslöser ist somit der Startschuss, welcher den Prozess einleitet bzw. auslöst. Im Allgemeinen kann dies jede Inputart, wie ein bestimmtes Ereignis, eine neue Umweltbedingung, eine relevante Information oder eine Entscheidung sein. Dennoch unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Prozessauslösern, hinsichtlich ihrer […]

Prozessmanagement als Input Output System

prozessmanagement input output system

Input und Output sind zwei wirtschaftliche Größen, welche in jedem wirtschaftlichen Teilgebiet zum Tragen kommen. So kann man sagen, dass der Input – immer das ist, was du in ein System, einen Betrieb oder auch in einen Organismus hineinsteckst. Dies kann Geld, Arbeitskraft oder auch Nahrung und Wissen sein. Es […]

Prozessprinzipien als Leitlinien des Prozessmanagements

prozessprinzipien prozessmanagement

Prozessprinzipien sind Leitlinien im Prozessmanagement. Denn aufgrund des aufgestellten Prozessmodelles und deren Einhaltung ergibt sich zwangsweise eine prozessorientierte Organisation. Diese wiederum stellt besondere Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. In den Prozessprinzipien wird eine Prozessbeschreibung zu jedem Einzelprozess verankert. Außerdem muss jeder betriebliche Prozess in ein erklärtes und messbares Ziel eingebettet […]