Warum tut ein gebrochenes Herz weh – Ursache und Bedeutung
Schlagwörter: Herz, Liebe, Schmerz

Du kennst das vielleicht auch…
Liebeskummer, die Angst – dass der Partner einen betrügt, Trennungsschmerz oder Ähnliches.

Komischerweise tut dabei wirklich die Körpermitte, an der Stelle – wo sich das Herz befindet, weh.
Aber warum tut ein gebrochenes Herz eigentlich weh?
Herzschmerz bei Liebeskummer
Also wie entsteht der Herzschmerz bei Liebeskummer?
Dein Herz ist eines der wichtigsten Organe in deinem Körper.
Dadurch, dass es dein Blutkreislauf aufrecht hält – reagiert es auch ganz empfindlich auf deine Umwelt.
So schlägt dein Herz schneller und intensiver, sobald du unter Schock stehst.
Gerade wenn etwas Plötzliches und Unerwartetes passiert, welches zudem noch bedrohlich ist – rast dein Herz wie wild.
Dann kannst du jeden einzelnen Herzschlag spüren.
Dies kann zum Beispiel passieren, wenn du deinen Liebsten oder deine Liebste beim Fremdgehen erwischst.
Der unerwartete Zwischenfall sorgt dafür, dass dein Kreislauf richtig stark nach oben geht.
Somit bereitet sich dein Körper auf die emotionale Gefahr vor, welche dir bevorsteht.
Dieses Herzrasen kann sich dann umschlagen, in echten Herzschmerz.
Ähnlich ist es bei Hilflosigkeit.
Zum Beispiel wenn du alles versucht hast, um deinen Partner zurück zu gewinnen.
Du siehst dann irgendwann ein, dass dies zwecklos ist.
Dann sorgt dein Körper bzw. dein Herz für mehr Besonnenheit und Sicherheit.
Dein Blutdruck wird sich stark absenken und letzten Endes wird sich dein Körper auf bestehende Katastrophen vorbereiten.
An niedrigen Blutdruck sind Menschen schon gestorben.
So gab es früher einmal Leute, welche glaubten – dass sie verflucht worden.
Dies führte dazu, dass sie sich einer Gefahr gegenüber sahen, welcher sie scheinbar hilflos ausgeliefert waren.
Schließlich führte diese Hilflosigkeit dazu, dass das Herz den Blutdruck so stark absenkte, dass diese Menschen tatsächlich daran starben.
Liebeskummer führt zu Herzstörungen
Herzschmerz entsteht vor allem dadurch, dass die Gefühle verrücktspielen.
Liebeskummer ist meistens nicht nur ein bestimmtes Gefühl, sondern gleich eine ganzer Gefühlscocktail.
Denn mal ehrlich…
Was empfindet man bei Liebeskummer?
Wut, Angst, Panik, Hilflosigkeit, Trauer und natürlich Liebe.
All diese Gefühle sind zum Teil komplett gegensätzlich.
Also reagiert dein Körper auch mit gegensätzlichen Argumenten.
Panik oder Angst zum Beispiel, stößt Adrenalin aus.
Dies erhöht deine Pulsfrequenz und soll dich auf einen Kampf vorbereiten.
Letztendlich ist diese Körperhaltung ein Überbleibsel unserer Vorfahren, welche wirklich noch gegen wilde Tiere kämpfen mussten.
Aber dein Körper kann nicht unterscheiden, ob die drohende Gefahr von einem Wolf stammt oder eine Panik, aufgrund des Partnerverlustes ist.
Deshalb reagiert dein Körper an diesem Punkt gleich.
Jetzt stecken aber nicht nur die Panik, die Wut und das Abwehrverhalten in dir.
Denn bei Liebeskummer kommen auch Gefühlsausbrüche, wie Trauer und Tränen ins Spiel.
Diese sorgen genauso, wie die Hilflosigkeit auch, für ein Absenken des Blutdrucks.
Da Liebeskummer immer ein auf und ab, von extremen Gefühlen ist.
Und es sich dabei nie um ein Gefühl allein handelt, regiert das Herz mit allem – was es hat.
Dadurch empfindest du echte Herzschmerzen und es tut genau an dem Organ weh, wo die Liebe entstand.
Übrigens arbeitet das Herz mit verschiedenen anderen Organen zusammen.
Denn dein Blutkreislauf muss schließlich den ganzen Körper erfassen und aufrecht halten.
Dadurch können sich Schmerzen auch in deinen Bauch oder in deinen Kopf verlagern.
Herzschmerz aus Liebeskummer heraus – kann sich auch äußern, in dem deine Hände zittern oder sich Schweißperlen bilden.
Selbst kurze Lähmungserscheinungen können sich einstellen.
Dies gleicht dann einer Panikattacke – was wiederum nur eins von vielen Gefühlen beim Liebeskummercocktail ist.
Du siehst selbst…
Liebeskummer kann viel mit deinem Körper anstellen.
Spiegeln oder lenken lassen sich die Körperaktionen über das Herz.
