Skip to main content

5 Gründe, warum Lebewesen Wasser benötigen


Wasser macht 60-75% des menschlichen Körpergewichts aus. Ein Verlust von nur 4% des gesamten Körperwassers führt zu Dehydration und ein Verlust von 15% kann tödlich sein. Ebenso könnte eine Person einen Monat ohne Nahrung überleben, würde aber 3 Tage ohne Wasser nicht überleben.

Wasser ist die Grundlage des Lebens

Wasser ist nicht nur wichtig, sondern entscheidend. Ohne Wasser würde es kein Leben auf der Erde geben. Denn Wasser besitzt verschiedene Eigenschaften, welche bei sämtlichen Lebensprozessen und Abläufen zwingend notwendig sind.

  • Wasser ist das beste Lösungsmittel, ohne dass der Stoffwechsel der Lebewesen nicht möglich wäre.
  • Gleichzeitig ist Wasser ein Transportmittel, beispielsweise im Blut, welches dabei hilft – Nährstoffe zu verteilen.
  • Die Eigenschaften des Wasser sorgen dafür, dass Meere, Seen oder Flüsse ein Lebensraum für Lebewesen bieten können. Denn die einzigartige molekulare Zusammensetzung von Wasser sorgt dafür, dass Eis – als fester Stoff – sich ausdehnt, weshalb Überwinterungen möglich sind.
  • Wasser sorgt für die symmetrische Form der Zellen und regelt den Strukturausgleich zwischen den Zellen. Ohne Wasser würden Zellen nicht durch Membranen begrenzt sein.
  • Wasser ist an der Fotosynthese der Pflanzen und am Stoffwechsel anderer Lebewesen beteiligt.

Diese entscheidende Abhängigkeit vom Wasser regelt weitgehend alle Lebensformen. Dabei ist wichtig, dass die molekulare Zusammensetzung von Wasser einzigartig ist und die oben genannten Umstände überhaupt erst möglich macht.

Molekulare Zusammensetzung von Wasser

Viele der Rollen von Wasser bei der Unterstützung des Lebens beruhen auf seiner molekularen Struktur und einigen besonderen Eigenschaften. Wasser ist ein einfaches Molekül, das aus zwei kleinen positiv geladenen Wasserstoffatomen und einem großen negativ geladenen Sauerstoffatom besteht.

Wenn die Wasserstoffatome an den Sauerstoff binden, entsteht ein asymmetrisches Molekül mit einer positiven Ladung auf der einen Seite und einer negativen Ladung auf der anderen Seite. Diese Ladungsdifferenz wird als Polarität bezeichnet und bestimmt, wie Wasser mit anderen Molekülen interagiert.

Als polares Molekül interagiert Wasser am besten mit anderen polaren Molekülen wie sich selbst. Dies liegt an dem Phänomen, bei dem sich entgegengesetzte Ladungen anziehen. In diesem Fall bindet sich der positive Wasserstoff eines Wassermoleküls an den negativen Sauerstoff des benachbarten Moleküls, dessen eigene Wasserstoffatome vom nächsten Sauerstoff angezogen werden, und so weiter.

Wichtig ist, dass durch diese Bindung Wassermoleküle in einer Eigenschaft zusammenhalten, die als Kohäsion bezeichnet wird. Der Zusammenhalt von Wassermolekülen hilft Pflanzen, Wasser an ihren Wurzeln aufzunehmen. Kohäsion trägt auch zum hohen Siedepunkt des Wassers bei, wodurch Tiere die Körpertemperatur regulieren können.

Wasser löst wichtige Nährstoffe für Lebewesen und transportiert diese

Aufgrund der molekularen Struktur von Wasser, ziehen sich die einzelnen Atome gegenseitig an. Deshalb perlt Wasser beispielsweise auch auf der Haut. Weiterhin sorgt es dafür, dass andere Stoffe sich Wasser sehr gut lösen. Keine andere Flüssigkeit löst so gut wie Wasser.

