Skip to main content

Warum ist Mutterliebe so stark und wichtig


Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl.

Was ist Mutterliebe?


Mutterliebe ist die stärkste bekannte Verbindung, die es zwischen zwei Menschen gibt. Sie bedeutet bedingungslose Liebe schon vor dem Zeitpunkt der Geburt, die ein ganzes Leben lang erhalten bleibt.

Mutterliebe ist ein unglaublich starkes und emotionales Band, das bereits zwischen der werdenden Mutter und dem Baby geknüpft wird. Erfährt eine Frau, dass sie schwanger ist, beginnt eine Zeit großer Veränderungen für sie. Ihr Köper verändert sich, Leben wächst in ihr heran. Und dieses neue Leben liebt die Mutter vom ersten Augenblick an. Ohne Wenn und Aber.

Sie weiß, dass sie für ihr Kind ihr Leben geben würde. So nimmt sie Schwangerschaftsbeschwerden in Kauf und sorgt sich mehr um das Wohlergehen ihres noch ungeborenen Babys als um sich selbst. Sie freut sich darauf, ihr Kind auf die Welt zu bringen, selbst wenn sie weiß, dass das starke Schmerzen auszuhalten bedeutet. Ebenfalls freut sie sich darauf, ihr Baby kennenzulernen. Und für sie steht fest: Niemals wird diesem Kind etwas passieren, solange sie in der Lage ist, es zu beschützen.

Es ist unter Wissenschaftlern umstritten, ob es die reine Mutterliebe im eigentlichen Wortsinn gibt. Es wurden verschiedene Versuchsreihen durchgeführt, bei denen Neugeborene in die Obhut anderer Bezugspersonen gegeben wurden. Dies waren zum Beispiel Oma und Opa.

Auch bei diesen Bezugspersonen waren starke Gefühle und Beschützerinstinkte zu beobachten. Ob nun aber biologische Mutter oder nahestehende Bezugsperson: Die sogenannte Mutterliebe ist ein wunderbares Band, das dem Baby einen sicheren Start in sein neues Leben bietet.

Wie fühlt sich Mutterliebe an?


Mutterliebe ist für Baby und Mama essenziell notwendig, um einen gesunden und liebevollen Start in die kommende gemeinsame Zeit zu ermöglichen.

Das Gefühl der Mutterliebe kann aus zwei Blickwinkeln beschrieben werden. Aus der Sicht der Mutter ist die Geburt ihres Babys eines der einschneidensten und emotionalsten Lebensereignisse überhaupt.

Natürlich ist hier immer vorausgesetzt, dass die Mutter geistig und körperlich gesund ist. Der Anblick des eigenen Babys löst Beschützerinstinkte aus. Auch der Wunsch, sich – wenn nötig – rund um die Uhr um das Baby zu kümmern und eigene Bedürfnisse hintenan zu stellen sind Teil dieses Instinktes. Auch wenn eine Mama völlig übermüdet oder unglaublich hungrig ist, wird sie sich zuerst um ihr Baby kümmern, bevor sie selbst schläft oder isst.

Aus der Sicht des Babys ist Mutterliebe eine Macht, die es einem hilflosen neuen Erdenbürger ermöglicht, ins Leben zu finden und überhaupt lebensfähig zu sein. Jeder einzelne Säugling kommt mit einem Urvertrauen zur Welt, das durch die Mutterliebe bestätigt wird und sich gesund und liebevoll entwickeln kann.

Es gibt allerdings auch Fälle, in denen sich diese starken Glücksgefühle bei der Mama nicht erwartungsgemäß einstellen. Wochenbettdepressionen sind keine Seltenheit und frischgebackene Mütter leiden unter Umständen sehr unter diesem fehlenden Gefühl der Liebe für ihr Baby.

Diese Depressionen äußern sich in extremer Müdigkeit, Vernachlässigung des Babys bis hin zum völligen Ignorieren des Säuglings bis hin zu Suizidgedanken. Depressionen entwickeln sich, wenn die Mutter an ihrer eigenen vermeintlichen Unzulänglichkeit verzweifelt.

In diesen Fällen ist es von größter Bedeutung, Hilfe zu suchen und anzunehmen. Enge Familienangehörige oder Freunde dürfen nicht wegsehen. Einfühlsam und unterstützend auf die Frauen einzugehen und ihre Bedürfnisse zu erkennen ist hier der richtige Weg.

