Skip to main content

Prozesskultur als vorantreibende Kraft der Unternehmenskultur


Prozesskultur wird die soziale Ausrichtung einer prozessorientierten Unternehmensorganisation verstanden.
Darunter versteht man, wie die Mitarbeiter im Unternehmen kommunizieren, welche Verhaltensgrundsätze gelten und wie die Prozessorganisation durch den Willen der Mitarbeiter vorangetrieben wird.

Wie entsteht eine Prozesskultur im Unternehmen?

Nachdem ein Prozessmodell mit allen Prozessen gebildet wurde, diese in die Unternehmensstruktur gegossen und Leitlinien für deren Umsetzung bestimmt wurden – gilt es einen bestimmten Umgang Untereinander, im Unternehmen zu forcieren.

Dabei ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter die Existenz ihrer eigenen Prozesse und deren Abhängigkeiten zu anderen Prozessen kennen. Denn das Ergebnis des einen Prozesses stellt gleichzeitig den Auslöser für den nächsten Prozess dar. Da möglicherweise die Prozessverantwortung auf zwei unterschiedlichen Mitarbeitern liegt, müssen Informationen und Daten ausgetauscht werden.

Dieser Daten-, Informations- und Ergebnisaustauch ist eine Schnittstelle, bei der Daten verloren gehen können. So kann es sein, dass beispielsweise der Kundenbetreuer – welcher für die Auftragsannahme und Weitergabe verantwortlich ist – nichts von speziellen Kundenwünschen erzählt. Dieser Informationsverlust führt wiederum bei den nachgelagerten Abteilungen zu Prozessen, welche nicht zielgerichtet und kundenorientiert wahrgenommen bzw. ausgeführt werden können.

Ohne Prozesskultur kann es keine prozessorientierte Organisation geben

Durch diesen eben geschilderten Informationsverlust entstehen Folgeprozesse, welche im ursprünglichen Prozessmodell nicht vorgesehen waren. Möglicherweise sind diese Nachbereitungen sehr zeit- und kostenintensiv. In einer prozessorientierten Organisation, welche auf Standards pocht, darf dieses Vorgehen nicht gebilligt werden.

Deshalb müssen diese Abweichungen kommuniziert und abgestellt werden.
Der ursprüngliche Prozess der Auftragsentgegennahme beinhaltet klare Prozessprinzipien, welche beschreiben – wie der Prozess aussieht, durchgeführt und in welchen Qualitätsdimensionen das Ergebnis weitergegeben werden soll.

Allerdings kommt es immer zu Abweichungen zwischen der Realität und den festgelegten Prozessprinzipien. Die lebendige Prozesskultur hebt diesen Nachteil auf, indem Informationen von den Prozessverantwortlichen an die Prozessgestalter zurückfließen. Diese passen den ursprünglichen Prozess immer weiter an und optimieren diesen.

So könnte es sein, dass die Auftragsannahme und Weitergabe nur anhand von bestimmten vorgefertigten Formularen erfolgen darf. Diese Formulare geben eine klare Richtlinie vor, was vom Kunden erfragt und aufgeschrieben werden muss. Somit wird die Erstellung und Weitergabe des Formulars zum Prozessziel dieses Verantwortlichen und in den Prozessrichtlinien aufgenommen.

Ohne diesen regen Informationsrückfluss kann es keine prozessorientierte Organisation und somit kein zielgerichtetes Prozessmanagement geben.


Ähnliche Beiträge

Prozessauslöser als Vorgabe für das Prozessmanagement

prozessauslöser-prozessmanagement-startschuss

Ein Prozessauslöser bezeichnet im Prozessmanagement den Input eines Prozesses. Der Auslöser ist somit der Startschuss, welcher den Prozess einleitet bzw. auslöst. Im Allgemeinen kann dies jede Inputart, wie ein bestimmtes Ereignis, eine neue Umweltbedingung, eine relevante Information oder eine Entscheidung sein. Dennoch unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Prozessauslösern, hinsichtlich ihrer […]

Prozessmodell zur Darstellung von Prozessen innerhalb eines Systems

prozessmodell prozessmanagement

In einem Prozessmodell werden alle Unternehmensprozesse aufgenommen und hierarchisch gegliedert. Dieses Verfahren dient dazu Transparenz, Übersichtlichkeit und Wertigkeiten zu schaffen. Modelle von wirklichen Prozessen Ein Modell ist, laut Definition, eine vereinfachte Abbildung einer Wirklichkeit. Der Modellcharakter dient in erster Linie dazu, die Wirklichkeit erklärbar zu machen. Auf das Prozessmanagement angewandt, […]

Prozessorientierte Organisation als Unternehmensausrichtung

prozessorientierte organisation prozessmanagement

Eine prozessorientierte Organisation ist eine Unternehmensorganisation, welche sich als Konsequenz des zielgerichteten Prozessmanagements ergeben muss. Alle Einzelprozesse, welche im Prozessmodelles aufgenommen und identifiziert worden, werden strikt umgesetzt und deren Einhaltung überwacht. Als Unternehmensorganisation wird auf eine Einteilung nach Funktionen (verschiedene Abteilungen), Know How oder Kompetenzen verzichtet. Alle Beteiligten richten ihr […]

Zusammenhang zwischen Betriebsklima, Unternehmenskultur und Organisationsklima

zusammenhang zwischen betriebsklima, unternehmenskultur und organisationsklima

Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit den Wirkungen von Arbeit auf den Menschen. Doch auch das menschliche Verhalten und Erleben in Unternehmen ist von Interesse für die Forschung. Im Rahmen der Organisationspsychologie werden häufig Mitarbeiterbefragungen durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein Instrument der Organisationsdiagnostik. Mit Organisationen sind nicht […]

Prozessmanagement an Beispielen erklärt

was ist prozessmanagement

Prozessmanagement beschäftigt sich mit den Fragen: Was, Wie, Wann, Womit oder Wo – getan werden muss, um ein gewisses Ziel zu erreichen. Da man sich diese Fragen meistens nicht in der Alltagsumgebung stellt, sondern im betrieblichen Kontext – spricht man auch von Geschäftsprozessmanagement, kurz GPM. Noch ein anderer Begriff für […]

Prozessprinzipien als Leitlinien des Prozessmanagements

prozessprinzipien prozessmanagement

Prozessprinzipien sind Leitlinien im Prozessmanagement. Denn aufgrund des aufgestellten Prozessmodelles und deren Einhaltung ergibt sich zwangsweise eine prozessorientierte Organisation. Diese wiederum stellt besondere Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. In den Prozessprinzipien wird eine Prozessbeschreibung zu jedem Einzelprozess verankert. Außerdem muss jeder betriebliche Prozess in ein erklärtes und messbares Ziel eingebettet […]

Prozessmanagement als Input Output System

prozessmanagement input output system

Input und Output sind zwei wirtschaftliche Größen, welche in jedem wirtschaftlichen Teilgebiet zum Tragen kommen. So kann man sagen, dass der Input – immer das ist, was du in ein System, einen Betrieb oder auch in einen Organismus hineinsteckst. Dies kann Geld, Arbeitskraft oder auch Nahrung und Wissen sein. Es […]