Die umfassende Fähigkeit von Wasser, eine Vielzahl von Molekülen aufzulösen, hat ihm die Bezeichnung „universelles Lösungsmittel“ eingebracht. Diese Fähigkeit macht Wasser zu einer unschätzbaren lebenserhaltenden Kraft.

Auf biologischer Ebene hilft die Rolle des Wassers als Lösungsmittel den Zellen, Substanzen wie Sauerstoff oder Nährstoffe zu transportieren und zu verwenden. Lösungen auf Wasserbasis wie Blut tragen dazu bei, Moleküle an die erforderlichen Stellen zu transportieren.

Die Rolle von Wasser als Lösungsmittel erleichtert somit den Transport von Molekülen wie Sauerstoff zur Atmung und hat einen großen Einfluss auf die Fähigkeit von Arzneimitteln, ihre Ziele im Körper zu erreichen.

Wasser unterstützt die Zellstruktur der Lebewesen

Wasser spielt auch eine wichtige strukturelle Rolle in der Biologie. Visuell füllt Wasser die Zellen, um Form und Struktur zu erhalten. Das Wasser in vielen Zellen (einschließlich derjenigen, aus denen der menschliche Körper besteht) erzeugt Druck, der äußeren Kräften entgegenwirkt, ähnlich wie Luft in einen Ballon.

Selbst einige Pflanzen, die ihre Zellstruktur ohne Wasser beibehalten können, benötigen jedoch noch Wasser, um zu überleben. Wasser ermöglicht, dass alles in den Zellen auf molekularer Ebene die richtige Form hat. Da die Form für biochemische Prozesse entscheidend ist, ist dies auch eine der wichtigsten Rollen des Wassers.

Wasser trägt auch zur Bildung von Membranen bei, die Zellen umgeben. Jede Zelle auf der Erde ist von einer Membran umgeben, die größtenteils aus zwei Schichten von Molekülen besteht, die als Phospholipide bezeichnet werden. Die Wechselwirkungen bei der Bildung der Membran sind stark genug, dass sich die Membranen spontan bilden und nicht leicht zerstört werden.

Ohne Wasser würden Zellmembranen keine Struktur aufweisen, und ohne eine ordnungsgemäße Membranstruktur könnten Zellen wichtige Moleküle nicht in der Zelle und schädliche Moleküle außerhalb der Zelle halten.

Chemische Reaktionen von Wasser sorgen für den Stoffwechsel der Lebewesen

Wasser ist direkt an vielen chemischen Reaktionen beteiligt, um wichtige Bestandteile der Zelle auf- und abzubauen. Die Photosynthese, der Prozess in Pflanzen, der Zucker für alle Lebensformen erzeugt, benötigt Wasser.

Wasser ist auch am Aufbau größerer Moleküle in Zellen beteiligt. Moleküle wie DNA und Proteine bestehen aus sich wiederholenden Einheiten kleinerer Moleküle. Das Zusammenfügen dieser kleinen Moleküle erfolgt durch eine Reaktion, die Wasser erzeugt.

Umgekehrt wird Wasser für die Rückreaktion benötigt, bei der diese Moleküle abgebaut werden, sodass die Zellen Nährstoffe erhalten oder Teile großer Moleküle wiederverwenden können.

Wasser als Lebensraum von Lebewesen

Wasser wird von Lebewesen auf viele andere Arten und Mengen benötigt. Wasser kann von Lebewesen verbraucht werden oder auch ein Lebensraum für sie sein. Tiere, die Wasser als Lebensraum oder Zuhause nutzen, werden Wassertiere genannt.

Manchmal sind viele Nährstoffe oder chemische Verbindungen in Wasser gelöst, und die Konzentrationen entscheiden oft, welche Tiere dort leben können. Zum Beispiel leben einige Fische wie Heringe in salzigem Meerwasser, während Tilapia und Lachs in Süßwasser mit sehr geringen oder keinen Salzkonzentrationen leben.

