Prozessorientierte Organisation als Unternehmensausrichtung
Schlagwörter: Organisation, Prozessmanagement

Eine prozessorientierte Organisation ist eine Unternehmensorganisation, welche sich als Konsequenz des zielgerichteten Prozessmanagements ergeben muss. Alle Einzelprozesse, welche im Prozessmodelles aufgenommen und identifiziert worden, werden strikt umgesetzt und deren Einhaltung überwacht.
Als Unternehmensorganisation wird auf eine Einteilung nach Funktionen (verschiedene Abteilungen), Know How oder Kompetenzen verzichtet. Alle Beteiligten richten ihr Streben nach den Maßstäben, welche das Prozessmodell vorgibt, aus. Die Ausrichtung der Einzelprozesse steht somit im Fokus und bildet die interne Unternehmensstruktur.
Prozessorientierte Organisation vs. Abteilungsdenken
Bei der prozessorientierten Organisation kann es passieren, dass Prozesse aus verschiedenen Abteilungen herausgenommen und in andere Abteilungen integriert werden. Denn es gilt nicht seine abteilungsbezogene Arbeit bestmöglich zu erledigen, sondern Mitarbeiter dienen ausschließlich dem System. Und das System besitzt verschiedene Prozesse auf verschiedenen Ebenen. Die Aufgabe jedes Verantwortlichen besteht dann darin, dass sein Prozess aufrecht gehalten und sichergestellt wird.
Werden alle Einzelprozesse, welche im Unternehmenssystem verankert sind, bedingungslos ausgeführt – funktioniert das System als Ganzes optimal. Es gilt somit nicht mehr bestimmte Mitarbeiter zu führen, Schwachstellen in den Mitarbeitern zu sehen – sondern das System zu entwickeln. Kommt es dennoch vermehrt zu Fehlern, sucht man den Fehler nicht in den Mitarbeitern – sondern lediglich im System, in welchem sich die Mitarbeiter integriert haben.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Organisation
Organisationen folgen einem bestimmten Ziel. Um dieses zu erreichen, benötigen sie (beispielsweise Unternehmen, aber auch Parteien oder Vereine) bestimmte Regeln und Strukturen, an denen sich die Mitglieder der Organisation orientieren können. Dieses System aus Strukturen und Vorgaben soll demnach als Gerüst für die Zielerreichung dienen und für die Aufgaben, die […]
Schlagwörter: Betriebsprozess, Prozess, Prozessmanagement
Der betriebliche Leistungsprozess ist der Dreh- und Angelpunkt im Prozessmanagement. Doch wie genau definiert sich ein Prozess? Was sind die Merkmale von Prozessen? Und welche Bedeutung oder tieferer Sinn steckt dahinter? Diese Fragen möchte ich in diesem Beitrag beantworten.
Schlagwörter: Prozessmanagement, Unternehmenskultur
Prozesskultur wird die soziale Ausrichtung einer prozessorientierten Unternehmensorganisation verstanden. Darunter versteht man, wie die Mitarbeiter im Unternehmen kommunizieren, welche Verhaltensgrundsätze gelten und wie die Prozessorganisation durch den Willen der Mitarbeiter vorangetrieben wird.
Schlagwörter: Prozessmanagement
In einem Prozessmodell werden alle Unternehmensprozesse aufgenommen und hierarchisch gegliedert. Dieses Verfahren dient dazu Transparenz, Übersichtlichkeit und Wertigkeiten zu schaffen. Modelle von wirklichen Prozessen Ein Modell ist, laut Definition, eine vereinfachte Abbildung einer Wirklichkeit. Der Modellcharakter dient in erster Linie dazu, die Wirklichkeit erklärbar zu machen. Auf das Prozessmanagement angewandt, […]
Schlagwörter: Input, Output, Prozessmanagement, System
Input und Output sind zwei wirtschaftliche Größen, welche in jedem wirtschaftlichen Teilgebiet zum Tragen kommen. So kann man sagen, dass der Input – immer das ist, was du in ein System, einen Betrieb oder auch in einen Organismus hineinsteckst. Dies kann Geld, Arbeitskraft oder auch Nahrung und Wissen sein. Es […]
Schlagwörter: Prozessmanagement
Eine Prozessaktivität bzw. auch Prozessschritt genannt, stellt die kleinste Einheit im Prozessmanagement dar. Jeder Prozess, wie zum Beispiel „Rechnung schreiben“ kann in verschiedene Teilprozesse eingeteilt werden.
Schlagwörter: Prozessmanagement
Prozessprinzipien sind Leitlinien im Prozessmanagement. Denn aufgrund des aufgestellten Prozessmodelles und deren Einhaltung ergibt sich zwangsweise eine prozessorientierte Organisation. Diese wiederum stellt besondere Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. In den Prozessprinzipien wird eine Prozessbeschreibung zu jedem Einzelprozess verankert. Außerdem muss jeder betriebliche Prozess in ein erklärtes und messbares Ziel eingebettet […]
Schlagwörter: Prozessmanagement
Ein Prozessauslöser bezeichnet im Prozessmanagement den Input eines Prozesses. Der Auslöser ist somit der Startschuss, welcher den Prozess einleitet bzw. auslöst. Im Allgemeinen kann dies jede Inputart, wie ein bestimmtes Ereignis, eine neue Umweltbedingung, eine relevante Information oder eine Entscheidung sein. Dennoch unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Prozessauslösern, hinsichtlich ihrer […]
Schlagwörter: Prozessmanagement
Prozessmanagement beschäftigt sich mit den Fragen: Was, Wie, Wann, Womit oder Wo – getan werden muss, um ein gewisses Ziel zu erreichen. Da man sich diese Fragen meistens nicht in der Alltagsumgebung stellt, sondern im betrieblichen Kontext – spricht man auch von Geschäftsprozessmanagement, kurz GPM. Noch ein anderer Begriff für […]
Schlagwörter: Organisation
Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich (wie der Name schon sagt) neben dem Thema Arbeit auch mit Organisationen. Was genau eine Organisation ausmacht, das kann in einer Vielzahl von Definitionen nachgelesen werden. Doch obwohl jede Definition ihre Schwerpunkte ein wenig anders setzt, dominiert dabei die folgende Perspektive: Eine Organisation stellt […]