Skip to main content

3 Ursachen, warum die Haut im Wasser schrumpelt


Du kennst das….
Wenn man längere Zeit im Wasser ist, werden vor allem die Finger, Hände und Füße schrumpelig.
Man nennt dies Osmose.
Dabei kommt es zu einem Konzentrationsausgleich zwischen den Zellen deiner Haut und dem Wasser.
Wieso du aber keinen schrumpeligen Bauch bekommst, erfährst du jetzt?

Warum schrumpelt die Haut beim Baden?

In deinen Zellen gibt es Wasser.
Dieses Wasser ist salzig.

Wenn du in einem See baden gehst, ist dort Süßwasser.
Selbst wenn du im Meer baden gehst, ist dort der Salzgehalt geringer – als in deinen Zellen.

Und jetzt kommt’s…
Wenn man Salzwasser mit Süßwasser mischt, was passiert dann?
Es kommt zu einem Ausgleich der Salzkonzentration.
Im Süßwasser nimmt der Salzgehalt zu und im Salzwasser nimmt der Salzgehalt ab.

Dieser Ausgleich heißt in der Biologie Omose.
Die Natur strebt also nach einem Ausgleich von unterschiedlichen Konzentrationen.

Deshalb nehmen deine Finger oder Hände süßes Wasser auf und blähen dann auf.
In einem See werden deshalb die Hände schneller schrumpelig, als im Meer.

Warum werden ausgerechnet die Hände und Füße schrumpelig im Wasser?

Du solltest wissen…
Deine Haut ist deine Verpackung.
Und die Natur hat vorgesehen, dass du diese Verpackung stets behältst.

Deshalb sterben ständig Hautzellen ab.
Aber dafür gibt es auch stets wieder neue.

Alle 27 Tage ist deine Haut einmal runderneuert.
Der Grund dafür ist, dass deine Haut zugleich auch dein Schutzschild ist.
Die Haut schützt die inneren Organe vor dem Herausfallen, Austrocknen oder vor Verletzungen.
Und dafür hat deine Haut mehrere Hautschichten.

Bei schrumpeligen Fingern sind Hornhautzellen schuld

Deine Haut hat an verschiedenen Stellen unterschiedliche Dicke.
Normalerweise ist die Oberschicht der Haut nur 0,1 Millimeter dick.

Aber an besonders stark beanspruchten Stellen bildet sich Hornhaut.
Denn hier braucht die Haut auch mehr Schutz.
Diese Hautschicht ist bis zu 5 mm dick und somit 50 mal so dick wie die übrigen Hautstellen.

Vor allem an deinen Händen, Fingern und Füßen bildet sich ständig Hornhaut.
Und diese Hornhaut ist, aufgrund der Dicke, einladend für Wasser.

So ziehen deine Hornhautzellen das Wasser beim Baden ein und quellen dadurch auf.
Aufgrund dessen, dass die Hornhaut am Finger, Händen und Füßen circa 5 Millimeter dick ist – kann natürlich richtig viel Hautschicht aufquellen.
Dadurch werden diese Körperstellen ganz besonders runzelig.

Am Bauch hast du keine Hornhaut.
Auch auf der Brust, im Gesicht oder deinen Beinen gibt es keine zusätzlichen Hornhäute.
Somit bleibt dort nur die 0,1 mm Oberschicht.
Dadurch kann nur wenig Wasser in diese dünneren Hautschichten eindringen.
Die Folge ist, dass diese dünne Hautschicht weniger aufquellt, als die dicke.

Außerdem sind am Bauch, Brust, Rücken oder Beine sogenannte Talgdrüsen.
Diese bilden einen fettigen Schutzfilm, weshalb das Wasser dort schwerer eindringt.

Schrumpelige Finger beim Baden im Selbsttest

Nimm zwei Schalen Wasser.
Die eine Schale enthält normales Leitungswasser und die andere Schale enthält salziges Wasser.

Jetzt tauchst du deine Hände für die gleiche Zeit in beide Schüsseln.
Dann wirst du bemerken, dass deine Haut im Süßwasser schneller schrumpelt, als im Salzwasser.
Cool, oder?