Lebewesen brauchen auch Wasser, um Zellaktivität auszuführen. Einige Lebewesen trinken regelmäßig Wasser, um hydratisiert zu bleiben, Nahrung zu verdauen und Körperflüssigkeiten aufzubauen. Einige Fische brauchen Salzwasser, während andere frisches Wasser brauchen. Viele Arten von Wassertieren wie Muscheln und Forellen erhalten Sauerstoff aus dem Wasser.


Ähnliche Beiträge

Wofür benötigen Lebewesen Eisen

wofür benötigen lebewesen eisen

Eisen ist ein chemisches Element. Im Periodensystem trägt es das Symbol Fe (lat.: ferrum) und die Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Metallen und ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Im Alltag verbinden wir Eisen oft mit Werkstoffen, da es beispielsweise in Form von Stahl ziemlich häufig zum Einsatz […]

6 Funktionen, wofür Lebewesen Energie brauchen

Wofür brauchen Lebewesen Energie

Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser Herz und wir atmen auch. Die Nahrung, die wir essen, wird entlang unseres Darms geschoben und die aufgenommene Nahrung wird aus unserem Darm in unser […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

7 Kennzeichen des Lebens und ihre Bedeutung

kennzeichen des lebens und ihre bedeutung

Die Kennzeichen des Lebens sollen eine Richtlinie abgeben, um Lebendiges vom Unlebendigen zu unterscheiden. Denn die Frage „Was ist eigentlich Leben?“ gehört zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Wissenschaftler, Philosophen, Theologen, Soziologen und Schriftsteller setzen sich seit Jahrhunderten damit auseinander. Wieso? In den Molekülen oder Atomen ist die Eigenschaft des Lebens […]

Ist Evolution vorhersagbar und wie verändern sich die Lebewesen

ist evolution vorhersagbar

Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?

So funktioniert das Immunsystem im Organismus der Lebewesen

so funktioniert das immunsystem

Das Immunsystem stellt einen Verteidigungsmechanismus von Tieren und Pflanzen dar, mit dem sich diese gegen Krankheitserreger verteidigen können. Tiere können sich vielfältig gegen krankheitserregende Mikroorganismen und Viren verteidigen. Das Prinzip, auf dem das Immunsystem basiert, ist der Vergleich zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen. So funktioniert das Immunsystem Das Immunsystem ist […]

Warum müssen Lebewesen schlafen

warum müssen lebewesen schlafen

Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]

4 Unterschiede zwischen Oberflächenwasser, Grundwasser, Tiefenwasser

unterschiede grundwasser tiefenwasser oberflächenwasser

Oberflächenwasser, Grundwasser und Tiefenwasser sind drei Horizonte, um die Tiefenschichten von Gewässern und des gesamten Wasserhaushalts der Erde einzuteilen. Als Oberflächenwasser werden alle Gewässer, die sich auf der Erdoberfläche befinden, klassifiziert. Bestimmte Klassifizierungen beziehen sich nur auf natürliche Binnengewässer, welche sich auf dem Festland oder Inseln befinden. Andere Autoren schließen […]

9 Unterschiede zwischen Brackwasser und Salzwasser als Lebensraum

unterschied brackwasser salzwasser

Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]

Warum schwimmen Eiswürfel im Wasser – Ursache und Bedeutung

warum schwimmen eiswürfel im wasser

Warum schwimmen Eiswürfel im Wasser? Man könnte annehmen, dass diese leichter sind – als Wasser. Aber die gleiche Frage gilt natürlich auch für Eisberge. Warum schwimmen Eisberge im Meer oder Eis auf einem See? Oder warum frieren Fische nicht ein? Dieses Phänomen hat es etwas mit einer ganz besonderen Eigenschaft […]