Konditionierte Mutterliebe als Folge von hormonellem Einfluss


Der Körper der Mutter ist einer Vielzahl von Hormonen ausgesetzt, die starken Einfluss auf Körper und Geist haben. Eine ganz entscheidende Rolle spielen dabei Prolaktin und Oxytocin.

Hormone sind Botenstoffe im Körper, die von der Natur vorgesehene Prozesse steuern. Schon während der Schwangerschaft bildet sich im Körper der werdenden Mutter Prolaktin. Das Prolaktin ist für das Einsetzen des Geburtsvorganges entscheidend. Ebenso ist Prolaktin für das Einschießen der Milch in die Brustdrüsen verantwortlich.

Das zweite wichtige Hormon ist das Oxytocin. Saugt das Baby an der Brust, wird die Bildung von Oxytocin angeregt und sorgt seinerseits wiederum für eine geregelte und bedarfsgerechte Milchbildung.

Oxytocin hat aber noch eine zweite Bedeutung. Es ist das sogenannte „Kuschelhormon“, das mit verantwortlich für die starke Bindung einer stillenden Mutter zu ihrem Baby ist. Beide Hormone in Kombination sorgen für Sicherheit und Ruhe. Das Urvertrauen des Säuglings wird gestärkt.

Zusätzlich regen Prolaktin und Oxytocin das Dopaminzentrum im Gehirn an. Dopamin ist bekannt als das „Glückshormon“ und sorgt zusätzlich für Wohlbefinden, Freude und – genau! – Glück.

Mutterliebe ist demnach so etwas, wie eine Droge – welche die Natur bewusst einsetzt, damit die Nachkommen versorgt werden.

Was passiert, wenn die Mutterliebe fehlte


Ein Baby, das ohne Liebe und ohne Mutterliebe aufwächst, wird es in seinem Leben schwer haben.

Manchmal kann es passieren, dass Mütter bzw. Bezugspersonen von Säuglingen nicht in der Lage sind, Liebe zu vermitteln. Eigene gemachte Erfahrungen, Krankheiten oder hormonelle Störungen können Gründe dafür sein.

Das Problem dabei ist, dass fehlende Mutterliebe und auch fehlende körperliche Zuwendung dem Baby nachhaltig schaden. Es gilt als erwiesen, dass Töchter im Lauf ihres Lebens öfter an Depressionen erkranken und verstärkt an Selbstzweifel und mangelndem Selbstbewusstsein leiden, wenn sie in ihrer ersten Lebensphase keine echte Liebe zu spüren bekommen haben.

Auch Söhne leiden unter fehlender Mutterliebe. Bei ihnen werden verstärkt Aggressionen und ebenfalls Depressionen festgestellt. Babys, die in ihren ersten Lebensmonaten nur körperlich versorgt, jedoch nicht liebevoll und voll Zuwendung umsorgt wurden, leiden sehr unter dieser Situation.

Wie bereits erwähnt kommen Babys mit einem Urvertrauen zur Welt. Wird dieses nicht bestätigt oder sogar enttäuscht, so hat das für den Säugling gravierende Folgen. Denn dadurch wird es den Kindern sehr schwer bis unmöglich gemacht, die Fähigkeit zu Lieben und zu Vertrauen zu entwickeln. In weiterer Folge werden Beziehungsfähigkeit, Sozialempfinden oder auch berufliche Erfolge und Karrieren negativ beeinflusst.

Die erste Beziehung eines Menschen wird in den allermeisten Fällen zu einer Referenzbeziehung. Das bedeutet, dass diese Bindung sich ein Leben lang immer wiederholt.

Übrigens: Wohlgemeinte Ratschläge früherer Generationen wie zum Beispiel „Lass es schreien, das stärkt die Lunge“ und ähnliches heutzutage als völlig veraltet angesehen. Die Theorie, dass man Säuglinge durch zu häufiges Hochnehmen und zu häufige Zuwendung verwöhnen könnte, hat sich als grob unsinnig erwiesen.

Heute gilt: In den ersten Lebensmonaten kann ein Säugling gar nicht verwöhnt werden. Im Gegenteil. Körperliche, seelische und geistige Zuwendung fördern die spätere Selbständigkeit und das Selbstvertrauen des Kindes in hohem Maße.

Mutterliebe als evolutionärer Vorteil


Die Natur hat alle Babys mit einem großartigen Trick ausgestattet: Sie können schreien!
Die einzige Art, mit der Babys kommunizieren können, ist lautes Schreien. Meine Windel ist voll! Ich habe Hunger! Ich fühle mich alleine! Ich kenne das nicht, wo bist du? Hilf mir! So manche Mama würde sich wohl wünschen, ihr Baby könnte sprechen.

