Prozessprinzipien als Leitlinien des Prozessmanagements
Schlagwörter: Prozessmanagement

Prozessprinzipien sind Leitlinien im Prozessmanagement.
Denn aufgrund des aufgestellten Prozessmodelles und deren Einhaltung ergibt sich zwangsweise eine prozessorientierte Organisation. Diese wiederum stellt besondere Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter.
In den Prozessprinzipien wird eine Prozessbeschreibung zu jedem Einzelprozess verankert. Außerdem muss jeder betriebliche Prozess in ein erklärtes und messbares Ziel eingebettet sein. Die Einhaltung der Verfahrensweise und die Verfolgung des jeweiligen Prozesszieles sind somit Leitlinien für den jeweiligen Prozess. Innerhalb dieser Prozessrichtlinien darf sich der Prozessverantwortliche bewegen und handeln.
Abweichungen von Prozessprinzipien
Weicht der Mitarbeiter von der Prozessbeschreibung ab, gilt dies als eine Missachtung der prozessorientierten Organisation und darf nicht gebilligt werden. Muss der Mitarbeiter allerdings von der Verfahrensweise abweichen, weil er ansonsten das Prozessziel nicht erreicht – ist der Prozess möglichweise schlecht konstruiert bzw. aufgestellt worden. Demnach muss dieser innerhalb des Prozessmodelles untersucht und angepasst werden.
Genauso verhält es sich bei der Einhaltung der Prozessziele.
Die Zielvereinbarung hat höchste Priorität und darf nicht gefährdet werden. Denn aufgrund des Systemdenkens im Prozessmanagements würde eine Verfehlung, weitreichende Konsequenzen auf andere Prozesse haben. Können diese Ziele nicht erreicht werden und sind schlichtweg unerreichbar für Mitarbeiter, muss unter Bezugnahme des Modells ein Ziel möglicherweise angepasst werden.
Prozessprinzipien als richtungsweisende Landkarte im Prozessmanagement
Die prozessverantwortlichen Mitarbeiter, welche dem Prozess dienen, bekommen mit der Verfahrensanweisung bzw. Prozessbeschreibung eine Art Musterlösung an die Hand, um den Prozess zielgerichtet durchzuführen.
Demnach sollte diese Beschreibung so klar gestaltet und umsetzbar sein, dass die Mitarbeiter das Prozessziel erreichen können. Falls dies nicht möglich ist, liegt der Fehler nicht bei dem Mitarbeiter – sondern im System bzw. Prozessmanagement.
Führungskräfte wiederum überwachen die Einhaltung und Erreichung der Prozessziele und Verfahrensweise. Sie führen die jeweiligen Mitarbeiter durch den Prozess und passen in Abstimmung mit dem Prozessmanagement jeweilige Prozesse an oder gestalten diese um.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Prozessmanagement, Unternehmenskultur
Prozesskultur wird die soziale Ausrichtung einer prozessorientierten Unternehmensorganisation verstanden. Darunter versteht man, wie die Mitarbeiter im Unternehmen kommunizieren, welche Verhaltensgrundsätze gelten und wie die Prozessorganisation durch den Willen der Mitarbeiter vorangetrieben wird.
Schlagwörter: Input, Output, Prozessmanagement, System
Input und Output sind zwei wirtschaftliche Größen, welche in jedem wirtschaftlichen Teilgebiet zum Tragen kommen. So kann man sagen, dass der Input – immer das ist, was du in ein System, einen Betrieb oder auch in einen Organismus hineinsteckst. Dies kann Geld, Arbeitskraft oder auch Nahrung und Wissen sein. Es […]
Schlagwörter: Organisation, Prozessmanagement
Eine prozessorientierte Organisation ist eine Unternehmensorganisation, welche sich als Konsequenz des zielgerichteten Prozessmanagements ergeben muss. Alle Einzelprozesse, welche im Prozessmodelles aufgenommen und identifiziert worden, werden strikt umgesetzt und deren Einhaltung überwacht. Als Unternehmensorganisation wird auf eine Einteilung nach Funktionen (verschiedene Abteilungen), Know How oder Kompetenzen verzichtet. Alle Beteiligten richten ihr […]
Schlagwörter: Prozessmanagement
Eine Prozessaktivität bzw. auch Prozessschritt genannt, stellt die kleinste Einheit im Prozessmanagement dar. Jeder Prozess, wie zum Beispiel „Rechnung schreiben“ kann in verschiedene Teilprozesse eingeteilt werden.
Schlagwörter: Betriebsprozess, Prozess, Prozessmanagement
Der betriebliche Leistungsprozess ist der Dreh- und Angelpunkt im Prozessmanagement. Doch wie genau definiert sich ein Prozess? Was sind die Merkmale von Prozessen? Und welche Bedeutung oder tieferer Sinn steckt dahinter? Diese Fragen möchte ich in diesem Beitrag beantworten.
Schlagwörter: Prozessmanagement
Prozessmanagement beschäftigt sich mit den Fragen: Was, Wie, Wann, Womit oder Wo – getan werden muss, um ein gewisses Ziel zu erreichen. Da man sich diese Fragen meistens nicht in der Alltagsumgebung stellt, sondern im betrieblichen Kontext – spricht man auch von Geschäftsprozessmanagement, kurz GPM. Noch ein anderer Begriff für […]
Schlagwörter: Prozessmanagement
Ein Prozessauslöser bezeichnet im Prozessmanagement den Input eines Prozesses. Der Auslöser ist somit der Startschuss, welcher den Prozess einleitet bzw. auslöst. Im Allgemeinen kann dies jede Inputart, wie ein bestimmtes Ereignis, eine neue Umweltbedingung, eine relevante Information oder eine Entscheidung sein. Dennoch unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Prozessauslösern, hinsichtlich ihrer […]
Schlagwörter: Prozessmanagement
In einem Prozessmodell werden alle Unternehmensprozesse aufgenommen und hierarchisch gegliedert. Dieses Verfahren dient dazu Transparenz, Übersichtlichkeit und Wertigkeiten zu schaffen. Modelle von wirklichen Prozessen Ein Modell ist, laut Definition, eine vereinfachte Abbildung einer Wirklichkeit. Der Modellcharakter dient in erster Linie dazu, die Wirklichkeit erklärbar zu machen. Auf das Prozessmanagement angewandt, […]