Dichteanomalie des Wassers: Ursachen und Bedeutung

wasserstoffbrücken im dipol

Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]

Der Unterschied zwischen Lebewesen und Organismus

unterschied zwischen lebewesen und organismus

Biologisch betrachtet gibt es keinen Unterschied zwischen einem Organismus und einem Lebewesen. Dennoch würde niemand einen Menschen oder einen Hund lediglich als Organismus bezeichnen. Es muss also eine Betrachtungsweise geben, die über die naturwissenschaftliche Sichtweise hinausgeht. Der Unterschied liegt in der Ethik. Eine ethische Betrachtung eines Lebewesens sieht in ihm […]

Warum heißt es Achterwasser: Wortherkunft und Bedeutung

warum heißt es achterwasser

Das Achterwasser ist eine Landschaft zwischen der Insel Usedom und dem Festland. „Achterwasser“ bedeutet „hinteres oder hinter gelagertes Wasser“ und steht für lagunenartige Brackwasser. Das Achterwasser bei Usedom Als Achterwasser bezeichnet man die seenartige Landschaft, die sich zwischen der Insel Usedom und dem Festland befindet. Die Insel schließt das Achterwasser […]

3 Gründe, warum Lebewesen früher größer waren

warum waren lebewesen früher größer

Bevor die Lebewesen auf der Erde so groß waren, waren die Lebewesen sehr klein. In der Ediacaran-Zeit waren diese Mikroorganismen die Lebensformen auf der Erde, bevor sie sich durch die Evolution entwickelten. Die Lebewesen wurden immer größer. Viele Thesen legen nahe, dass es mit dem nährstoffreichen Wasser zu tun hatte. […]

Warum sind Lebewesen Wärmequellen

warum sind lebewesen wärmequellen

Wärme ist für die Erhaltung und Entwicklung von Leben wichtig. Die Sonne gilt als wichtigste Wärmequelle. Neben ihr gelten auch Lebewesen als Wärmequellen. Damit Lebewesen überhaupt erst Wärme abgeben können, muss ihnen zuvor Energie zugeführt werden. Worin aber besteht die Energie, die beispielsweise Menschen und Tieren zugeführt wird? Bei Mensch […]

Wofür benötigen Lebewesen Proteine: 7 Funktionen und Gründe

wofür benötigen lebewesen proteine funktionen gründe

Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und für die chemischen Prozesse in Lebewesen notwendig sind. Diese Proteinmoleküle kommen in den jeweiligen Zellen des Körpers vor und nehmen beim Zellaufabu und der Zellstruktur eine wichtige Rolle ein. Neben Wasser sind Eiweiß und Proteine die am häufigsten vorkommenden Stoffe im […]

Wofür brauchen Lebewesen Stickstoff

wofür brauchen lebewesen stickstoff

Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe, welcher für das Überleben aller Lebewesen entscheidend ist. Obwohl Stickstoff in der Atmosphäre sehr häufig vorkommt, ist er in dieser Form für die meisten Organismen weitgehend unzugänglich. Im Folgenden zeige ich dir, wie Stickstoff für Organismen verfügbar wird und was die Veränderungen des Stickstoffgehalts […]

Wieso sind Bakterien Lebewesen: 7 Gründe und ihre Bedeutung

wieso sind bakterien lebewesen 7 gründe bedeutung

Bakterien sind Lebewesen. Doch wieso? Um das zu beantworten, muss man erst einmal erklären, was Lebewesen überhaupt sind. Diese Frage scheint recht banal und einfach zu sein. Doch schnell bemerkt man, dass sie gar nicht so leicht zu beantworten ist. Denn die Aussage, dass „alle Lebewesen leben“ – ist zwar […]