Gerade in den ersten Lebenswochen herrscht oft große Unsicherheit. Was will mein Baby? Mache ich alles richtig? Warum schreit es? Was, wenn ich alles falsch mache? Doch die Natur hat vorgesorgt. Sie stattet die Mutter – oder eine andere Bezugsperson – mit einem enormen Verantwortungsgefühl aus.

Auch wenn sie noch so müde, noch so erschöpft ist: Wenn das Baby schreit, wird sie es versorgen. Dabei wachsen Mütter oft über ihre eigenen Grenzen hinaus. Und dabei gibt es so unendlich viele Herausforderungen, vor die sie gestellt werden. Der erste Wachstumsschub. Die erste Krankheit, das erste Mal Fieber. Der erste Zahn, die erste Verletzung – ist das Baby einmal auf der Welt, ist die Entwicklung des Kindes nicht mehr aufzuhalten.

Werden Babys geboren, sind sie völlig hilflos und zu 100 Prozent darauf angewiesen, dass sie von einer liebevollen und ihnen zugewandten Person versorgt werden. Noch nicht einmal den Kopf können sie von selber halten, hilflos baumelt er auf dem Hals hin und her.

Hier hat die Natur wunderbar vorgesorgt: Die Mutterliebe ist ein starkes, hormongesteuertes Instrument, dem Baby in seiner Entwicklung zu helfen und – wortwörtlich! – Tag und Nacht für es da zu sein und es zu versorgen. So kann sich das Baby gesund an Körper und Seele in aller Ruhe entwickeln.

Wann setzt die Mutterliebe ein


Mutterliebe ist die einzige Liebe, die schon anfängt, bevor man sich überhaupt kennengelernt hat.

Dieser Spruch ist so bekannt wie wahr. (Voraussetzung ist natürlich, dass die werdende Mutter gesund an Körper und Geist ist und ein Wunschkind erwartet.) Eine Mama wird ihr Baby schon während der Schwangerschaft lieben. Diese Liebe beginnt in dem Augenblick, in dem sie von der Schwangerschaft erfährt.

Manche Frauen spüren sogar, wenn sich die Eizelle in der Gebärmutter einnistet. Ein kurzer, kleiner und stechender Schmerz kann der erste Hinweis auf entstehendes Leben sein. Dieser Vorgang wird auch als Nidation (Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut) bezeichnet.

In der Regel ist es jedoch ein positiver Schwangerschaftstest, der die fast 100-prozentige Sicherheit bringt: Eine Schwangerschaft hat begonnen! Jede schwangere Frau kennt das Gefühl: Rückt die Geburt näher, so kann man es kaum mehr erwarten, sein Baby endlich in den Armen zu halten, es kennenzulernen und ihm den ersten Kuss auf die Stirn zu geben. Es anzusehen und zu wissen, dass man für dieses Kind alles tun würde.

Es gibt hochinteressante Versuchsreihen, in denen Scherenschnitt-Umrisse von Menschen in bestimmten Situationen gezeigt wurden. Den Scherenschnitten sollten Gefühle zugeordnet werden.

Die Versuche zeigten: Mutterliebe ist sichtbar. Ein Umriss mit zur Seite und nach unten geneigtem Kopf wurde von allen Teilnehmern als liebevoll, zuneigungsvoll und in sich ruhend beschrieben. Der Umriss zeigte Maria mit dem Jesuskind im Arm.

Kann man Mutterliebe fördern?


Auch Mütter dürfen Hilfe annehmen!
Oft stehen frischgebackene Mütter unter dem Druck, alles richtig machen zu wollen. Manchmal kommt dieser Druck von außen, manchmal ist er selbstgemacht. Vor allem Mütter, die schon immer zu den Perfektionistinnen gehört haben, wollen gerade bei diesem wichtigen „Projekt“ nicht versagen.

Auch ein veränderter Hormonhaushalt kann die Ursache dafür sein, dass die Mama nicht so strahlend vor Glück sein kann, wie sie das vielleicht gerne sogar sein möchte – das erwartete Glücksgefühl stellt sich einfach nicht ein.

Egal, welche Ursache die nicht vorhandene Mutterliebe hat: Nicht selten rückt der vielzitierte Babyblues oder eine Wochenbettdepression Schritt für Schritt näher.