Wahrscheinlich ist deshalb das Herz auch das Symbol bzw. das Organ der Liebe.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Auge, Müdigkeit, Muskel, Schmerz
Ein Großteil unseres Lebens wird von der visuellen Reizverarbeitung geprägt. Sind wir müde, wollen sich die Augen langsam absenken und für den erholsamen Schlaf schließen. Kommen wir diesem natürlichen Bedürfnis dann nicht nach, können überlastete Augenmuskeln schmerzen. In diesem Beitrag erfährst du, was Augenmuskeln sind, wo sich Augenmuskeln befinden, welche […]
Schlagwörter: Brustkorb, Herz, Lunge, Organ (Biologie)
Ein Thoraxorgan ist ein inneres Organ, welches durch den knöchernen Thorax (Brustkorb) besonders geschützt wird. Der Brustkorb oder fachlich Thorax ist Teil des Skeletts beim Menschen und allen anderen Wirbeltieren. Dieser dient als Schutzpanzer, indem er die Stabilität und den Schutz der wichtigsten inneren Organe gewährleistet. Was sind Thoraxorgane Der […]
Schlagwörter: Beziehung, Liebe
Beziehungen spielen eine immens wichtige Rolle in unserem Leben. Wir definieren uns zu einem großen Teil über sie und werden gleichzeitig maßgeblich von ihnen beeinflusst. Wenn man an Arten von Beziehungen denkt, kommen einem vermutlich zunächst Begriffe wie Ehe, Eltern-Kind-Beziehung, berufliche Beziehungen oder Freundschaften in den Sinn. Und damit liegt […]
Schlagwörter: Liebe
Love Bombing bzw. auch Lovebombing geschrieben, ist eine Manipulationsmethode, bei der ein Täter meist unbewusst sein Opfer förmlich überschüttet mit Beweisen und Zeichen seiner Liebe. Es ist fast zu gut, um wahr zu sein. Love-Bombing wird gerne von Narzissten und anderen toxischen, gefährlichen Persönlichkeiten genutzt, was diesen selbst oft gar […]
Schlagwörter: Einfluss, Evolution, Gen, Liebe, Paarung, Paarungsverhalten, Partnerwahl
Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]
Schlagwörter: Beziehung, Liebe
Eine Beziehung lässt sich, je nach Modell in drei bis neun Phasen unterteilen. Zu Beginn steht dabei immer eine von blendender Verliebtheit geprägte Phase, während die Beziehung zum Ende in auf Vertrautheit basiert. Einteilung einer Beziehung in Phasen Beziehungen lassen sich in verschiedene Phasen unterteilen, wobei es keine allgemein gültige […]
Schlagwörter: Anziehungskraft, Beziehung, Liebe, Partnerschaft, Partnerwahl, Traumpartner
Psychologische Anziehungskraft ist ein Phänomen, welches erklärt, weshalb wir jemanden sympathisch finden, uns in denjenigen verlieben oder uns einfach nur hingezogen fühlen. Gleichzeitig werden auch Phänomene, wie „Liebe auf den ersten Blick“ oder eine unbewusste Abneigung durch ein psychologische Regelwerk erklärt. Weiterhin zeigt das Konzept der psychologischen Anziehungskraft auf, weshalb […]
Schlagwörter: Evolution, Liebe, Mutter
Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]
Schlagwörter: Schmerz
Warum schreit man bei Schmerzen? Wenn ein kleines Kind hinfällt, schreit es und weint. Als Erwachsener schreit man bei Schmerzen schon deutlich weniger. Aber sollte man schreien, wenn man Schmerzen hat? Ergibt dieser Schrei-Impuls einen tieferen Sinn? Oder hat man den Schrei einfach anerzogen bekommen?
Schlagwörter: Liebe
Liebe ist ein noch nicht vollständig erforschtes Gefühl der Zuneigung. Die Kennzeichen der Liebe definieren das Gefühl nicht, geben aber Hinweise darauf, ob man Liebe empfindet oder nicht. Dabei müssen nicht alle zwölf der hier genannten Kennzeichen auf einzelne verliebte Personen zutreffen.
Schlagwörter: Beruf, Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Sternzeichen
Wenn von Sternzeichen die Rede ist, sind damit die zwölf Sternbilder des Tierkreises gemeint. Der Tierkreis wird auch als Zodiak bezeichnet und meint die Zone am Nachthimmel innerhalb der die (scheinbaren) Bahnen der Sonne, des Mondes und der Planeten verlaufen. Die Ekliptik ist die Mittellinie dieser Zone. Sie schneidet die […]
Schlagwörter: Salz, Schmerz, Wunde
„Streu nicht auch noch Salz in die Wunde“ ist ein Sprichwort, welches soviel heißt wie „Mach es nicht schlimmer, als es schon ist“. Dass Salz in offenen Wunden brennt, wurde im Mittelalter sogar für die Folter ausgenutzt. Aber warum schmerzt Salz überhaupt, wenn es in Verletzungen kommt? Die Antwort heißt: […]
Schlagwörter: Liebe
Liebe ist eine Ausdrucksform bzw. eine Bezeichnung für das Ausleben von Zuneigung und Wertschätzung. Liebe ist somit eine Erscheinung, welche entsteht – wenn zwei Menschen ihre Verbundenheit teilen. Doch häufig wird Liebe als Gefühl gesehen bzw. interpretiert, was rein psychologisch nicht richtig ist. Wieso? Filme vermitteln einem ein relativ deutliches […]
Schlagwörter: Evolution, Liebe
Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]