Warum ist Wasser nass – Chemische und kindheitspsychologischen Ursachen

warum ist wasser nass

Warum Wasser nass ist, könnte sicherlich auch eine Scherzfrage sein. Aber tatsächlich gibt es die wissenschaftliche Erklärung dazu. Denn es macht einen Unterschied, ob du dich mit Wasser oder mit einem Öl einreibst. Beides ist flüssig. Dennoch empfindest du nur Wasser als nass. Warum du Wasser als nass empfindest, hat […]

3 Ursachen, warum die Haut im Wasser schrumpelt

warum schrumpelt die haut im wasser

Du kennst das…. Wenn man längere Zeit im Wasser ist, werden vor allem die Finger, Hände und Füße schrumpelig. Man nennt dies Osmose. Dabei kommt es zu einem Konzentrationsausgleich zwischen den Zellen deiner Haut und dem Wasser. Wieso du aber keinen schrumpeligen Bauch bekommst, erfährst du jetzt?

Warum sind Lebewesen symmetrisch

warum sind lebewesen symmetrisch

Alle Lebewesen besitzen eine symmetrische Form. Denn die Bewegung der Lebewesen in ihrer Umgebung unterliegen den Gesetzen der Physik. Wenn wir bedenken, dass das Leben im Wasser begann, ist es sinnvoll, die Art und Weise zu betrachten, wie Fische schwimmen und warum Symmetrie für Lebewesen wünschenswert wäre. Mit bilateral symmetrischen […]

Was ist das größte Lebewesen der Erde

was ist das größte lebewesen der erde

Das größte Lebewesen auf der Erde ist ein Pilz, namens Hallimasch. Dieser wächst eigentlich überall. Wahrscheinlich findest du diesen beim nächsten Waldspaziergang an irgendeinen Baum oder siehst ihn bei dir im Garten.

Wer entdeckte dass Lebewesen aus Zellen bestehen

wer entdeckte dass lebewesen aus zellen bestehen

Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.

Unterschied zwischen wasserabweisend, wasserfest & wasserdicht

Die Begriffe wasserabweisend, wasserfest und wasserdicht beziehen sich auf die Fähigkeit von Materialien, das Eindringen oder Durchdringen von Wasser zu verhindern. Wichtig sind diese Begriffe bei Bauteilen, Geräten oder Kleidungsstücken. Am Beispiel von Kleidung wird der Unterschied von wasserabweisend und wasserdicht deutlich. Eine wasserabweisende Jacke kann durchaus bei langer Einwirkung […]

Unterschied zwischen Wasserpegel und Wassertiefe

unterschied wasserpegel wassertiefe

Der Wasserpegel und die Wassertiefe sind zwei unterschiedliche Werte, die den Wasserstand eines Gewässers beschreiben. Der Begriff Pegel bezieht sich auf den Wasserstand an einem Messpunkt oder auf das Gerät, um diesen zu messen. Der Wasserpegel entspricht nicht der allgemeinen Wassertiefe, da er nur den Wasserstand am Messpunkt widerspiegelt. Als […]

Warum sind Lebewesen aus Zellen aufgebaut: Vorteile und Funktionen

warum sind lebewesen aus Zellen aufgebaut vorteile

Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]

Warum brauchen Lebewesen Sauerstoff

warum brauchen lebewesen sauerstoff

Die Erde ist von Luft umgeben, einem Gemisch aus äußerst wichtigen Gasen wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Diese Gase versorgen die Lebewesen mit Sauerstoff, damit die Atmung stattfinden kann. Es versorgt grüne Pflanzen auch mit Kohlendioxid für die Photosynthese. Es ist wichtig, dass Lebewesen atmen, um Sauerstoff zu erhalten, damit […]

Wie sind Lebewesen entstanden

wie sind lebewesen entstanden

Neue Arten entstehen im Laufe der Evolution. Das ist heute allseits bekannt. Doch wo kam das allererste Lebewesen her, aus dem sich alle anderen entwickelten? Die Biologie hat interessante Antworten auf diese Frage gefunden.