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Wasserpegel und Wassertiefe

unterschied wasserpegel wassertiefe

Der Wasserpegel und die Wassertiefe sind zwei unterschiedliche Werte, die den Wasserstand eines Gewässers beschreiben. Der Begriff Pegel bezieht sich auf den Wasserstand an einem Messpunkt oder auf das Gerät, um diesen zu messen. Der Wasserpegel entspricht nicht der allgemeinen Wassertiefe, da er nur den Wasserstand am Messpunkt widerspiegelt. Als […]

5 Gründe, warum Lebewesen Wasser benötigen

warum benötigen lebewesen wasser

Wasser macht 60-75% des menschlichen Körpergewichts aus. Ein Verlust von nur 4% des gesamten Körperwassers führt zu Dehydration und ein Verlust von 15% kann tödlich sein. Ebenso könnte eine Person einen Monat ohne Nahrung überleben, würde aber 3 Tage ohne Wasser nicht überleben.

Was ist ASMR – Bedeutung und Funktionsweise

was ist asmr bedeutung funktionsweise

Den Gänsehauteffekt kennst du sicherlich. Ausgelöst wird er durch ein tolles Lied oder eine spannende Szene in einem Film. Dich durchfährt dann eine Welle, die dir wortwörtlich eine Gänsehaut beschert. Oder auch das Kratzen an einer Tafel in der Schule löst Gänsehaut aus. Ähnlich ist es bei ASMR, nur dass […]

Warum schwimmen Eiswürfel im Wasser – Ursache und Bedeutung

warum schwimmen eiswürfel im wasser

Warum schwimmen Eiswürfel im Wasser? Man könnte annehmen, dass diese leichter sind – als Wasser. Aber die gleiche Frage gilt natürlich auch für Eisberge. Warum schwimmen Eisberge im Meer oder Eis auf einem See? Oder warum frieren Fische nicht ein? Dieses Phänomen hat es etwas mit einer ganz besonderen Eigenschaft […]

Dichteanomalie des Wassers: Ursachen und Bedeutung

wasserstoffbrücken im dipol

Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]

9 Unterschiede zwischen Brackwasser und Salzwasser als Lebensraum

unterschied brackwasser salzwasser

Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]

Warum heißt es Achterwasser: Wortherkunft und Bedeutung

warum heißt es achterwasser

Das Achterwasser ist eine Landschaft zwischen der Insel Usedom und dem Festland. „Achterwasser“ bedeutet „hinteres oder hinter gelagertes Wasser“ und steht für lagunenartige Brackwasser. Das Achterwasser bei Usedom Als Achterwasser bezeichnet man die seenartige Landschaft, die sich zwischen der Insel Usedom und dem Festland befindet. Die Insel schließt das Achterwasser […]

Unterschied zwischen wasserabweisend, wasserfest & wasserdicht

Die Begriffe wasserabweisend, wasserfest und wasserdicht beziehen sich auf die Fähigkeit von Materialien, das Eindringen oder Durchdringen von Wasser zu verhindern. Wichtig sind diese Begriffe bei Bauteilen, Geräten oder Kleidungsstücken. Am Beispiel von Kleidung wird der Unterschied von wasserabweisend und wasserdicht deutlich. Eine wasserabweisende Jacke kann durchaus bei langer Einwirkung […]

Warum ist Wasser nass – Chemische und kindheitspsychologischen Ursachen

warum ist wasser nass

Warum Wasser nass ist, könnte sicherlich auch eine Scherzfrage sein. Aber tatsächlich gibt es die wissenschaftliche Erklärung dazu. Denn es macht einen Unterschied, ob du dich mit Wasser oder mit einem Öl einreibst. Beides ist flüssig. Dennoch empfindest du nur Wasser als nass. Warum du Wasser als nass empfindest, hat […]

Was bedeutet Skincare: Definition, Anwendung, Bedeutung

was bedeutet skin care definition bedeutung

Wörtlich übersetzt bedeutet Skincare Hautpflege. Das Ziel von Skincare ist eine gesunde und damit schöne Haut. Von besonderer Bedeutung ist die Pflege der Gesichtshaut: Ohne Schutz durch Kleidung ist sie durch alle Jahreszeiten hindurch Klimaeinflüssen wie Sonne, Wind und Kälte und Umwelteinflüssen wie Autoabgasen, Feinstaub, Heizungsluft oder klimatisierter Luft ausgesetzt. […]

4 Unterschiede zwischen Oberflächenwasser, Grundwasser, Tiefenwasser

unterschiede grundwasser tiefenwasser oberflächenwasser

Oberflächenwasser, Grundwasser und Tiefenwasser sind drei Horizonte, um die Tiefenschichten von Gewässern und des gesamten Wasserhaushalts der Erde einzuteilen. Als Oberflächenwasser werden alle Gewässer, die sich auf der Erdoberfläche befinden, klassifiziert. Bestimmte Klassifizierungen beziehen sich nur auf natürliche Binnengewässer, welche sich auf dem Festland oder Inseln befinden. Andere Autoren schließen […]