Dabei gilt es zu unterscheiden: Als Babyblues wird die Umstellung auf die neue Lebenssituation bezeichnet, die sich schwieriger gestaltet, als erwartet. Schlafmangel, die Schmerzen der Geburt, die hormonelle Umstellung, … all das lässt die Tränen schneller fließen und die Nerven dünner werden als gewohnt.

Der Babyblues vergeht nach einigen Tagen aber von alleine, wenn sich die Mama an die neue Situation etwas gewöhnt hat. Eine Wochenbettdepression dagegen hat Krankheitswert und kann unter Umständen lebensbedrohlich werden und in Suizidgedanken – eigene und gegenüber dem Baby – gipfeln.

In diesen Fällen ist ein sensibles Umfeld gefragt: Die Mutter braucht Hilfe, und zwar schnell. Der Vater und nahstehende Personen aus der Familie und aus dem Freundeskreis müssen für Entlastung sorgen und der verzweifelten Mutter im Alltag Unterstützung bieten. Mit dem Baby spazieren gehen, es versorgen, mit der Flasche füttern.

Und die Mutter soll – zwar sanft, aber nachdrücklich – darauf hingewiesen werden, dass es NICHT IHRE SCHULD ist, was gerade passiert. Denn die eigene vermeintliche Unzulänglichkeit und Unfähigkeit ist für viele Betroffene nur schwer auszuhalten und führt zu schlimmsten Szenarien. Kompetente Hilfe bieten Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.


Ähnliche Beiträge

9 Phasen einer Beziehung | Phasenmodelle der Liebe im Überblick

Phasen einer Beziehung Phasenmodelle der Liebe

Eine Beziehung lässt sich, je nach Modell in drei bis neun Phasen unterteilen. Zu Beginn steht dabei immer eine von blendender Verliebtheit geprägte Phase, während die Beziehung zum Ende in auf Vertrautheit basiert. Einteilung einer Beziehung in Phasen Beziehungen lassen sich in verschiedene Phasen unterteilen, wobei es keine allgemein gültige […]

Zusammenhang zwischen Genfrequenz und Evolution

genfrequenz und evolution

Eine Genfrequenz ist eine Maßeinheit, mit welcher Evolutionsbiologen die Veränderung einzelner Gene in Populationen messen können. Doch bevor Charles Darwin seine Evolutionstheorie aufstellte, kannte man überhaupt keine Gene. Die Menschen zur damaligen Zeit erkannten zwar einen Zusammenhang innerhalb der Vererbung, konnten diesen aber nicht präzisieren. 1859 veröffentliche Darwin sein Buch […]

Kreationismus & Intelligent Design über die Entstehung der Arten

kreationismus intelligent design entstehung der arten

Kreationismus nimmt, anders als die Evolution, in Deutschland nur eine kleine Rolle ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit diesem Begriff nichts oder nur sehr wenig anzufangen wissen. In diesem Artikel erfährst du, was man unter Kreationismus versteht und welche verschiedenen Strömungen existieren. Außerdem wird die Bedeutung […]

Was ist Love Bombing: Definition, Bedeutung, Strategien und Dauer

was ist love bombing

Love Bombing bzw. auch Lovebombing geschrieben, ist eine Manipulationsmethode, bei der ein Täter meist unbewusst sein Opfer förmlich überschüttet mit Beweisen und Zeichen seiner Liebe. Es ist fast zu gut, um wahr zu sein. Love-Bombing wird gerne von Narzissten und anderen toxischen, gefährlichen Persönlichkeiten genutzt, was diesen selbst oft gar […]

Evolutionstheorien im Vergleich und Überblick

evolutionstheorien im vergleich überblick

Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte. Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. […]

5 Evolutionsfaktoren und deren Wirkung

evolutionsfaktoren wirkung wie viele gibt es

Evolutionäre Vorgänge werden durch vieles beeinflusst. Am wichtigsten sind hierbei die Evolutionsfaktoren, die genetische Veränderungen hervorrufen und lenken. Im Folgenden erfährst du, was man unter dem Wort „Evolutionsfaktor“ versteht. Danach erkläre ich dir die fünf wesentlichen Evolutionsfaktoren sowie weitere Faktoren, die bei der Evolution eine Rolle spielen. Was ist ein […]

4 Mythen der Evolution und deren Prozesse

4 mythen der evolution und deren prozesse

Der Darwinismus, also die Evolutionstheorie nach Charles Darwin sollte so ziemlich jedem ein Begriff sein. Vermutlich auch die dazugehörigen (und von Darwin eindringlich studierten) Darwinfinken, deren Schnäbel perfekt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Bestand der Speiseplan der Vögel vorwiegend aus Kernen oder Samen, so wiesen sie starke Schnäbel auf. […]

4 Gründe, warum Brückentiere wichtig für die Evolution sind

warum sind brückentiere wichtig für die evolution

Im Laufe der Zeit hat die Evolution es den Tieren ermöglicht, sich auf viele verschiedene Weisen an ihre Umwelt anzupassen, von denen einige sehr subtil sind. Tatsächlich sind es oft die subtilsten Anpassungen, die die größten Auswirkungen auf das Leben eines Tieres und das Überleben seiner Spezies als Ganzes haben […]

5 Gründe, warum Evolution so wichtig ist

warum ist evolution so wichtig

Evolution oder die Theorie von der Entstehung der Arten war ein Meilenstein in der Biologie. Aber nicht nur dort. Denn anhand der Evolutionstheorie ergibt alles einen Sinn. In diesem Beitrag möchte ich dir 4 Gründe zeigen, wieso die Evolution so wichtig ist.

4 Gründe, warum homologe Organe als Beleg für die Evolution gelten

warum gelten homologe organe als beleg für die evolution

In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]

Katastrophentheorie: Definition, Bedeutung in Biologie und Mathematik

was ist die katastrophentheorie und was besagt diese

Wodurch sich das Leben auf der Erde verändert, versucht man über verschiedene Theorien zu erklären. Eine davon ist die Katastrophen- oder auch Kataklysmentheorie. Was genau unter einer Katastrophentheorie verstanden wird, welche verschiedenen Varianten es davon gibt und wer der Begründer der biologischen Katastrophentheorie ist, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem […]

Die 12 Kennzeichen & Merkmale der Liebe

kennzeichen merkmale der liebe

Liebe ist ein noch nicht vollständig erforschtes Gefühl der Zuneigung. Die Kennzeichen der Liebe definieren das Gefühl nicht, geben aber Hinweise darauf, ob man Liebe empfindet oder nicht. Dabei müssen nicht alle zwölf der hier genannten Kennzeichen auf einzelne verliebte Personen zutreffen.

Lamarckismus: Die Evolutionstheorie Lamarcks zur Entstehung der Arten

evolution lamarcks theorie zur entstehung der arten

Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]

Muttermilch: Entstehung und Bedeutung für Mutter und Kind

wie entsteht muttermilch warum ist so wichtig

Muttermilch ist extrem wichtig für dich und dein Baby. Doch die meisten Frauen beginnen erst während ihrer Schwangerschaft über das Thema Stillen nachzudenken. Was für Vorteile hat es für das Baby? Wird es überhaupt funktionieren? Und wenn nicht, was dann? Sicher ist…. Stillen versorgt dein Kind mit allen wichtigen Nährstoffen, […]

Unterschied zwischen Mikro und Makroevolution

unterschied mikro makro evolution

Mikro und Makro Evolution sind zwei Seiten einer Medaille. Beide Konzepte erklären die Evolutionstheorie. Denn in beiden Fällen verändern sich Lebewesen im Laufe der Zeit. Jedoch bestimmt die Evolutionsrate, wie stark sich die Genfrequenz einer Population in einem bestimmten Zeitraum ändert. Dadurch können Evolutionsbiologen feststellen, wie stark sich die Arten […]

Partnerwahl: Wie stark beeinflussen Gene das Paarungsverhalten

partnerwahl psychologie gene

Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]

Liebe als biologischer Prozess & evolutionspsychologisches Erbe

liebe biologischer prozess evolutionspsychologisches erbe

Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]

Darwinismus: 5 Thesen in der Evolutionstheorie nach Charles Darwin

darwinismus evolutionstheorie nach charles darwin

Als Darwinismus bezeichnet man eine Evolutionstheorie, welche von Charles Darwin aufgestellt wurde und die Entstehung der Arten erklären soll. Dabei werden 5 Einzeltheorien bzw. Thesen in eine große Theorie zur Artentstehung und -veränderung integriert. Was bedeutet das? Fällt das Wort „Evolutionstheorie“, wird in den meisten Köpfen Charles Darwin erscheinen. Dieser […]

Egoistische Gene in der Biologie und deren Bedeutung

egoistische gene in der biologie und deren bedeutung

Egoistische Gene bzw. engl. selfish genes ist ein Begriff, welchen der britische Wissenschaftler Richard Dawkins eingeführt hat. Demnach liegt in der Erbsubstanz des Menschen und jedem anderen Lebewesen ein angeborener Egoismus an, welcher in den Genen behaftet ist. Die radikale Sichtweise geht soweit, dass zwischen den Genen ein Konkurrenzkampf existiert, […]

Evolution: Was ist das, wie funktioniert das , was bedeutet das

evolution was ist das und was bedeutet das

Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind. Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist. Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.

Angst und die evolutionsgeschichtliche Bedeutung

psychologie angst evolutionsgeschichtliche bedeutung

Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]

Biologische Selektion & natürliche Auslese: Bedeutung für Evolutionstheorie und Darwinismus

selektion bedeutung evolutionstheorie darwinismus biologie

Selektion bzw. auch natürliche Auslese oder natürliche Zuchtwahl bezeichnet, beinhaltet ein Konzept der Evolution. Aufgestellt wurde dieses von Charles Darwin in seiner Evolutionstheorie, welche auch als Darwinismus bezeichnet wird. Was heißt das? Darwins Entstehung der Arten befasst sich unter anderem mit dem Evolutionsfaktor Selektion. Die Selektionstheorie bzw. die natürliche Auslese […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Attraktivität & Schönheit als evolutionspsychologischer Vorteil

attraktivität evolutionspsychologie vorteile

Attraktivität stammt vom Lateinischen Wort attrahere und bedeutet Anziehungskraft. Dabei unterscheidet man zwischen optischen Merkmalen, wie Schönheit und Persönlichkeitsmerkmalen, wie Charisma, Geist oder sozialen Status. Das eine führt zum anderen, wie du später noch erfahren wirst. Aber… Eigentlich wissen wir ja, dass es auf die inneren Werte ankommt. Dennoch legen […]

Ist Evolution vorhersagbar und wie verändern sich die Lebewesen

ist evolution vorhersagbar

Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?

Liebe: Psychologische Prozesse und Ursachen

liebe psychologische prozesse und ursachen

Liebe ist eine Ausdrucksform bzw. eine Bezeichnung für das Ausleben von Zuneigung und Wertschätzung. Liebe ist somit eine Erscheinung, welche entsteht – wenn zwei Menschen ihre Verbundenheit teilen. Doch häufig wird Liebe als Gefühl gesehen bzw. interpretiert, was rein psychologisch nicht richtig ist. Wieso? Filme vermitteln einem ein relativ deutliches […]

Warum gibt es verschiedene Blutgruppen und hat dies Vorteile

warum gibt es verschiedene blutgruppen

Dass unser Blut lebenswichtig für uns ist, weiß eigentlich jeder. Und dass man Blut in unterschiedliche Blutgruppen unterteilt, wissen ebenfalls die meisten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich diese unterschiedlichen Arten von Blut erklären lassen und wie sie entstanden sind? Welchen Sinn hat es, dass wir […]

Durch psychologische Anziehungskraft den Traumpartner finden

Zusammenhang zwischen psychologische Anziehungskraft und Traumpartner-Mythos

Psychologische Anziehungskraft ist ein Phänomen, welches erklärt, weshalb wir jemanden sympathisch finden, uns in denjenigen verlieben oder uns einfach nur hingezogen fühlen. Gleichzeitig werden auch Phänomene, wie „Liebe auf den ersten Blick“ oder eine unbewusste Abneigung durch ein psychologische Regelwerk erklärt. Weiterhin zeigt das Konzept der psychologischen Anziehungskraft auf, weshalb […]

Mutation als Antreiber der Evolution – Definition und Bedeutung

evolution mutation

Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]

Beziehungsarten und Dreieckstheorie der Liebe | Psychologie

beziehungsarten und dreieckstheorie der Liebe psychologie

Beziehungen spielen eine immens wichtige Rolle in unserem Leben. Wir definieren uns zu einem großen Teil über sie und werden gleichzeitig maßgeblich von ihnen beeinflusst. Wenn man an Arten von Beziehungen denkt, kommen einem vermutlich zunächst Begriffe wie Ehe, Eltern-Kind-Beziehung, berufliche Beziehungen oder Freundschaften in den Sinn. Und damit liegt […]

Biologische Fitness & Evolution: Zusammenhang, Beispiele, Typen

biologische fitness evolution

„Survival of the fittest“ – diesen Spruch kennen vermutlich die meisten. Doch bedeutet „fit“ in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Auch das Wort „Fitness“ hat in der Biologie nicht direkt etwas mit gut trainierten Muskeln und der Fähigkeit, einen Marathon zu laufen, […]